
Der Entertainer unterstützt eine Auskunftsklage des Tagesspiegels. Er will Klarheit darüber, warum das Bundeskanzleramt sein Gedicht für strafbar hielt.
Der Entertainer unterstützt eine Auskunftsklage des Tagesspiegels. Er will Klarheit darüber, warum das Bundeskanzleramt sein Gedicht für strafbar hielt.
Das Beste zum Schluss: 51 Mal haben Prominente dem Tagesspiegel in diesem Jahr gesagt, worüber sie sich in den Medien geärgert und gefreut haben. Jetzt sind wir dran.
Das Beste zum Schluss: 51 Mal haben Prominente dem Tagesspiegel in diesem Jahr gesagt, worüber sie sich in den Medien geärgert und gefreut haben. Jetzt sind wir dran.
An vielen Bühnen gibt es Schweigeminuten, überall Solidaritätsbekundungen. Doch Auftritte werden auch abgebrochen. Die Schaubühne veranstaltet als Reaktion am kommenden Freitag eine Lesung.
Der Bundesrat fordert die sofortige Streichung des Beleidigungsparagrafen 103 Strafgesetzbuch. Jüngst war er als Böhmermann- oder Erdogan-Paragraf bekannt.
Die „Extra3“-Satire zu Recep Tayyip Erdogan und Jan Böhmermann schaffen es in die deutsche Youtube-Top-Ten. Was die Zuschauer sonst noch interessierte.
Die „Extra3“-Satire zu Recep Tayyip Erdogan und Jan Böhmermann schaffen es in die deutsche Youtube-Top-Ten. Was die Zuschauer sonst noch interessierte.
Jan Böhmermann drohte einem Internetnutzer, der ihn beleidigt haben soll, mit einem nicht existenten Bundesministerium. Nun meldet sich die nächste Fake-Behörde.
Jan Böhmermann drohte einem Internetnutzer, der ihn beleidigt haben soll, mit einem nicht existenten Bundesministerium. Nun meldet sich die nächste Fake-Behörde.
Radio Eins bietet einen Internetpodcast an - mit Comedian Julius Fischer. Der hat ein Selbstfindungs-Problem.
Radio Eins bietet einen Internetpodcast an - mit Comedian Julius Fischer. Der hat ein Selbstfindungs-Problem.
Sachlichkeit, Humor, Häme und die Frage: Sind die Medien nicht auch mitverantwortlich für Trumps Triumph?
Sachlichkeit, Humor, Häme und die Frage: Sind die Medien nicht auch mitverantwortlich für Trumps Triumph?
Erdogans Anwalt beklagt vor dem Hamburger Landgericht "unter dem Deckmäntelchen der Kunst schwerste Beleidigung" durch Jan Böhmermanns "Schmähgedicht". Ein Urteil wird am 10. Februar 2017 erwartet.
Erdogans Anwalt beklagt vor dem Hamburger Landgericht "unter dem Deckmäntelchen der Kunst schwerste Beleidigung" durch Jan Böhmermanns "Schmähgedicht". Ein Urteil wird am 10. Februar 2017 erwartet.
Satire-Streit im Havelland: Ein Rechter fühlt sich von der Karikatur einer Künstlergruppe beleidigt und schaltet die Polizei ein. Die aber reagiert mehrmals überhastet. Die PNN zeigen das konfiszierte Bild.
"Alles unter 20 Millionen Zuschauern ist ein Flopp", meinte Jan Böhmermann in der Auftaktsendung seiner "Wetten, dass...?"- Satire. Die Sendungen brachten es zusammen auf 830.000 Zuschauer. Ganz knapp verfehlt, Jan.
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz lehnt Erdogans Beschwerde im Fall Böhmermann als unbegründet ab.
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz lehnt Erdogans Beschwerde im Fall Böhmermann als unbegründet ab.
Anspielungen auf das vor zwei Jahren eingestellte Original gab es reichlich. Doch ansonsten machte Jan Böhmermann aus "Wetten, dass ...?" einen Witz.
Anspielungen auf das vor zwei Jahren eingestellte Original gab es reichlich. Doch ansonsten machte Jan Böhmermann aus "Wetten, dass ...?" einen Witz.
Details auf einer Pressekonferenz: Jan Böhmermann will den Top-Sendeplatz der TV-Shows am Samstagabend. Doch vorerst muss er mit dem Donnerstag vorlieb nehmen.
Jan Böhmermann, Sibylle Berg, Steinmeier: Die ersten Reaktionen auf die überraschende Nachricht, dass Bob Dylan mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wird, sind so enthusiastisch wie skeptisch.
Details auf einer Pressekonferenz: Jan Böhmermann will den Top-Sendeplatz der TV-Shows am Samstagabend. Doch vorerst muss er mit dem Donnerstag vorlieb nehmen.
Jan Böhmermann lässt in seiner Show den ZDF-Fernsehklassiker „Wetten, dass...?“ wiederaufleben. Die nächsten beiden Ausgaben des „Neo Magazin Royale“ tragen die Untertitel „Wetten, dass...? -1“ und „Wetten, dass...? -2“.
Jan Böhmermann lässt in seiner Show den ZDF-Fernsehklassiker „Wetten, dass...?“ wiederaufleben. Die nächsten beiden Ausgaben des „Neo Magazin Royale“ tragen die Untertitel „Wetten, dass...? -1“ und „Wetten, dass...? -2“.
Erdogan gibt sich noch nicht geschlagen: Er fordert weiter eine Anklage gegen Böhmermann wegen dessen "Schmähgedichts"
Erdogan gibt sich noch nicht geschlagen: Er fordert weiter eine Anklage gegen Böhmermann wegen dessen "Schmähgedichts"
Der türkische Präsident will Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens gegen Böhmermann einlegen. Die hat aber kaum Chancen, denn auch die Regierung hat ihre Meinung geändert.
Regierung war frühzeitig informiert und hatte keine Einwände gegen die Absicht der Staatsanwälte, das Strafverfahren wegen Beleidigung einzustellen.
In der neuen Ausgabe des "Neo Magazin Royale" bleiben die Türkei und ihr Staatspräsident außen vor. Statt dessen wird eine Gedenkmesse auf Steve Jobs und die verlorenen Werte von Apple gehalten. Das ZDF hat den Vertrag mit Jan Böhmermann jetzt verlängert.
In der neuen Ausgabe des "Neo Magazin Royale" bleiben die Türkei und ihr Staatspräsident außen vor. Statt dessen wird eine Gedenkmesse auf Steve Jobs und die verlorenen Werte von Apple gehalten. Das ZDF hat den Vertrag mit Jan Böhmermann jetzt verlängert.
Enthemmung und Sensibilität: die Pöbeleien in Dresden und das eingestellte Verfahren gegen den Satiriker Jan Böhmermann. Und die Reaktionen anderer Kabarettisten und Karikaturisten.
Der Satiriker Jan Böhmermann hat sich zur Einstellung des Verfahrens gegen ihn geäußert, sein Schmähgedicht verteidigt und Kritik an Erdogans autokratischer Politik geübt.
"Dieser Fall hat gezeigt, dass Satire ernst gemeint ist und ernst genommen wird", meint Kabarettist Florian Schroeder. Stimmen zur Einstellung des Verfahrens gegen Böhmermann.
Der Verteidigungsausschuss besucht die Soldaten der Bundeswehr auf der türkischen Militärbasis Incirlik - ein Gespräch lehnt die Regierung in Ankara aber ab.
Es gibt Zweifel, ob die Kanzlerin die Erdogan-Satire gesehen hat, bevor sie sie "verletzend" nannte. Und Erdogan steht noch eine Beschwerde zu.
Die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland waren schon einmal besser. Nun reisen Bundestagsabgeordnete nach monatelangem Besuchsverbot zur Luftwaffenbasis Incirlik.
Die Staatsanwaltschaft in Mainz beurteilt Satire als das, was sie ist: Satire. Doch gerät die Regierung nach dem Einstellen der Ermittlungen gegen Böhmermann nun in eine unbequeme Situation?
Das Schmähgedicht auf den türkischen Präsidenten hat keine juristischen Folgen für Jan Böhmermann. Strafbare Handlungen waren nicht nachzuweisen, sagt die Staatsanwaltschaft Mainz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster