
Liebesbriefe und andere Dokumente aus dem Nachlass Joseph Goebbels sollen in den USA versteigert werden. Holocaust-Überlebende kritisieren, die Unterlagen gehörten in ein Archiv. Darf mit Nazi-Dokumenten Geld verdient werden?
Liebesbriefe und andere Dokumente aus dem Nachlass Joseph Goebbels sollen in den USA versteigert werden. Holocaust-Überlebende kritisieren, die Unterlagen gehörten in ein Archiv. Darf mit Nazi-Dokumenten Geld verdient werden?
Allein am ersten Wochenende nach dem Verkaufsstart hat Apple fünf Millionen Exemplare des iPhone 5 losgeschlagen. Damit ist es gefragter als der Vorgänger - aber nicht so gefragt, wie mancher gehofft hatte.
Gerade einmal 46 500 Menschen leben in Frankenthal im Rheinland-Pfalz - doch innerhalb von drei Wochen sind dort zwei Menschen zu Lottomillionären geworden.
Ein als Pilot verkleideter Mann war im April unbemerkt auf dem Jump Seat der Maschine einer Lufthansa-Tochter von München nach Turin mitgeflogen. Am Freitag wurde der Betrüger in Italien verhaftet.
Nach einem Brand in einem nordhessischen Gasthof werden vier Tote vermutet. Zwei Leichen wurden bereits entdeckt, während noch zwei Kinder vermisst werden.
Für viele Griechen ist Heizöl unbezahlbar geworden – in der Not besorgen sie sich illegal Brennholz. Im Athener Umweltministerium zeigt man sogar Verständnis für die finanziellen Sorgen der Bürger.
Ein Lawinenabgang hat am Wochenende im Himalaya-Gebirge im Nordwesten Nepals mindestens neun Bergsteiger getötet. Unter den Opfern soll sich auch ein Deutscher befinden. Mehrere Personen aus der Gruppe werden noch vermisst.
Zwei Bankräuber in Nordrhein-Westfalen sprengten in der Nacht zu Montag eine komplette Sparkassenfiliale in die Luft. Die Täter hatten es offenbar auf Geld aus dem Automaten abgesehen.
In Großbritannien ist ein Mann möglicherweise an dem SARS-Erreger erkrankt. Der Virus, der diese Krankheit auslöst, ist nahezu identisch mit jenem, an dem bereits ein 60-jähriger Saudiarabier gestorben war.
Eine überwältigende Mehrheit der Griechen sieht die neuen Sparpläne ihrer Regierung als sozial ungerecht an. In einer am Wochenende in Athen veröffentlichten Umfrage erklärten 90 Prozent der Befragten, das neue Reformpaket gehe fast ausschließlich zulasten der ärmeren Teile der Bevölkerung.
Millionenschaden nach Facebook-Party.
öffnet in neuem Tab oder Fenster