
Wencke Petersen, Mutter der jüngsten deutschen Paralympics-Teilnehmerin, über den Erfolg ihrer Tochter und die eigenen Tränen der Freude.
Wencke Petersen, Mutter der jüngsten deutschen Paralympics-Teilnehmerin, über den Erfolg ihrer Tochter und die eigenen Tränen der Freude.
Nachdem es im Akazienzendo gongt, wird eine Stunde lang meditiert. Das Wichtigste dabei: bequem sitzen. Eine kleine Reportage.
Rollstuhltennis-Spieler Joachim Gerard ist am Mittwochabend im Athletendorf ohnmächtig zusammengebrochen. Inzwischen ist er wieder bei Bewusstsein.
Legende und Shootingstar: Parul Parmar und Palak Kohli treten als Badminton-Doppel an und kämpfen um eine Medaille – und für die Rolle der Frau in Indien.
Para-Sportschützin Natascha Hiltrop über den Gewinn der Goldmedaille, ihren paralympischen Rekord und das Fehlen der jubelnden Zuschauer.
Seine persönliche Bestleistung verfehlte Markus Rehm knapp – über seine dritte Goldmedaille freute sich der Weitspringer trotzdem.
Annika Zeyen fährt nach ihrer Goldmedaille beim Zeitfahren zu Silber im Straßenrennen. Bei den anderen deutschen Startern überwiegt die Enttäuschung.
Para-Schwimmer Taliso Engel stellt an einem Tag gleich zweimal einen Weltrekord auf und gewinnt über 100 Meter Brust die Goldmedaille.
Vor den Spielen wurde die sehbeeinträchtigte Schwimmerin Elena Krawzow in eine höhere Klasse gestuft. Ihrer Konkurrenz schwamm sie nun trotzdem davon.
Weitspringer Markus Rehm durfte mit seiner Prothese nicht bei Olympia starten. Bei den Paralympics steht er vor seinem dritten Titel in Folge.
Para-Judo-Bundestrainerin Carmen Bruckmann über das medaillenlose Abschneiden, Plexiglasscheiben beim Essen und die heiligen Judohallen in Tokio.
Taliso Engel steht noch ganz am Anfang seiner Karriere. Am Mittwoch stellt er über 100 Meter Brust gleich zweimal einen Weltrekord auf.
Anas Al Khalifa gehört bei den Paralympics in Tokio zum Geflüchteten-Team – der Kanute aus Syrien lebt und trainiert seit vier Jahren in Halle.
Das Coronavirus ist trotz Hygieneregeln im Paralympischen Dorf angekommen. Das könnte fatal sein, wie eine Studie zeigt.
Mit acht Medaillen war es für den deutschen Para-Radsport ein erfolgreicher Tag. Die Vorbereitung auf die Spiele war hart.
Als erste Paralympicssportlerin hat Elena Krawzow es auf das Playboy-Cover geschafft. Noch heute muss sich die Athletin dafür rechtfertigen.
Die vergangenen zwei Jahre waren für Sebastian Dietz alles andere als einfach. In Tokio belohnt sich der Diskuswerfer mit Bronze.
Kapitän Reno Tiede über das frühe Ausscheiden der Goalballer in Tokio, den Erwartungsdruck und die Suche nach einem neuen Trainer.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen über Barrieren, Inklusion und nervende Klischees.
Léon Schäfer holt im 100-Meter-Sprint seine zweite Medaille bei den Paralympics. Er reist happy aus Tokio ab.
Para-Sprinter Felix Streng nahm zuletzt viel auf sich und verließ Leverkusen. In Tokio freut er sich mit seinem alten Teamkollegen Johannes Floors.
Knapp verpasste Medaillen prägten zuvor den Auftritt der Deutschen. Mit Regine Mispelkamp gab es nun doch noch Bronze – eine Premiere auf vielen Ebenen.
Das deutsche Team hat bei den Paralympics über 100 Meter gleich zwei Medaillen gewonnen. Felix Streng sprintet zu Gold, Landsmann Johannes Floors zu Bronze.
Die Vorbereitung lief für Niko Kappel alles andere als optimal. Für den Kugelstoßer reichte es in Tokio dennoch zum dritten Platz.
Die brasilianischen Blindenfußballer haben bei den Paralympics noch nie verloren – und auch in Tokio liegen sie schon wieder auf Gold-Kurs.
Auch andere Para-Sportler trainieren doppelt. Rollstuhlbasketball und Sitzvolleyball, Rennrollstuhl und Ski Alpin – drei von ihnen berichten davon.
Para-Triathlet Martin Schulz verteidigt seinen Titel von den Spielen in Rio – für das deutsche Team ist es das lang ersehnte erste Gold.
Francés Herrmann erkrankte in der Vorbereitung auf die Spiele an Corona. Mit der Silbermedaille hatte sie gar nicht gerechnet.
Für Johannes Floors gehen die Paralympics los. Der Sprinter über die eigenen Bestzeiten, das Gefühl zu gewinnen und die Bedeutung der Spiele.
Der Auftritt in den Sozialen Medien wird für Para-Sportler immer wichtiger. Niko Kappel und Mathias Mester nutzen diese Öffentlichkeit schon lange.
Die Trennung von Olympischen und Paralympischen Spielen sollte enden. Das wäre zwar schlecht für einzelne Sportarten und -klassen, aber gut für alle. Ein Kommentar.
1964 wurden die Sommer-Paralympics in den Herbst verlegt. 2021 macht den Sportlern die Hitze in Tokio zu schaffen.
Die Fechterin ohne Hände und Füße holt ihr zweites Gold bei Paralympics. Die Venezianerin kämpft nicht nur für sich allein.
Die Para-Sport-Abteilung des TSV Bayer 04 Leverkusen ist eine Erfolgsgeschichte. Geschäftsführer Jörg Frischmann erinnert sich an besondere Athleten.
Den Paralympics droht der erste Dopingfall. In der Pandemie wurden die Kontrollen teilweise eingestellt. Das deutsche Team wurde seit März wieder getestet.
Philip Coates-Palgrave wurde von einem Nilpferd attackiert. Aus dem bis dahin faulen Südafrikaner wurde ein Paralympics-Teilnehmer.
Die beiden Para-Leichtathleten und Weltrekordhalter über ihre Anfänge, Nachwuchsförderung und Techno-Doping.
Morteza Mehrzad ist ein Ausnahmespieler im Sitzvolleyball und bereichert mit seinem Spiel ein ohnehin starkes iranisches Team.
Boris Nicolai ist der erste deutsche Boccia-Spieler, der bei den Paralympics startet. Hier erklärt er, worauf es bei seiner Sportart ankommt.
Durch die Kraft ihrer Beine bricht schon mal das Rad. Kai Kruse und Robert Förstemann wollen bei den Paralympics zu Gold fahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster