
Wo Gäste nur noch den Statisten geben: Die Medien-Woche im Blick von Moderator Michael Krons.

Wo Gäste nur noch den Statisten geben: Die Medien-Woche im Blick von Moderator Michael Krons.
So lustig ist "Die Anstalt" gar nicht, denn die guten Gags sind geklaut. Noch schlimmer: Die Sendung schürt das Ressentiment gegen die "Lügenpresse" - und bedient sich beim "Faktencheck" bei den kritisierten Medien. Wie geht das zusammen?
So lustig ist "Die Anstalt" gar nicht, denn die guten Gags sind geklaut. Noch schlimmer: Die Sendung schürt das Ressentiment gegen die "Lügenpresse" - und bedient sich beim "Faktencheck" bei den kritisierten Medien. Wie geht das zusammen?

Im Tagesspiegel Zehlendorf hat die Schriftstellerin Nicki Pawlow über das Thema "Bereuende Mütter - regretting Motherhood" geschrieben und sehr viele Reaktionen darauf bekommen. Und die waren oft irritierend. Deshalb setzen wir die Debatte fort.

Rückzug vom Fernsehen? Altersweise? Ausgesöhnt mit sich und der Welt? Von wegen. Thomas Gottschalk zum 65. Geburtstag.

Selten wurde über ein Thema so intensiv berichtet wie über den Absturz des Germanwings-Flugzeugs. Da kann sich allmählich Überdruss einstellen, meint Harald Martenstein. Doch es ist Quatsch, für die eigene Lust an der Katastrophe die Medien zu kritisieren.

Johannes B. Kerner moderierte am Samstagabend die neue ZDF-Show "Das Spiel beginnt", assistiert von Emma Schweiger. Und schon nach der ersten Sendung lässt sich sagen: Ein Klassiker wird es wohl nicht.

Johannes B. Kerner moderierte am Samstagabend die neue ZDF-Show "Das Spiel beginnt", assistiert von Emma Schweiger. Und schon nach der ersten Sendung lässt sich sagen: Ein Klassiker wird es wohl nicht.

Er trifft, er fragt, er ist betroffen: In #Beckmann geht der frühere Talkmaster Reinhold Beckmann ganz nah ran an die Menschen. Die erste Sendung der Reihe drehte sich um das Leid der Jesiden. Doch mit einer Reportage hatte das nur am Rande zu tun.

Er trifft, er fragt, er ist betroffen: In #Beckmann geht der frühere Talkmaster Reinhold Beckmann ganz nah ran an die Menschen. Die erste Sendung der Reihe drehte sich um das Leid der Jesiden. Doch mit einer Reportage hatte das nur am Rande zu tun.

Pro-Pegida, Anti-Pegida, Markus Lanz, Tarifreformen: Ein Gespräch über den Nutzen und die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes.

Pro-Pegida, Anti-Pegida, Markus Lanz, Tarifreformen: Ein Gespräch über den Nutzen und die Nutzer der zahllosen Online-Petitionen für alles und jedes.

Philippe Jaroussky und das Ensemble Artaserse betörden mit Vivaldi pur im Berliner Konzerthaus.
Philippe Jaroussky mit Vivaldi pur im Konzerthaus Berlin
Gute Quote, ein verschnupfter Moderator, geleckte Promis, ein netter US-Star, Olli Dittrich und - Samuel Koch: Das große Finale von Europas einst größter Fernsehshow geriet mehr denn je zur zur Rühr- und Nostalgieshow.

Am Samstag ist es endgültig vorbei. Werden Sie „Wetten, dass..?“ vermissen? Sieben Prominente schreiben zum Ende der ZDF-Show nach 215 Ausgaben und fast 34 Sendejahren.

Am Samstag ist es endgültig vorbei. Werden Sie „Wetten, dass..?“ vermissen? Sieben Prominente schreiben zum Ende der ZDF-Show nach 215 Ausgaben und fast 34 Sendejahren.

Am Samstag läuft die ZDF-Show zum letzten Mal, doch die Fernsehunterhaltung geht weiter.

Eine erstaunlich gute Quote, ein verschnupfter Moderator, geleckte Promis, ein netter US-Star und - Samuel Koch: Das Finale von Europas einst größter Fernsehshow geriet zur zur Rühr- und Nostalgieshow. Und: Was kommt danach?

Die besten Wetten, die emotionalsten Momente und die größten Aufreger in den drei Jahrzehnten der ZDF-Show, das alles in der 215. Ausgabe.

Die besten Wetten, die emotionalsten Momente und die größten Aufreger in den drei Jahrzehnten der ZDF-Show, das alles in der 215. Ausgabe.
Volksnah, kränkelnd, wahnsinnig: Am Wochenende, an dem alle vom 9. November reden, wurde in Graz „Wetten, dass..?“ über die Bühne gebracht. Gestört hat das keinen.
Volksnah, kränkelnd, wahnsinnig: Am Wochenende, an dem alle vom 9. November reden, wurde in Graz „Wetten, dass..?“ über die Bühne gebracht. Gestört hat das keinen.

Der Sender hat seine Planung für die letzte Sendung von "Wetten, dass...?" am 13. Dezember geändert. Ursprünglich sollten die früheren Showmaster Frank Elstner, Thomas Gottschalk und Wolfgang Lippert teilnehmen. Für den jetzigen Moderator Markus Lanz hätte das peinlich werden können.

Der Sender hat seine Planung für die letzte Sendung von "Wetten, dass...?" am 13. Dezember geändert. Ursprünglich sollten die früheren Showmaster Frank Elstner, Thomas Gottschalk und Wolfgang Lippert teilnehmen. Für den jetzigen Moderator Markus Lanz hätte das peinlich werden können.

„Wetten, dass..?“ ist erledigt. Wer und was aber ersetzen die ZDF-Show?

Die drittletzte Show von Markus Lanz war missraten, zeigt aber vor allem, dass sie auch mit einem anderen Moderator keine Chance mehr hätte. Die Zuschauerzahl fiel mit 5,48 Millionen auf einen historischen Tiefpunkt. Ein Kommentar.
Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.

Die drittletzte Show von Markus Lanz war missraten, zeigt aber vor allem, dass sie auch mit einem anderen Moderator keine Chance mehr hätte. Die Zuschauerzahl fiel mit 5,48 Millionen auf einen historischen Tiefpunkt. Ein Kommentar.

Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.

Ob Günther Jauch oder Markus Lanz: Die Kritik an ihnen wird zur selbsterfüllenden Prophezeiung vom überforderten Moderator. Dabei sind es die Kritiker, die überfordert sind.

Ob Günther Jauch oder Markus Lanz: Die Kritik an ihnen wird zur selbsterfüllenden Prophezeiung vom überforderten Moderator. Dabei sind es die Kritiker, die überfordert sind.

Ex-ZDF-Intendant Markus Schächter sieht bei zahlreichen Showstars eine Linie vom Altardienst zum Publikumserfolg. Eine Buchrezension.

Ex-ZDF-Intendant Markus Schächter sieht bei zahlreichen Showstars eine Linie vom Altardienst zum Publikumserfolg. Eine Buchrezension.

Erst verkrampft, dann befreit: Nach 15 Jahren beendet Reinhold Beckmann seine ARD-Talkshow. Eine gute Entscheidung? Und sollten vielleicht viel mehr Leute einfach mal aufhören?

Erst verkrampft, dann befreit: Nach 15 Jahren beendet Reinhold Beckmann seine ARD-Talkshow. Eine gute Entscheidung? Und sollten vielleicht viel mehr Leute einfach mal aufhören?

Joachim Huber sieht endlich eine machtvolle Mehrheit hinter sich

Joachim Huber sieht endlich eine machtvolle Mehrheit hinter sich
Das ZDF verspricht einen Neuanfang und ganz viel Transparenz. Zumindest dann, wenn vom Zuschauer Mitarbeit gefordert wird, also bei Voting-Sendungen. Ein Risiko. Denn die könnten ja dann machen, was sie wollen.
Das ZDF verspricht einen Neuanfang und ganz viel Transparenz. Zumindest dann, wenn vom Zuschauer Mitarbeit gefordert wird, also bei Voting-Sendungen. Ein Risiko. Denn die könnten ja dann machen, was sie wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster