
Bislang konnte die Albiceleste um Superstar Lionel Messi kaum überzeugen. Trotzdem qualifiziert sich das Team für die nächste Runde.

Bislang konnte die Albiceleste um Superstar Lionel Messi kaum überzeugen. Trotzdem qualifiziert sich das Team für die nächste Runde.

Die Vorrunde der WM in Frankreich ist gespielt, das Achtelfinale steht an. Hängen geblieben sind ein paar Geschichten, die nur der Fußball schreibt.

Nach zwei Spielen in der Gruppe B liegen die Argentinier noch hinter Katar auf dem letzten Platz. Nun muss im direkten Duell ein Sieg her.

Der österreichische Autor Marc Elsberg über die Möglichkeit eines flächendeckenden Stromausfalls in Deutschland - und ab wann es wirklich gefährlich wird.

In einigen Ländern Südamerikas fällt am Sonntag der Strom aus. Der Verkehr kommt zum Erliegen, auf den Straßen herrscht Chaos. Nun normalisiert sich die Lage.

Ein Fehler im grenzüberschreitenden Stromnetz betrifft Millionen Menschen in Lateinamerika. In einigen Regionen gibt es inzwischen wieder Elektrizität.

Bei einem Außenministertreffen in Stockholm will sich Heiko Maas für atomare Abrüstung stark machen. Diese stecke in der Krise.

Kopfsteinpflaster und „Judengang“: Die Lyrikerin Ulrike Draesner zeigt der argentinischen Autorin Tamara Tenenbaum ihr Berlin.

Trumps USA und ein weltweit an Einfluss gewinnendes China bereiten Sorge - daher umwirbt Deutschland nun eine fast vergessene Region.

So sauber wie Tokios U-Bahn? Wird die BVG wohl nie. Sigrid Nikutta möchte sich in Japan trotzdem etwas für den Berliner Nahverkehr abschauen.

In Bolivien und Chile ist ein harter Wettkampf um Lithium entbrannt, ein Schlüssel-Rohstoff für Batteriezellen von E-Autos. Auch Deutschland mischt mit.

María Cecilia Barbetta und Nino Haratischwili gaben den Auftakt der Lit:Potsdam, die bis Sonntag geht.

Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele, war schon oft beim Berliner Theatertreffen. Im Interview regt er ein europäisches Festival an.

Die Pro League soll Hockey populärer machen. Die Meinungen über den neuen Wettbewerb gehen auseinander. Besonders die Bundesligisten sind unzufrieden.

Der aus Venezuela ausgewiesene Diplomat Daniel Kriener lebt in Berlin aus dem Koffer - und hofft auf eine schnelle Rückkehr an seinen Arbeitsplatz.

Falschnachrichten zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung sind zur Waffe geworden. Historiker sehen Parallelen zur Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Der Kolumbianer Henry Jeromito betreut Flüchtlinge aus Venezuela. Auch er ist arm – und hat doch mehr zu geben als Arbeit und eine Unterkunft.

Der Dokumentarfilm "Weil du nur einmal lebst" von Cordula Kablitz-Post zeigt die Toten Hosen auf Tour. Nach 35 Jahren funktioniert die Band noch immer wie ein Uhrwerk.

Der politische Machtkampf zwischen Nicolás Maduro und Juan Guaidó trifft auch die venezolanische Nationalmannschaft.

Der Staatenbund Unasur ist durch die Venezuela-Krise de facto bedeutungslos. Durch ein neues Bündnis wollen mehrere Länder Einfluss zurückgewinnen.

Die Gruselfigur Momo erschreckt Kinder im Netz. Sie soll sie angeblich bis in den Suizid treiben. Stimmt das?

Wenn es Pinguinen schlecht geht, geht es auch dem Meer schlecht. Doch es gibt auch Positives zu berichten.

Funde in Argentinien zeigen: Steinzeit-Jäger erlegten auch Riesenfaultiere, also Kreaturen groß wie Elefanten.

Das Mädchen Lucia wurde durch eine Vergewaltigung schwanger und musste ihr Kind zur Welt bringen. Dabei hätte das argentinische Gesetz einen Abbruch erlaubt.

Dem selbsternannten Übergangspräsidenten Guaidó droht bei der Einreise die Festnahme – die EU richtet eine deutliche Warnung an Staatschef Maduro.

Argentinische Behörden sollen einem Mädchen eine legale Abtreibung verwehrt haben. Amnesty International erhebt schwere Vorwürfe.

Zehn Länderspiele wird es 2019 für die deutsche Mannschaft geben. Eins von zwei Testspielen bestreitet das DFB-Team am 9. Oktober in Dortmund.

Die Äußerungen der prominenten Mitarbeiter sorgen für Aufregung. Remo Laschet, Vizepräsident des Deutschen Hockey-Bundes, will im Mai nicht mehr kandidieren.

Teddy-Kandidatin: „Elisa y Marcela“-Regisseurin Isabel Coixet im Gespräch über queere Vorbilder und den Streit um den Kinostart ihrer Netflix-Produktion.

Martianischer Humor aus Argentinien: Santiago Lozas anrührender Panorama-Beitrag „Breve historia del planeta verde“ sprengt Genregrenzen.

Jamaika hatte eine Bobmannschaft, Bolivien hat einen Skirennläufer. Bei der WM in Schweden ist Simon Breitfuss Kammerlander fast chancenlos. Doch er kämpft.

Die Stachel an ihrem Hals müssen mehr als einen Meter lang gewesen sein: In Argentinien wurden die Überreste eines bisher unbekannten Dinos entdeckt.

Der Potsdamer Peter Hartwig spricht im PNN-Interview über den Film „Systemsprenger“, den er mitproduziert hat. Der Film läuft im Wettbewerb der Berlinale, am 8. Februar hat er Weltpremiere.

Ein Lesbenpaar auf der Flucht, ein schwuler Vater im Umerziehungscamp und eine trans Frau mit Alien im Gepäck: Ein Überblick über die queeren Berlinale-Filme.

Wirtschaftskrisen haben den Aufstieg rechter Populisten befördert. Das freiheitliche System verliert an Zustimmung. Was tun? Eine Betrachtung aus Brasilien.

Die diesjährige Berlinale startet am Donnerstag. Potsdam ist mit vier Filmen auf der Berlinale 2019 vertreten – „Systemsprenger“ von Produzent Peter Hartwig sogar im Wettbewerb.

Jens Lehmann wird Co-Trainer in Augsburg. Das klingt wenig ambitioniert, zeigt aber, wie sich die Anforderungen verändert haben. Ein Kommentar.

Präsident Maduro und das Militär gegen die USA, Brasilien und Kolumbien: Im Machtkampf um das ölreiche Land werden die Waffen scharf gestellt. Ein Kommentar.

Die Danziger schätzten Pawel Adamowicz. Nun, da ihr Bürgermeister getötet wurde, fühlt es sich an, „als sei alles entzweigebrochen“.

China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster