zum Hauptinhalt

Regen bringt auch etwas Gutes mit sich. Die Natur braucht dringend Wasser, noch lange nicht sind die Rückstände vom letzten Jahr aufgeholt, das eine große Trockenheit mit sich brachte.

Von Andreas Oswald

Das Wort lehren hatte im Althochdeutschen etwas mit „haften“ und „bleiben“ zu tun. Die Bedeutung schwingt heute noch mit: Viele Schüler empfinden die Schule als Haftanstalt.

Von Claudia Keller

AUF DER PIRSCH Der englische Ausdruck „Stalking“ stammt aus der Jägersprache und bedeutet wörtlich übersetzt „sich anpirschen“ oder „anschleichen“. AUF DER LAUER Unter Stalking versteht man das dauerhafte Belästigen, Bedrohen und Verfolgen eines Menschen – von ständigen Telefonanrufen bis hin zu körperlicher Gewalt.

Mangelnde gesellschaftliche Anerkennung des Lehrerberufs, schwierige Schüler, zu viele Pflichtstunden, zu große Klassen, Belästigung durch Lärm im Klassenraum, auf dem Schulhof, überehrgeizige oder gleichgültige Eltern, unzureichende Lehrmethoden als Folge schlechter Lehrerausbildung, schlechtes Zeitmanagement der Lehrer selbst, mangelndes Vertrauen in die eigenen Kompetenzen, Einzelkämpfertum, schlechtes Klima im Kollegium, mangelnde Unterstützung der Schulleiter. UNTERSCHIEDLICHE GEWICHTUNG Die Gewerkschaft, Lehrer, Ärzte und Wissenschaftler messen den Ursachen unterschiedliche Bedeutung zu.

Lehrer sind die Hauptkunden von Stresstherapeuten und Psychologen. Mehr als ein Drittel der deutschen Pädagogen leidet unter Symptomen, die man als „Burnout“ (Ausbrennen) bezeichnet.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })