
Arne Schönbohm hatte vergangenes Jahr seinen Job an der Spitze des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verloren. Zu Unrecht, findet Wolfgang Kubicki.
Arne Schönbohm hatte vergangenes Jahr seinen Job an der Spitze des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verloren. Zu Unrecht, findet Wolfgang Kubicki.
Nach ersten Bedenken hat Urban seine Meinung über Jan Böhmermann geändert. Dieser könne den Eurovision Song Contest künftig kommentieren.
Nach den Halbfinalen findet heute das Finale des Eurovision Song Contest statt. Wir haben alle Links und Uhrzeiten – und verraten, wie man Jan Böhmermann als Kommentator hört.
Die jüngere deutsche Bilanz beim Eurovision Song Contest ist verheerend. Auch 2023 werden Deutschland so gut wie keine Chancen auf einen Sieg ausgerechnet. Favorit ist Schweden.
„Sad, sad, sad!“ – sollte Deutschland beim ESC 2023 am Samstag wieder null Punkte holen, sind wir dank des Moderators in diesem Jahr vorbereitet. Der Satiriker feiert in einem Song das Scheitern.
Die Spur des Business mit dem Waffenwahn der Vereinigten Staaten führt deutlicher als bislang bekannt nach Deutschland und Österreich. Dies zeigt eine aktuelle Recherche des Tagesspiegels in Zusammenarbeit mit dem ZDF Magazin Royale, die heute veröffentlicht wurde.
Eine Reihe von Delikten könnte gestrichen werden, doch die Politik tut sich schwer damit, irgendwo anzufangen. Dabei wäre es so einfach.
„Boys Club - Macht & Missbrauch bei Axel Springer“ heißt der Podcast aus der Böhmermann-Firma TRZ Media. Die erste Folge verführt in dem Moment zum genauen Hinhören, als „Nora“ zu Wort kommt.
In ihrem Podcast Fest und Flauschig hatten Olli Schulz und Jan Böhmermann immer wieder gewitzelt, einmal den Euro Vision Songcontest moderieren zu wollen. Nun geht der Wunsch offenbar in Erfüllung.
Der Comedian schießt in der ARD nicht gegen das „ZDF Magazin Royale“ zurück. Etwas radikal Böses boten er und seine Gäste auch nicht an.
Das Grimme-Institut feiert 2023 das 50-jährige Bestehen. Mit den 19 Preisen in diesem Jahr verbindet es einen Auftrag für die Zukunft des Fernsehens.
Nach einem TV-Beitrag des Satirikers Jan Böhmermann hatte die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen Influencer Fynn Kliemann eingeleitet. Nun ist das Verfahren eingestellt.
Jan Böhmermann will Investigation und Satire verschmelzen. Das tut der Investigation nicht gut.
TV-Satiriker Jan Böhmermann macht sich über den Präsidenten der Cybersicherheitsbehörde lustig. Der wird daraufhin zwangsversetzt – mitten im Ukraine-Krieg. Wie konnte es dazu kommen?
Die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher ist ein kleiner Scoop. Doch die Vorwürfe gegen den „Stern“ gehen zu weit.
Halb „RTL-Exklusiv“ und Beyoncé wurden für die Eröffnung eines Hotels in Dubai eingeflogen. Daran stört sich, im Gegensatz zu vor zwei Jahren noch, kaum mehr jemand.
Bettina Schausten will deutlich mehr junges Publikum für den Sender gewinnen. Und freut sich, dass Dunja Hayali im Februar das Moderationsteam des „heute journals“ verstärken wird.
Die Doppelgänger-Debatte um Armin Laschet und Boris Pistorius ist nicht die erste im Hause Laschet. Zahlreiche Twitter-User meinen: Johannes „Joe“ Laschet sieht aus wie Ryan Gosling.
Jan Böhmermann legte mit seinem Rundfunk-Tanzorchester ein Gastspiel in Berlin ein. Lohnt sich ein Besuch?
Der Streit um die RAF-Collage im Böhmermann-Magazin könnte sich zum großen Showdown weiten. Muss er aber nicht.
Im „ZDF Magazin Royale“ veröffentlichte Böhmermann ein fiktives Fahndungsplakat mit Aust-Motiv. Dieser geht juristisch dagegen vor – das ZDF reagiert.
Die Zukunft von Twitter, Glamour als Ausgleich, #RAFDP und die Witze, die ihm leidtun: Der Showmaster und Satiriker im großen Interview.
Mit einer umstrittenen PR-Aktion für das „ZDF Magazin Royale“ sorgt TV-Satiriker Jan Böhmermann für einen Tumult in den Sozialen Medien. Die Abgebildeten sind auf der Zinne, die Böhmermann-Sympathisanten begeistert.
Der Angeklagte, Alexander Horst M., leugnete die Taten bis zum Schluss. Betroffene fordern weitere Aufklärung über die Rolle der Polizei.
Hoffentlich weiß das ZDF, was es tut. Der Moderator soll bis 2025 beim Mainzer Sender unterhalten und arbeitete sich am Freitag gleich mal am öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab.
Comedian Jan Böhmermann und die Plattform „Frag den Staat“ veröffentlichen unter Verschluss gehaltene Akten zum „NSU“-Trio.
Um die Schriftstücke des hessischen Verfassungsschutzes gibt es seit Jahren Streit. Nun sind sie auf der Transparenzplatt form „Frag den Staat“ zugänglich.
Der türkische Präsident erstattet Anzeige gegen gegen Wolfgang Kubicki. Der sieht dem Prozess gelassen entgegen und setzt auf den deutschen Rechtsstaat.
Wolfgang Kubicki hat den türkischen Staatschef auf einer Wahlkampfveranstaltung als „kleinen Kanalratte“ bezeichnet. Der Türkei gefällt das ganz und gar nicht.
Dubiose Maskendeals, unsaubere Kunstauktionen und Shitstorms auf Social Media haben dem jungen Gründer zugesetzt. Jetzt tritt Fynn Kliemann offenbar zurück.
Mit seinen Ansagen im „Neo Magazin Royale“ und in „Roche & Böhmermann“ genoss William Cohn Kultstatus. Nun ist der Schauspieler überraschend gestorben.
Fynn Kliemann hatte 2021 eine NFT-Auktion initiiert. Nach ARD-Recherchen soll er dabei unsauber gehandelt haben. Es geht um ein Plus von 68.000 Euro.
Was hilft gegen reizbaren Journalismus? Aktuell Fynn Kliemann und davor Judith Sevinç Basad haben ihr Gegenmittel gefunden: die Woke-Attacke. Ein Kommentar.
Influencer und Musiker Fynn Kliemann verurteilt die linke Szene und die Medien für die Aufarbeitung seines Masken-Skandals. Auf Instagram teilt er kräftig aus.
Harald Schmidt ist ein bisschen zurück. Hier spricht er über Legendenbildung und TV-Experten, Diversity und Gendern, seinen Impftstatus und gute Kommunikation.
Wegen Betrugsverdachts wird in Niedersachsen gegen den Influencer und Musiker Fynn Kliemann ermittelt. Es geht um umstrittene Geschäfte mit Schutzmasken.
Das ZDF hat seine beliebten Nachrichten-Satiriker Oliver Welke und Jan Böhmermann wieder in die lange, lange Sommerpause geschickt. Dabei gäbe es doch woanders Einsparpotenzial.
Nach einem Experiment des Satirikers Jan Böhmermann ermittelt die Staatsanwaltschaft Bremen. In Sachsen-Anhalt wurden interne Polizei-Untersuchungen ausgelöst.
Das „ZDF Magazin Royale“ hat die Bearbeitung von Anzeigen wegen Hasskommentaren in allen Bundesländern getestet. Berlin schnitt gut ab – zumindest am Anfang.
Wie gut ermitteln die Behörden nach Hasskommentaren? Moderator Jan Böhmermann hat in seiner Sendung die Polizeiarbeit auf den Prüfstand gestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster