zum Hauptinhalt
Delegation in Kairo: Ball-Chef Frey (3. v. l.), Präsident al Sisi (4. v. l.), "Tag 24"-Reporterin Katrin Koch (5. v. l.)

© Egyptian Presidency/dpa

Update

Drama um den Semperopernball: Dresden, wie es stinkt und lacht

Der Opernball in Dresden: Kultur-Funktionäre, Politik, Medien und Wirtschaft sind in gefährliche Abhängigkeit geraten. Eine Analyse.

Von Matthias Meisner

Jetzt soll es so aussehen, als ob der Semperopernball, seine Organisatoren und Unterstützer die Opfer sind. In einer weiteren Pirouette hat am Wochenende die TV-Moderatorin Mareile Höppner bekanntgegeben, dass sie den Ball in Dresden nun doch nicht moderieren wird.

Ihren Rückzieher begründete sie nicht etwa damit, dass Ball-Organisator Hans-Joachim Frey am vorvergangenen Sonntag mit einer Delegation nach Kairo gereist war, um den ägyptischen Diktator und früheren Armeechef Abdel Fattah al Sisi mit dem Semperopernball-Orden auszuzeichnen. Sondern umgekehrt damit, dass sie einem "unerträglichen Grad an Hass" ausgesetzt gewesen sei, weil sie "gern Feuerwehr" spielen wollte. Höppner war für die ARD-Moderatorin Judith Rakers eingesprungen, die wegen der Groteske um al Sisi die Auflösung ihres Moderatorenvertrags ausgehandelt hatte. Was, nebenbei gesagt, alles andere als einfach war.

"Wir als MDR sind erschüttert über das Ausmaß der Verrohung", erklärte Höppners Sender. "Nichts rechtfertigt auch nur im Geringsten eine solche Hetze." Ball-Organisator Frey zeigte sich "zutiefst entsetzt". Einige wenige würden dem am kommenden Freitag stattfindenden Opernball "mit völliger Unnachgiebigkeit und Unversöhnlichkeit gegenübertreten und dabei vor keinem Mittel, nicht einmal vor persönlichen Bedrohungen zurückschrecken".

Mit dem Ball wird "ein Heidengeld" verdient

Die Antwort auf die Frage, welche Bedrohungen es konkret gegeben hat, blieben Höppner, ihr Management, der MDR und auch der Semperopernball-Verein schuldig. Höppners Rückzieher war ein willkommener Anlass, davon abzulenken, dass es rund um den seit 2006 wieder ausgerichteten Dresdner Opernball ein dubioses Geflecht von Abhängigkeiten, Gefälligkeiten, ja, regelrechten Filz gibt. Was auch damit zu tun hat, dass Beteiligte mit dem Ball "ein Heidengeld" verdienen, wie die Organisatoren selbst zugeben.

Semperopernball 2019.
Semperopernball 2019.

© imago images/Robert Michael

Die Verleihung des sogenannten St.-Georgs-Ordens an al Sisi war dabei nur das jüngste Spektakel in einer langen Kette von Merkwürdigkeiten. Den Orden hatte 2009 Russlands Staatschef Wladimir Putin bekommen, 2017 ging er an einen saudi-arabischen Prinzen. Die Menschenrechtsverletzungen in Ägypten, Russland und Saudi-Arabien waren bei diesen Auszeichnungen nie ein Thema, stattdessen wurden die Ausgezeichneten als "Brückenbauer zwischen den Kulturen" gewürdigt. In Kairo sagte Frey, al Sisi sei "Stabilitäts- und Friedensfaktor in der Region". Erst Tage später gab er zu, die Auszeichnung sei ein "Fehler" gewesen. Zurückgefordert wurde der Orden nicht.

Eine Klatsch-Reporterin des Portals "Tag 24" reiste in der Opernball-Delegation mit nach Kairo - nach eigenen Angaben "sicherheitshalber avisiert als ,Ball-Berater für Öffentlichkeitsarbeit'". "Tag 24" ist neben der "Sächsischen Zeitung" und dem MDR Medienpartner des Dresdner Opernballs.

Die Achse St. Petersburg-Dresden-Kairo

Alles hängt bei dieser Geschichte irgendwie mit allem zusammen. 2019 exportierte der umtriebige Kultur-Manager Frey den Opernball nach St. Petersburg. Er fand damals statt am Vorabend der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Der Wahlkampf ging damals zu Ende mit der Forderung nach einem Ende der Russland-Sanktionen, unter anderem Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) forderte das. Einen Orden aus Anlass des Balls in der Dresdner Partnerstadt St. Petersburg sollte auch der frühere brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bekommen, wie damals die "Süddeutsche Zeitung" berichtete. Er ist ein Netzwerker für die deutsch-russische Freundschaft - und in dieser Rolle umstritten. Platzeck sagt dazu, er habe den Orden nicht bekommen - und sei auch nicht in St. Petersburg gewesen.

Der St. Petersburger Ball wurde damals zur besten Sendezeit zweieinhalb Stunden lang vom MDR übertragen. So wie der MDR als Medienpartner auch in diesem Jahr von der Live-Übertragung der "märchenhaften Show" Semperopernball nicht lassen will: Quote zählt hier mehr als klare Positionierung. Der Sender lässt sich das nach eigenen Angaben 530.000 Euro kosten.

Hans-Joachim Frey agierte als Theater-Intendant in Bremen und beim Bruckner-Haus in Linz eher glücklos. Das Ball-Geschehen aber entwickelte sich zur großen Leidenschaft des Kultur-Funktionärs, politische Vorbehalte beim Aufbau seines Netzwerkes hat er nicht. In seinem Buch "Russland lieben lernen" schrieb er über seine Beziehung mit Putin, den er mehrfach traf. "Ungeahnte Chancen" in seinem Leben hätten sich ihm eröffnet, weil er dem russischen Machthaber verkündete, der Dresdner Opernball müsse internationaler werden.

Am Rande: Eines der Treffen mit Putin fand 2009 in der Kronprinzen-Suite des Dresdner Hotels Taschenberg Kempinski statt. Der damalige Hoteldirektor managt heute zwei Luxus-Hotels in St. Petersburg, in denen beim Ball 2019 dort wiederum rund 300 Sachsen beherbergt wurden. Inzwischen ist ein Mann Kempinski-Chef in Dresden, der früher Hoteldirektor in Kairo war. Frey wiederum will nun eine Kooperation der Semperoper mit dem Opernhaus in Kairo einfädeln. Und im Kempinski-Hotel soll der VIP-Empfang des diesjährigen Semperopernballs stattfinden, auf dem wiederum ein Chemnitzer Unternehmer den Orden des Balls bekommen sollte, der mit rassistischen Sprüchen auf sich aufmerksam gemacht hat. Am Montagabend blies der Opernballverein die Ordensverleihungen beim Ball ganz ab.

Aktuelle Themen auf tagesspiegel.de

Der Intendant der Oper ist wütend

Es greift zu kurz, das alles nur als Provinz-Posse abzutun. Längst ist die Sache zum Politikum geworden. Viele, die beim Ball trotz alledem weiter dabei sein wollen, hätten die Notbremse ziehen können: Der Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert, ein FDP-Mann. Mitternachts-Act Peter Maffay, der auf dem Theaterplatz vor der Oper angekündigte WDR-Kinderchor, das Deutsche Fernsehballett. Deutlichen Unmut tat bloß Semperoper-Intendant Peter Theiler kund. Er ist nach eigenen Worten nicht nur irritiert, sondern auch wütend. Und verzweifelt: Der Opernball-Verein hat mit dem Opernhaus langfristige Verträge bis 2022 geschlossen.

Bis zur politischen Spitze des Landes schauen alle weg. Die Staatskanzlei von Regierungschef Kretschmer (CDU) war mindestens eine Woche zuvor über die Ordensverleihung an al Sisi unterrichtet. Ein Veto ist nicht überliefert. Schirmherr der nach seinen Worten "wunderbaren Veranstaltung" will Kretschmer bleiben - und mit seiner Lebensgefährtin Annett Hofmann den Eröffnungswalzer tanzen. Das inoffizielle Ball-Motto: Dresden, wie es stinkt und lacht.

[Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, der ehemalige brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck sei 2019 mit dem Orden des Opernballs in St. Petersburg ausgezeichnet worden. Richtig ist, dass Platzeck laut „Süddeutscher Zeitung“ einen Orden bekommen sollte. Platzeck sagt, er habe den Orden nicht entgegengenommen und sei auch nicht zum Ball in St. Petersburg gewesen.]

Zur Startseite