
Trotz gähnender Langeweile schalten auch bei dieser Staffel des Dschungelcamps jeden Abend Millionen Menschen ein. Um dabei zu sein, um mitreden und vor allem mittwittern zu können. Der Hashtag #ibes rangiert täglich unter den Top Trends.
Trotz gähnender Langeweile schalten auch bei dieser Staffel des Dschungelcamps jeden Abend Millionen Menschen ein. Um dabei zu sein, um mitreden und vor allem mittwittern zu können. Der Hashtag #ibes rangiert täglich unter den Top Trends.
Die Praxis, dass Weiße sich anmalen und Dunkelhäutige darstellen, löst öfter Debatten um Rassismus aus. Die Experten loben den beschreibenden Begriff "Blackfacing“ als prägnantes Sprachphänomen.
Im australischen Busch werden die großen Probleme Deutschlands einem Realitätscheck unterzogen. Mindestlohn? Hier doch nicht! Demografischer Wandel? Nicht mit Walter. Und bei der Frauenquote kommt es knüppeldick. Tag 7 in der Nachlese.
Im australischen Busch werden die großen Probleme Deutschlands einem Realitätscheck unterzogen. Mindestlohn? Hier doch nicht! Demografischer Wandel? Nicht mit Walter. Und bei der Frauenquote kommt es knüppeldick. Tag 7 in der Nachlese.
Darf es in Zeiten des Terrors überhaupt Fröhlichkeit und Humor geben? Ja, sagt „Wetten, dass..?“-Erfinder Frank Elstner. Denn sonst würde genau die Unfreiheit herrschen, die die Menschen nicht wollen.
Es geht auch anders als bei den Talkshows von Günther Jauch, Anne Will oder Maybrit Illner: Franzosen talken nachts, Russen ohne Ende, Briten witzig.
Es geht auch anders als bei den Talkshows von Günther Jauch, Anne Will oder Maybrit Illner: Franzosen talken nachts, Russen ohne Ende, Briten witzig.
Kraftwerk, Neu!, La Düsseldorf, DAF und viele andere: Rüdiger Eschs Buchdokumentation über die elektronische Musik aus Düsseldorf von 1970 bis 1986.
Boom der Streamingdienste, Stress beim "Spiegel", Finale von "Wetten, dass..?" - und was war noch? Zehn Tagesspiegel-Autoren schreiben über die Höhe- und Tiefpunkte des zurückliegenden Medienjahrs 2014.
Boom der Streamingdienste, Stress beim "Spiegel", Finale von "Wetten, dass..?" - und was war noch? Zehn Tagesspiegel-Autoren schreiben über die Höhe- und Tiefpunkte des zurückliegenden Medienjahrs 2014.
Vordergründige Effekthudelei verbindet sich mit einem Überschuss an Sendeterminen: Joachim Huber ärgert sich über Sensation und Inflation des "Tatorts". Und fragt sich, wann zu viel zu viel ist.
Vordergründige Effekthudelei verbindet sich mit einem Überschuss an Sendeterminen: Joachim Huber ärgert sich über Sensation und Inflation des "Tatorts". Und fragt sich, wann zu viel zu viel ist.
„Am laufenden Band“: Jörg Pilawa spricht über die Wiederbelebung der legendären Rudi-Carrell-Show, TV-Moden und eigene Ansprüche.
Zuschauer und TV-Kritiker sollten auch einmal über ihre Verantwortung für die Personen des öffentlichen Lebens nachdenken, meint "zibb"-Moderatorin Susanne Tockan in ihrem Rückblick auf die Medienwoche.
„Am laufenden Band“: Jörg Pilawa spricht über die Wiederbelebung der legendären Rudi-Carrell-Show, TV-Moden und eigene Ansprüche.
Zuschauer und TV-Kritiker sollten auch einmal über ihre Verantwortung für die Personen des öffentlichen Lebens nachdenken, meint "zibb"-Moderatorin Susanne Tockan in ihrem Rückblick auf die Medienwoche.
Eine Teeküche in einem Betrieb ist ein gutes Sinnbild: Jeder will eine saubere Tasse haben, aber keiner hat Lust, die Spülmaschine einzuräumen. Genauso läuft es bei Klimaverhandlungen wie jetzt auf dem Gipfel in Lima. Ein Kommentar.
Gute Quote, ein verschnupfter Moderator, geleckte Promis, ein netter US-Star, Olli Dittrich und - Samuel Koch: Das große Finale von Europas einst größter Fernsehshow geriet mehr denn je zur zur Rühr- und Nostalgieshow.
Am Samstag ist es endgültig vorbei. Werden Sie „Wetten, dass..?“ vermissen? Sieben Prominente schreiben zum Ende der ZDF-Show nach 215 Ausgaben und fast 34 Sendejahren.
Am Samstag ist es endgültig vorbei. Werden Sie „Wetten, dass..?“ vermissen? Sieben Prominente schreiben zum Ende der ZDF-Show nach 215 Ausgaben und fast 34 Sendejahren.
Wowereit herzlich und humorig verabschiedet
Neuigkeiten zu "Wetten, dass..?" Samuel Koch, der 2010 als Wettkandidat bei "Wetten, dass..?" schwer verunglückte, kommt zur letzten Sendung. Eine Umfrage zeigt, dass nur 13 Prozent der Deutschen die ZDF-Show vermissen werden.
Neuigkeiten zu "Wetten, dass..?" Samuel Koch, der 2010 als Wettkandidat bei "Wetten, dass..?" schwer verunglückte, kommt zur letzten Sendung. Eine Umfrage zeigt, dass nur 13 Prozent der Deutschen die ZDF-Show vermissen werden.
Als Königin Beatrix fuhr er am Schloss Bellevue vor, als sympathischer Schmuddel-Reporter Horst Schlämmer "hat er Rücken": Entertainer Hape Kerkeling wird 50. Eine Hommage.
Wetten, dass...? ist bald Geschichte, doch was kommt danach? Das ZDF setzt angeblich auf Allzweckwaffe Johannes B. Kerner - und Brettspiele.
Wetten, dass...? ist bald Geschichte, doch was kommt danach? Das ZDF setzt angeblich auf Allzweckwaffe Johannes B. Kerner - und Brettspiele.
Am Samstag läuft die ZDF-Show zum letzten Mal, doch die Fernsehunterhaltung geht weiter.
Die Volksbühne wird 100 Jahre alt. Begangen wird das Jubiläum mit einem aberwitzigen Programm mit dem Titel „Ach Volk, du obermieses“. Und die Apokalypse - die schwingt mit.
Eine erstaunlich gute Quote, ein verschnupfter Moderator, geleckte Promis, ein netter US-Star und - Samuel Koch: Das Finale von Europas einst größter Fernsehshow geriet zur zur Rühr- und Nostalgieshow. Und: Was kommt danach?
Die besten Wetten, die emotionalsten Momente und die größten Aufreger in den drei Jahrzehnten der ZDF-Show, das alles in der 215. Ausgabe.
Die besten Wetten, die emotionalsten Momente und die größten Aufreger in den drei Jahrzehnten der ZDF-Show, das alles in der 215. Ausgabe.
Der Sonntag mit dem "Tatort" ist der Tag mit der stärksten Fernsehnutzung in Deutschland, der Samstag der Tag mit der schwächsten Nachfrage. Über die Woche gesehen: Die Fernsehlust nimmt vom Sonntag zum Samstag hin von Tag zu Tag ab
Der Sonntag mit dem "Tatort" ist der Tag mit der stärksten Fernsehnutzung in Deutschland, der Samstag der Tag mit der schwächsten Nachfrage. Über die Woche gesehen: Die Fernsehlust nimmt vom Sonntag zum Samstag hin von Tag zu Tag ab
Kein Tüv? Verschrotten? Weiter verkaufen? Die MS „Deutschland“ ist in Not – Produzent Wolfgang Rademann und das ZDF wollen trotzdem mit dem „Traumschiff“ weiter machen.
Kein Tüv? Verschrotten? Weiter verkaufen? Die MS „Deutschland“ ist in Not – Produzent Wolfgang Rademann und das ZDF wollen trotzdem mit dem „Traumschiff“ weiter machen.
Ein Kinderlied, aufgenommen auf einer Kassette, wird durchs Internet zum Riesenhit. Das hatte die deutsche Musikbranche noch nicht erlebt – und witterte einen Ausweg aus der Krise. Zehn Jahre ist das nun her. Das Krokodil "Schnappi" aber begleitet die Sängerin Joy Gruttmann bis heute.
Die Quote ist in Serie gegangen, wie alle Erfolgsformate. Nun fordern Regisseurinnen mehr Gerechtigkeit bei der Verteilung von Aufträgen für Film- und Fernsehproduktionen. Pro Quote Regie – ein Irrtum in fünf Akten.
In den deutschen Medien fehlt die Perspektive der Migranten – das muss sich ändern.
In den deutschen Medien fehlt die Perspektive der Migranten – das muss sich ändern.
Für welche TV-Sendungen würden Nutzer Rundfunkgebühren zahlen - freiwillig? Eine neue Studie des media.net Berlin-Brandenburg stellt fest: Jedenfalls nicht für "Wetten, dass...?".
öffnet in neuem Tab oder Fenster