Die Club Transmediale lässt sich auf den Rock ein – und das Publikum bekommt mächtig Dresche
Transmediale
Video & Co: Das Festival in der Akademie der Künste widmet sich der Kunst des Unfertigen
Das Unfertige steht im Mittelpunkt der „transmediale.07“ in Berlin.
Klaus Staeck erläutert sein erstes Akademie-Programm
Nach Transmediale und Berlinale-Partynächten kehrt in Berlin einen Moment lang Ruhe ein, zumal Karneval hier kein großes Ding ist. Den Partygängern bleibt nur die Rückkehr ins „normale“ Nachtleben, wobei sie mit einem Angebot von über 200 Clubs in dieser Stadt wirklich nichts zu jammern haben.
In dieser Woche gibt es eigentlich nur einen „Place to be“: den Club Transmediale im Maria am Ostbahnhof. Seit sieben Jahren begleitet das inzwischen neuntägige Musikfestival das Medienkunstfestival Transmediale.
Roboter sind auch nur Menschen: die Ausstellung „Smile Machines“
Das Transmediale-Festival dauert vom 3. bis 7.
Schluss mit der Selbsterfahrung: Im Filmprogramm dominieren politische Themen
Kulturförderung oder Politik: Gipfelgespräch mit Adrienne Goehler und Hortensia Völckers
Von Laptop-Artisten und Gitarren-Berserkern: Nordische Kühle im Berliner Club Transmediale
Technik als Magie: das Berliner Medienkunstfestival Transmediale.05
Die Transmediale 05 wird unter dem Motto „Basics“ stehen. Das internationale Festival für Medienkunst, das vom 4.
Twen FM ist wieder da! Wer sich nicht erinnern kann: Twen FM startete 1999 als von Sacha Benedetti initiierter Piratenradiosender in einem Berlin-Mitte-Hinterhof, sendete über die Jahre dann sporadisch auf verschiedenen Veranstaltungsfrequenzen und im Internet, zuletzt im Zusammenhang mit der Transmediale 2004.
Club Transmediale: das Laptop als Disco-Maschine
Die Umworbene: Als Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds hat Adrienne Goehler viel Geld zu verteilen. Aber wer kriegt was und warum ?
Wie politisch ist elektronische Musik? Die „Transmediale“ sucht im Club Maria nach den Klangspuren der Globalisierung
Der Medienbranche scheint es wirklich schlecht zu gehen. So schlecht, dass ein Computer vor dem Eingang der "Transmediale" im Haus der Kulturen der Welt schon betteln muss.
Konzertsäle sind extrem künstliche Orte: akustisch von der Außenwelt hermetisch abgetrennt, fensterlos dem Tageslicht verschlossen.Diese die Konzentration auf die Musik fördernde Isolation dringt jedoch kaum ins Bewußtsein.