zum Hauptinhalt
Thema

Transmediale

Das neue Jahr rockt, das ist jetzt schon klar: von Kiss bis AC/DC – und U2 gibt gleich vier Konzerte. Helene Fischer übertrumpft sich selbst. Nur die Fußballer könnten ihr die Show stehlen

Charlemagne Palestine und Rhys Chatham eröffnen mit einem albernen Konzertduell das Transmediale-Festival im Hebbel am Ufer. Eine Stilkritik

Von Andreas Hartmann
Handarbeit. Kathy Alberici benutzt nur analoge Geräte.

Die Berliner Musikerin Kathy Alberici präsentiert auf dem heute startenden Elektronik-Festival Club Transmediale ein Akustik-Porträt des Funkhauses Nalepastraße. Die Filmkünstlerin Martha Jurksaitis hat dazu eine Bilderebene geschaffen.

Offen für alle. Die Modemesse Bread & Butter lässt erstmals Nicht-Fachbesucher rein.

Robbie Williams kommt, Justin Timberlake gleich zweimal, Mario Barth will seinen eigenen Rekord brechen. Und die Bread & Butter öffnet erstmals fürs breite Publikum. Es wird nie langweilig in Berlin – im neuen Jahr sowieso nicht.

Im Kraftwerk klingt selbst Lärm erhaben: Beim Atonal-Festival triumphiert die Avantgarde.

Von Volker Lüke
Umcodierung. Auf der Transmediale gibt es wieder Rohrpost – als Persiflage auf soziale Netzwerke.

Seit Donnerstag präsentiert sich im Haus der Kulturen der Welt die Transmediale 13. Sie plädiert für einen rebellischen Umgang mit digitalen Medien.

Von Birgit Rieger

Witzig: Matmos eröffnen das CTM-Festival im HAU.

Von Andreas Hartmann

Irre: Der Berliner Gitarrist und Elektronikpionier Manuel Göttsching gibt im Haus der Kulturen der Welt ein fantastisches Transmediale-Konzert, bei dem er von der legendären Joshua Light Show begleitet wird.

Von Volker Lüke

Elektro-Experimente: Mouse on Mars stellen beim Festival Club Transmediale sein neues Album vor - am 1. Februar spielt das Berliner Duo im Berghain.

Von Martin Böttcher

Pixelfehler, Cyberkrieg: Am Dienstag beginnt das Medienkunstfestival Transmediale im Haus der Kulturen. Kristoffer Gansing leitet es zum ersten Mal.

Von Anna Pataczek

Zu den härtesten Jobs im Musikbusiness gehört die Stelle des Kurators für das Eröffnungskonzert des Club Transmediale. Die Hipsterwelt schaut auf dieses Event.

Offen bleiben. Das etwas kryptische Festivalmotto „#Live!?“ signalisiert: „Live“ kann im Jahr 2011 vieles bedeuten.

Die experimentelle Elektromusik boomt und der Club Transmediale ist ihr heißester Treff – ein Festival-Überblick.

Von Martin Böttcher

Zu Beginn eines neuen Jahres stellt sich leicht das Gefühl ein, dass die Zukunft nicht mehr ist, was sie mal war. Wie passend, dass sich das große Medienkunstfestival Transmediale ab heute der Identitätskrise der Zukunft widmet und „Futurity Now“ fordert.

Manchmal lässt sich gar nicht entscheiden, was Absicht ist und wann nur die Software streikt. Die Technikprobleme zu Beginn des Sets von SND sind nicht die ersten beim Club Transmediale, wo das Powerbook fast gleichwertiger Akteur neben dem DJ ist.

Von Kolja Reichert

Gleich drei Kongresse in Berlin widmen sich derzeit der Zukunft der Popmusik. Den Anfang macht das Hebbel am Ufer. Unter dem Titel „Dancing with myself“ wurde engagiert diskutiert. Auch verlorene musikalische Aura kam zurück.

Von Kolja Reichert

MontagAlles zwischen wortakrobatischer Musikcomedy und binsenweiser Liedermacherei bei „Lüüls’s Live Lounge“: Der Chef der 17 Hippies lädt Danny Dziuk, Popette Betancor, Stephan Gatti und andere zum freundschaftlichen Songcontest ein (20 Uhr, BKA, Mehringdamm 34 in Kreuzberg). Dienstag Wer die durchgeknallten Funk-Glamrock-Metal-DiscoSpinner von Chrome Hoof bei der „Transmediale“ verpasst hat, wird sich über die rasche Nachholgelegenheit freuen.

Das Motto der diesjährigen „Club Transmediale“- Reihe ist passend gewählt: „Unpredictable“ ist in der Tat, was an acht aufregenden Abenden beim „Festival for adventurous Music“ alles passieren wird. Man darf sich auf einige der grenzüberschreitendsten Konzerterfahrungen des Winters gefasst machen.

Video-Überwachung

Dreihundert Mal pro Tag wird jeder Brite von Überwachungskameras gefilmt. Die Künstlerin Manu Luksch setzt den Big-Brother-Wahn auf der Insel ins Bild.

Von Markus Hesselmann

Video & Co: Das Festival in der Akademie der Künste widmet sich der Kunst des Unfertigen

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })