Teile des Gedichts „Schmähkritik“ waren bereits verboten worden. Das Bundesverfassungsreicht wies die Beschwerde des Entertainers dagegen nun zurück.
Jan Böhmermann

Das Bundesverfassungsgericht verbannt eine TV-Satire über den türkischen Staatspräsidenten in den Giftschrank. So kommt der Anstand nicht zurück. Ein Kommentar.

Erst arbeitete er bei Siemens im Vertrieb, doch dann erkannte Twitter-Star Sebastian Hotz alias El Hotzo seine Bestimmung: den Alltag satirisch verdichten.

Mit dem Comedy-Jahresrückblick geht es in die Winterpause. Warum die „heute-show“ so gut läuft.

In der ZDF-Show von Jan Böhmermann überraschte Sängerin und Schauspielerin Angelika Milster jüngst als fliegendes Ei. Nun wird sie 70.

Immer höhere Inzidenzen: Die Frage, ob Zuschauer ins Talkshowstudio sollten, spaltet die Branche.

Als die Staatsanwaltschaft vor der Wahl im Finanzministerium einrückte, war schnell von einer Justizverschwörung gegen Olaf Scholz die Rede. Wie schaffte es diese Theorie in die Welt? Eine Rekonstruktion.

Wer den Schaden hat, sollte nicht auf Twitter gucken. Dort kommentierten Millionen Nutzer das Technik-Desaster von Facebook – mitunter bitterböse.

In der Pandemie hat Deutschland verlernt, mit Risiken zu leben, meint unser Kolumnist und wundert sich. Beim Autofahren geht es doch auch.

Er ist ein gewiefter Verhandler und hat noch einen Lebenstraum: die Linke in die Regierung führen. Wären da nicht diese Hürden. Ein Spaziergang mit Gregor Gysi.
Böhmermann und sein Team haben sich im „ZDF Magazin Royale“ politische Manipulationen bei Wikipedia genauer angeschaut. Und einer war besonders fleißig.

Podcasts boomen. In dem Format, ob informativ oder unterhaltend, geht es überraschend kultiviert zu.

Bremer „Tatort“ mit neuem Team: Explosive Charaktere, Jasna Fritzi Bauer und ein bezaubernder Akzent
Radio Bremen schickt ein spannendes, neues „Tatort“-Team ins Rennen – und vergibt dabei dennoch eine Chance.

Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.

Software-Entwickler Patrick Hennig über die Möglichkeiten und Grenzen des Luca-Systems – und die vehemente Kritik daran.

Jan Böhmermann hat recht: Dem Treiben der Yellow Press muss Einhalt geboten werden. Sie gefährdet die Glaubwürdigkeit von Medien. Ein Gastbeitrag.

Der Rapper Danger Dan veröffentlicht ein Klavieralbum. Ein Gespräch übers Sitzenbleiben im ersten Schuljahr, antifaschistische Militanz und wie er mal Georg Kreisler stalkte.

Mit „Gemischtes Hack“ hat sich Tommi Schmitt einen Namen gemacht - und kommt nun ins Fernsehen.

Der Berliner Comedian Daniel Ryan Spaulding macht satirische Videos über die Berghain-Bubble der hedonistischen Expats. Nun hat er sich die deutsche Politik vorgenommen.

Gegen den Journalisten läuft bei Springer ein internes Compliance-Verfahren. Reichelt hat den Vorstand daher um Beurlaubung gebeten.

Springer-Chef Döpfner hat seine Mitarbeiter über die Untersuchung gegen den „Bild“-Chef informiert. Laut Medienberichten ist die Zeitung in „heller Aufregung".

Nebenbei und mittendrin: Warum hören wir gerne zu, wenn sich andere Menschen on air unterhalten? Der Versuch einer Erklärung zum Tag des Hörens.

Am Dienstag feiert Jan Böhmermann seinen 40. Geburtstag. Mittlerweile macht der Narr ernst.
Jan Böhmermann pusht Bremen als Paradies für Träger für Werbung und Vermarktung. Beim ZDF sind mehr als 8000 Bewerbungen für Influencer-Lizenen eingegangen.

Lahmer Ritt durch die deutsche Polit-Provinz: Jan Böhmermann legt mit seinem „Magazin Royal“ einen schwachen Start nach der Winterruhe hin.

Ist das noch Satire? Polit-Magazin? Beides? Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ hat nach dem Relaunch neue Maßstäbe gesetzt.

Olli Schulz über das Knalltüten-Image, den Weihnachtsblues, Gunter Gabriel, Jan Böhmermann und seinen neuen Podcast auf Spotify.

Neuer Fall von Deutungshoheit. Das „ZDF Magazin Royale“ widmete sich dem flüchtigen Ex-Vorstand des insolventen Zahlungsdienstleisters Wirecard, Jan Marsalek.

Von wegen faule Waschbären: Jan Böhmermann gibt keine Ruh’ und schaut den Politikern mit Satire-Spots und Aufklärung weiter auf die Finger.

Die Pandemie verschärft die globale Ungleichheit. Doch statt die Ursachen zu hinterfragen, wächst die Wut auf Vermögende. Das ist zu kurz gedacht und begünstigt Verschwörungsideologien

Immer wieder kommt das Thema Zwangsarbeit auf, auch im Kulturbetrieb. Wegducken hilft da wenig.

Premiere mit Jan Böhmermann im ZDF-Hauptprogramm. Viel Neues zu den Themen Telegram, Verschwörung und Ungleichheit in der Republik, aber kein Coup.

Chef-Satiriker Jan Böhmermann kehrt mit Telegram und viel Geraune auf den Bildschirm zurück – im Hauptprogramm. Eines muss er besonders fürchten.

Jan Böhmermann kehrte seinen Social-Media-Accounts den Rücken. Er war stattdessen bei Telegram unterwegs. Jetzt ist wieder alles anders. Alles nur Marketing?

Aurich und Wittmund sind die letzten beiden Kreise mit einer Inzidenz von unter 50. Leben hier die Meister des „Social Distancing“? Ein Erklärungsversuch.

Kein Facebook, kein Twitter, kein Instagram, dafür mehr Telegram. Jan Böhmermann verwirrt mit einer Deaktivierung seiner Social-Media-Kanäle.

Braucht man eine digitale Buchmesse? Oder läuft es auf die Abschaffung solcher Zusammenkünfte hinaus? Impressionen von der Frankfurter Buchmesse 2020.

ZDF-Moderator Jan Böhmermann regt sich über Seehofers Äußerungen zu Rechtsextremismus bei der Polizei auf. Stunden später löscht er eine Beleidigung.

Die Datenabfrage bei der Berliner Polizei zu dem ZDF-Moderator stehen in keinem Zusammenhang zu den Drohschreiben. Eine Abfrage im Sommer 2019 hatte polizeiliche Gründe.

Hessens Justizministerin teilt mit, dass bei der Berliner Polizei auf Daten des Moderators zugegriffen wurde. Danach tauchte seine Adresse in einem Drohbrief auf.