
Die Pandemie verschärft die globale Ungleichheit. Doch statt die Ursachen zu hinterfragen, wächst die Wut auf Vermögende. Das ist zu kurz gedacht und begünstigt Verschwörungsideologien
Die Pandemie verschärft die globale Ungleichheit. Doch statt die Ursachen zu hinterfragen, wächst die Wut auf Vermögende. Das ist zu kurz gedacht und begünstigt Verschwörungsideologien
Immer wieder kommt das Thema Zwangsarbeit auf, auch im Kulturbetrieb. Wegducken hilft da wenig.
Premiere mit Jan Böhmermann im ZDF-Hauptprogramm. Viel Neues zu den Themen Telegram, Verschwörung und Ungleichheit in der Republik, aber kein Coup.
Chef-Satiriker Jan Böhmermann kehrt mit Telegram und viel Geraune auf den Bildschirm zurück – im Hauptprogramm. Eines muss er besonders fürchten.
Jan Böhmermann kehrte seinen Social-Media-Accounts den Rücken. Er war stattdessen bei Telegram unterwegs. Jetzt ist wieder alles anders. Alles nur Marketing?
Aurich und Wittmund sind die letzten beiden Kreise mit einer Inzidenz von unter 50. Leben hier die Meister des „Social Distancing“? Ein Erklärungsversuch.
Kein Facebook, kein Twitter, kein Instagram, dafür mehr Telegram. Jan Böhmermann verwirrt mit einer Deaktivierung seiner Social-Media-Kanäle.
Braucht man eine digitale Buchmesse? Oder läuft es auf die Abschaffung solcher Zusammenkünfte hinaus? Impressionen von der Frankfurter Buchmesse 2020.
ZDF-Moderator Jan Böhmermann regt sich über Seehofers Äußerungen zu Rechtsextremismus bei der Polizei auf. Stunden später löscht er eine Beleidigung.
Die Datenabfrage bei der Berliner Polizei zu dem ZDF-Moderator stehen in keinem Zusammenhang zu den Drohschreiben. Eine Abfrage im Sommer 2019 hatte polizeiliche Gründe.
Hessens Justizministerin teilt mit, dass bei der Berliner Polizei auf Daten des Moderators zugegriffen wurde. Danach tauchte seine Adresse in einem Drohbrief auf.
Wieder eine „Aspekte“-Reform, das ZDF, sein flotter Kulturbegriff, und wer etwas davon hat. Eine Meinung.
Satire im Doppelpack, dann Kultur. Nun steht auch der Sendeplatz von Böhmermanns neuem „ZDF Magazin Royale“ fest.
Online-Hassreden werden von allen sozialen Medienplattformen geteilt. Erstmals wurde die Wirksamkeit von bürgernaher Gegenrede nachgewiesen. Ein Gastbeitrag.
Horst Seehofer wollte eine „taz“-Kolumnistin anzeigen. Dann schaltete sich die Kanzlerin ein - und die Sache wird für den Innenminister zur Hängepartie.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Abwertende Klischees und Extremismus des Elends: Medienforscher Bernd Gäbler über die Armutsberichterstattung im Fernsehen. Ein Interview.
Der WDR-Rundfunkrat hat zur umstrittenen Satire getagt und Tom Buhrow den Rücken gestärkt. Zu Recht. Ein Kommentar.
Serien-Boom, maue Bilanz im Unterhaltungsfernsehen: Das TV-Jahr 2019 spiegelt sich in den Nominierungen für den Grimme-Preis wieder
Hat Kronprinz Wilhelm dem NS-Regime „erheblich Vorschub geleistet“? Dazu gibt es mittlerweile vier Historikergutachten. Notizen zu einer Kontroverse, die über ihren ursprünglichen Anlass längst hinausgewachsen ist.
Hat Kronprinz Wilhelm dem NS-Regime „erheblich Vorschub geleistet“? Dazu gibt es nun vier Historikergutachten. Doch die Kontroverse geht weiter.
Zeitung neu erfinden: Lorenz Maroldt und Anna Sauerbrey vom Tagesspiegel sind „Journalisten des Jahres“ in der Kategorie „Beste Regional-Chefredakteure“.
Der TV-Unterhalter sieht Meinungs- und Kunstfreiheit verletzt. Der Vers-Witz speise sich aus "Haltlosigkeiten", die "erkennbar ins Blaue hinein fabuliert" seien
Merkel, Merkel, Merkel – das ist die Botschaft des Bundespresseamts auf Facebook und Instagram. Ein Rechtanwalt klagt deshalb vor einem Berliner Gericht.
Das Netz ist vieles - auch vulgär. Mit Gesetzen gegen Hass und Hetze oder zum Schutz der Ehre wird sich das nicht vertreiben lassen. Ein Essay.
Jan Böhmermann tänzelt sich gekonnt aus seinem „Neo Magazin Royale“. Ab Herbst 2020 macht er im ZDF-Hauptprogramm weiter.
„Gegen das System und den Mainstream, schaltet alle ein“: Was plant Jan Böhmermann im ZDF nach dem Abschied vom „Neo Magazin Royale“?
Darf Jan Böhmermann im Westen, was Uwe Steimle im Osten nicht darf? Welch ein Irrtum! Ein Kommentar.
Jan Böhmermann will das Projekt zur Ibiza-Affäre gemeinsam mit dem österreichischen Regisseur David Schalko umsetzen.
90.000 Menschen im Olympiastadion für das Klima zu versammeln, ist eine unfassbare Verschwendung. Wir sollten mit dem Geld eine NGO gründen. Ein Gastbeitrag.
Was leistet politische Satire in der Literatur? Ian McEwan nimmt den Brexit aufs Korn, Ma Jian den Chinesischen Traum.
Der Bund entschuldigt sich nicht für den Genozid - verhandelt aber über Gemälde? Wahnsinn, sagt der Satiriker. Und mobilisiert jetzt Juristen.
Wahnsinn, Böhmermann! "Stauffenberg wollte Hitler umbringen, weil er keinen Erfolg hatte". Ein Kommentar.
TV-Satiriker Böhmermann ist tief enttäuscht über den Ausgang der SPD-Mitgliederbefragung. Und nennt Klara Geywitz "Katja Gleiwitz".
Autor, Podcaster: Stefan Titze über mutige Streamingdienste, maue Schulfächer und uncoole Comedypreise.
Die SPD bibbert: Was hat Jan Böhmermann mit ihr vor? Fraktionschef Saleh greift zu drastischen Mitteln, um den Chef-Satiriker zu integrieren. Eine Glosse
Sind Witze über Greta Thunberg erlaubt? Unbedingt - sonst darf auch Jan Böhmermann nicht mehr scherzen. Ein Kommentar
Was darf Satire? Jan Böhmermann gehört seit Dienstag dem SPD-Ortsverein Köthen an. Generalsekretär Klingbeil freut sich auf „Hausbesuche“ und „Plakate kleben“.
Marianne Spring-Räumschüssel von der AfD eröffnet am Mittwoch als Alterspräsidentin die konstituierende Sitzung des Landtags. Auch Weiteres bereitet den anderen Fraktionen Unbehagen.
Neun Monate wird Jan Böhmermann an seiner neuen ZDF-Show basteln. Die muss dann aber sitzen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster