
Im Frühjahr haben sich Prinz Harry und Herzogin Meghan vom britischen Königshaus losgesagt, um selbst Geld zu verdienen. Nun gehen sie ins Filmgeschäft.
Im Frühjahr haben sich Prinz Harry und Herzogin Meghan vom britischen Königshaus losgesagt, um selbst Geld zu verdienen. Nun gehen sie ins Filmgeschäft.
Wendy und Elmar statt Superman und Batman: Der Netflix-Film „Freaks“ problematisiert das Superheldenthema auf typisch deutsche Art.
„Der junge Wallander“, „Rohwedder“, „Deutschland ’89“ – mit diesen Serien gehen die Streamingdienste in den September.
Politische Reden und ganze Wahlkämpfe werden per Stream geführt. Das macht Politik kälter. Doch es ist auch eine Chance. Die Kolumne „Spiegelstrich“.
Jessica Schwarz, Benno Fürmann, Luna Wedler: In der deutschen Netflix-Serie „Biohackers“ wird kräftig am menschlichen Erbgut herumexperimentiert.
Popfeministische Prosa im historischen Gewand: Alexa Hennig von Langes im Spanien des 16. Jahrhunderts angesiedelter Roman "Die Wahnsinnige".
Der Umgang mit heiklen Themen hat sich gewandelt – der Balanceakt zwischen Derbheit und Subversion fällt der Comedy zunehmend schwer. Was ist ein guter Witz?
Die Forderungen von Emanzipationsbewegungen treffen in der Mehrheitsgesellschaft oft auf Widerstand. Doch wenn sie sich weiterentwickeln will, muss sie diese Haltung überwinden - und kann so beweisen, dass es ihr ernst ist mit dem Freiheitsversprechen alle.
Die Thrillerserie „Biohackers“, die Komödie „Breeders“ und die erste Staffel der Spionage-Serie „Alex Rider“ gehören zu den Sommer-Highlights.
„Queer Eye“ baut auf den Aschenputtel-Effekt. Aber ernste Probleme lassen sich nicht in fünf Tagen lösen. Warum ist die US-Serie trotzdem so beliebt?
Jeden Monat werden in Deutschland zehntausende Menschen Opfer eines Trickbetrugs. Doch gegen die meisten Maschen ist man immun - sobald man sie kennt.
Der Standort München befindet sich im Aufwind. Eine Gruppe junger Galeristen dynamisiert die lokale Szene und baut ein globales Netzwerk auf.
Jedes Wachstum ist endlich: Nach einem rekordbrechenden Start in das Jahr 2020 sinken die Abozahlen von Netflix jetzt wieder leicht.
Krude Story, dafür ganz viel Glitzer: In der Netflix-Klamotte „Eurovison Song Contest – The Story of Fire Saga“ persifliert der US-Komiker den Gesangszirkus.
Das nächste Superheldinnen-Franchise von Netflix. Charlize Theron lässt keine weiteren Zweifel, dass sie im Moment der größte weibliche Actionstar ist.
Zwei Millionen gibt es ab August für die Macher visueller Spezialeffekte. Die Branche hofft, langfristig konkurrenzfähig zu werden.
2500 Wohnungen entstehen an der Havel. Dort widersetzen sich noch letzte Gewerbetreibende der Räumung. Ein Künstler muss alle Werke verkaufen.
„Mr McNamara, wie haben Sie das gemacht?“ oder: Was sich über Serien-Geschmäcker noch lernen lässt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Samstag.
Die Filmbranche versucht, aus der Krise zu kommen und steht vor großen Hürden. Für das Publikum wird sich das Kinoerlebnis stark verändern.
Die beeindruckende Netflix-Dokumentation „Disclosure“ zeigt wie sich die Repräsentation von trans Themen in Filmen und Serien verändert hat.
Bei Amazon, Netflix und Sky gibt es in der Sommermonaten weniger Neustarts. Dafür aber interessante Premieren an anderer Stelle.
Für den Serien-Hit „Dark“ wurde auch auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof gedreht. Der mystisch-morbide Ort diente schon öfter als Kulisse für Filmproduktionen.
Bastian Schweinsteiger, Bill Gates oder sogar Serienkiller Ted Bundy: Viele Dokumentarfilme sind eher Heiligenbilder als Porträts.
Der RBB startet die dritte Ausgabe seiner Spielfilm-Reihe "RBB queer". Mit dabei sind starke Coming-of-Age-Filme wie "Siebzehn", "Beach Rats" oder "Rafiki".
In seiner ersten Netflix-Produktion „Da 5 Bloods“ erzählt Spike Lee von afroamerikanischen Vietnam-Veteranen, Rassismus und Stigma.
Corona hat körperliche Nähe zu einem Risiko gemacht. Wie wirkt sich das auf Menschen aus, die auf der Suche nach Liebe oder einfach nur Sex sind?
Die erschütternde Netflix-Serie „Jeffrey Epstein: Stinkreich“ dokumentiert die Machenschaften eines US-Investmentbankers, der zahllose junge Frauen missbraucht haben soll.
Gaia-X soll Daten sicherer speichern. Die beiden Wirtschaftsminister aus Deutschland und Frankreich stellten das technische Konzept nun vor.
Beim Online-Event „We Are One“ zeigen 21 internationale Filmfestivals Beiträge aus ihrem Programm. Das könnte ein Modell mit Zukunft sein.
Der Netflix-Film „I’m No Longer Here“ erzählt von mexikanischer Jugendkultur und dem Schmerz eines Entwurzelten.
Hannah Gadsby zeigt ihre neue Show „Douglas“ bei Netflix. Darin fackelt die australische Komikerin ein feines Pointenfeuerwerk ab.
Crowdpop gegen Corona: Die britische Sängerin Charli XCX erschuf mit ihren Fans das Album „How I’m Feeling Now“.
Was wirklicher Lockdown bedeutet: Anne Frank hat die Angst in ihrem Amsterdamer Versteck beschrieben. Unsere Corona-Gegenwart wirkt dagegen trivial.
Die Serie „Hollywood“ erzählt von einer Gruppe junger Talente, die in den Vierzigern an einem ambitionierten Filmprojekt arbeitet. Auf kurzweilige Weise werden dabei Fakten und Fiktion vermischt.
Die Comicserie „Sweet Tooth“ wird verfilmt. Und ihr Schöpfer, der kanadische Autor und Zeichner Jeff Lemire, kündigt eine Fortsetzung als Comic an.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 47 widmen wir uns mit Käse überbackenem Gemüse
Auftakt mit dem „Talkshow-Mörder“: Eine Real-Crime-Doku auf Netflix zeigt den Einfluss der Presse auf die US-Rechtsprechung.
Mehr als das Bonusmaterial zur Biografie: Die jetzt auf Netflix gezeigte Dokumentation „Becoming“ porträtiert Michelle Obama als nahbaren Star.
Ein Mosaik aus acht Geschichten: Die Miniserie „The Eddy“ auf Netflix taucht ein in die Welt eines Pariser Jazzclubs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster