zum Hauptinhalt
Thema

Markus Lanz

Der Berliner Beauftragte für Datenschutz Alexander Dix fordert Nachbesserungen von openPetition.

Die Lanz-Petition stahl in den letzten Wochen dem Moderator selbst die Show. Doch der Diebstahl von Daten ist auch bei openPetition verboten einfach. Der Berliner Datenschutzbeauftragte fordert Nachbesserungen von den Betreibern.

Ich bin noch da. Markus Lanz spielte bei „Wetten, dass..?“ mehrfach auf die Online-Petition gegen seine Talkshow an.

Der Erfolg von Online-Petitionen muss auch sonst zu mehr Bürgerbeteiligung führen. Denn einerseits will man von den Leuten wissen, was sie wünschen. Andererseits stellt man sich in der Politik teilweise taub, wenn die Leute von sich aus sagen, was sie wollen.

Von Werner van Bebber
Vorbei ist auch daneben: Das Gespräch zwischen Markus Lanz und Sahra Wagenknecht am 16. Januar ist ein Musterbeispiel asymmetrischer Kommunikation.

Die Petition gegen Markus Lanz ist Freitagnacht vorzeitig beendet worden. Sie sei nicht aus Böswilligkeit gegen den ZDF-Moderator vorgegangen, betonte Initiatorin Maren Müller. Kabarettist Ottfried Fischer schimpft jedoch über eine "Menschenjagd".

Von Sonja Álvarez
Hände weg von meinem Welpen, ihr Sodos! Putin und sein Cheflobbyist. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, immer wollen die Berliner etwas von ihren Volksvertretern. Als wäre es nicht genug, dass sie alle fünf Jahre der Politik ihre Meinung aufzwingen.

Markus Lanz ist im Ranking der beliebtesten TV-Moderatoren vom vierten auf den siebten Platz zurückgefallen.

Im vergangenen Jahr hatte Markus Lanz in einer Umfrage der "Frau im Spiegel" im Ranking der beliebtesten TV-Moderatoren noch auf Platz vier gelegen. Nun muss er sich mit dem siebten Rang zufrieden geben.

Von Kurt Sagatz
Sahra Wagenknecht bei einer Regierungserklärung zur Europapolitik. Ihr Bild von der EU sei widersprüchlich und fragwürdig, so der Autor dieser Kolumne.

Seit zehn Tagen inszeniert sich Sahra Wagenknecht als „Opfer“ von Markus Lanz. Doch dieser Titel passt nicht zu ihr. Unser Kolumnist Christoph Seils findet, dass ihr Europabild widersprüchlich und fragwürdig ist. Für ihre Argumentation verwendet sie eine simple Methode.

Von Christoph Seils

Massenpetitionen - und bald massenhaft Petitionen: Piraten, Linke, ein Kabarettist. Die einen sind gegen Lanz, die anderen für Lanz. Und es gibt auch schon Petitionen gegen Petitionen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Matthias Meisner
Erhitzt derzeit die Gemüter: Markus Lanz.

Massenpetitionen - und bald massenhaft Petitionen: Piraten, Linke, ein Kabarettist. Die einen sind gegen Lanz, die anderen für Lanz. Und es gibt auch schon Petitionen gegen Petitionen.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Matthias Meisner
Bei „Günther Jauch“ hieß das Thema am Sonntag „Edward Snowden – Held oder Verräter?“

Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.

Von Joachim Huber
Bei „Günther Jauch“ hieß das Thema am Sonntag „Edward Snowden – Held oder Verräter?“

Die ARD konzentrierte sich am Sonntagabend komplett auf den NSA-Skandal. Bei „Günther Jauch“ wurde über „Edward Snowden – Held oder Verräter?“ diskutiert, doch viel interessanter als die vorhersehbare Talkrunde war das weltweit erste Fernsehinterview mit dem Whistleblower.

Von Joachim Huber
gehemmt und nervös. "Wetten, dass...?"- Moderator Markus Lanz.

Nach der Online-Petition gegen ZDF-Moderator Markus Lanz erwarteten die Zuschauer eine historische "Wetten, dass..?"-Sendung. Tatsächlich aber kapitulierte der Moderator vor seiner eigenen Nervosität.

Von Matthias Kalle
gehemmt und nervös. "Wetten, dass...?"- Moderator Markus Lanz.

Nach der Online-Petition gegen ZDF-Moderator Markus Lanz erwarteten die Zuschauer eine historische "Wetten, dass..?"-Sendung. Tatsächlich aber kapitulierte der Moderator vor seiner eigenen Nervosität.

Von Matthias Kalle
Vorbei ist auch daneben: Das Gespräch zwischen Markus Lanz und Sahra Wagenknecht am 16. Januar ist ein Musterbeispiel asymmetrischer Kommunikation.

Der Protest gegen Markus Lanz wächst. Das überrascht die Initiatorin wie das ZDF. Der Sender erklärt, sachlich vorgetragene Kritik werde "teils auch" nachvollzogen. Kann ein "Publikumsrat" in künftigen Fällen schlichten?

Von
  • Matthias Meisner
  • Sonja Álvarez
Sahra Wagenknecht

"Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" - mehr als 50.000 Menschen haben diese Online-Petition nach der missglückten ZDF-Sendung mit Sahra Wagenknecht unterzeichnet. Ob die Linke noch einmal zu Lanz gehen wird? Sie sagt: "Vorerst ist mein Bedarf gedeckt."

Von Matthias Meisner
Sahra Wagenknecht

"Raus mit Markus Lanz aus meiner Rundfunkgebühr" - mehr als 50.000 Menschen haben diese Online-Petition nach der missglückten ZDF-Sendung mit Sahra Wagenknecht unterzeichnet. Ob die Linke noch einmal zu Lanz gehen wird? Sie sagt: "Vorerst ist mein Bedarf gedeckt."

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })