
Das Jahr 2018 war ein gutes für Machtmenschen im Nahen Osten. Wer sind die wichtigsten Akteure und was haben sie vor? Eine Analyse.

Das Jahr 2018 war ein gutes für Machtmenschen im Nahen Osten. Wer sind die wichtigsten Akteure und was haben sie vor? Eine Analyse.

Brasilien oder Argentinien sollten es werden, nun geht es im ersten Länderspiel des Jahres 2019 gegen Serbien.

Angela Merkel stellt sich den Fragen der Abgeordneten. Die Stimmung im Bundestag ist verhalten und sachlich - bis die Kanzlerin AfD und Linke attackiert.

Lucas Correa kommt aus Buenos Aires, arbeitet in London – und flog für einen Tag zum Finale der Copa. Ein Interview.

Das Endspiel der Copa Libertadores am Sonntag sorgt in Madrid für Ausnahmezustand, ein verärgertes Fußballidol - und viele Fragen zur Sicherheit.

Ein erstaunliches, spannendes, oft erschütterndes Buch: Grischka Voss, Tochter von Gert und Ursula Voss, erinnert sich an ihr Leben als "Gauklerkind".

Auf dem Weg zum G20-Gipfel muss die Regierungsmaschine mit der Kanzlerin ungeplant landen. Für Sicherheitsexperten sind noch nicht alle Fragen geklärt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte nach Ende des G20-Gipfels infolge der Flugzeugpanne noch ungewöhnlich viel Zeit. Und nutzte sie zu einem Bummel.

Die Clementinen schmecken nach übler Chemie. Da ruft unsere Autorin in leichter Panik bei der Lebensmittelaufsicht an.

Bei Protesten gegen die Politik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron eskaliert die Gewalt. Die Regierung berief eine Krisensitzung ein.

Statt G20 lieber Shakespeare lesen, an Putin hängen und Stollen essen: Antworten auf vier Fragen dieser Tage.

Bislang zeigte sich der französische Präsident bei Protesten unbeirrt – doch diesmal ist einiges anders. Wie gefährlich können ihm die Gelbwesten werden?

Die US-Geheimdienste können eine Verwicklung des saudischen Kronprinzen in den Fall Khashoggi nicht beweisen, sagt Mike Pompeo. Die CIA glaubt offenbar trotzdem daran.

Die Kanzlerin kam mit 12 Stunden Verspätung in Argentinien an. In den bilateralen Gesprächen am Rande des Gipfels soll es auch im die Ukraine gehen.

Im Mehrfamilienhaus, in dem Vizekanzler Olaf Scholz in Potsdam wohnt, wurde vergangene Woche eingebrochen. Nun attackierten etwa zehn Personen sein Haus in Hamburg.

Frankreichs Ex-Präsident François Hollande stellt sich an die Seite der "Gelbwesten". Das passt Staatschef Emmanuel Macron gar nicht.

Der G20-Gipfel hat begonnen, im Zentrum der Gespräche steht die Sorge um die Weltwirtschaft. Wegen ihrer Verspätung fehlt die Bundeskanzlerin als Vermittlerin.

Argentinien gelingt es, den G20-Gipfel zu veranstalten. Doch an einem Fußballspiel in Buenos Aires scheitert der zweitgrößte Staat Südamerikas. Ein Kommentar.

In Buenos Aires hat das Treffen der der G20-Staats- und Regierungschefs begonnen. Putin verurteilte zum Auftakt Sanktionen gegen Russland.

Eine wachsende Koalition aus Spitzenpolitikern der Grünen und der CDU verlangt von Merkel den Stopp der Pipeline. Die Abhängigkeit von Moskau soll sinken.

Von Madrid ist die Kanzlerin in einem Linienflugzeug Richtung G20 in Argentinien gestartet. An der Regierungsmaschine gab es zuvor eine massive Störung.

Vor dem G-20-Gipfel in Argentinien lässt die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump keine Taktik erkennen. Ein Kommentar.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Amrita Narlikar verteidigt die G20-Treffen gegen Kritiker - trotz und wegen der Krawalle.

Beim G20-Treffen der wichtigsten Staats- und Regierungschefs will das Gastgeberland Argentinien glänzen. Doch könnte es zu Ausschreitungen kommen.

Der südamerikanische Fußballverband rät, das Endspiel zwischen den Erzrivalen Boca Juniors und River Plate ins Ausland zu verlegen. River drohen Sanktionen.

Tomás Maldonado, der ehemalige Rektor der Hochschule für Gestaltung Ulm, ist im Alter von 96 Jahren gestorben.

Der grüne Europaabgeordnete Bütikofer nennt eine "Front Europas mit China gegen die USA undenkbar". Ex-Minister Scharping wirbt für Distanz zu Trump.

Das Rückspiel im Finale um die Copa Libertadores ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Spieler sprechen von Krieg.

Die argentinische Regierung erklärt die Bergung der "ARA San Juan" schnell für unmöglich – und provoziert damit neue Verschwörungstheorien.

Thomas Müller könnte am Montag gegen Holland sein 100. Länderspiel bestreiten. Unantastbar aber ist der Münchner in der Nationalmannschaft längst nicht mehr.

Nach fast einem Jahr wird die „ARA San Juan“ im Südatlantik gefunden. Mit 44 Seeleuten an Bord war das U-Boot bei einer Patrouillenfahrt gesunken.

Bomben gegen Symbole der Staatsgewalt: Droht Gefahr für den G20-Gipfel in Argentinien? Die Sicherheit wird verschärft, auch im benachbarten Uruguay.

Mit seinem Handelskrieg schadet Donald Trump amerikanischen Farmern. Die Demokraten hoffen bei den Midterms auf diese Wähler - vergeblich. Ein Besuch in Iowa.

Die Präsidenten von Brasiliens Nachbarländern bejubeln den Wahlsieg von Jair Bolsonaro, als sei er einer von ihnen. Aber sie könnten sich täuschen. Ein Kommentar.

Die Krise der Schwellenländer trifft das südamerikanische Land besonders. Die Währung stürzt ab, die Preise steigen – selbst beim Rindfleischexport ist Argentinien abgehängt.

Auch am Freitag ging es weiter bergab. Analysten befürchten, dass die Kurse noch weiter sinken. Das hat viele Gründe.

Der türkische Präsident Erdogan sieht die Türkei als Erbin des Osmanischen Reiches. Ein schiefer Bezug, der sich auch in Schulbüchern niederschlägt.

Sie wollen nach Europa. Doch oft erfüllen sich die Hoffnungen der Migranten nicht. Unsere Reporter berichten aus Italien, Griechenland und Bosnien.

Die Weltmeister von 2014 besetzen immer noch das Machtzentrum der Nationalmannschaft. Dabei wäre es Zeit für Veränderungen.

Erneuter Himmelssturm von Leni Freyja Wildgrube: Die Potsdamer Stabhochspringerin gewann Gold bei den Olympischen Jugendspielen in Buenos Aires. Damit setzte sie eine beeindruckende Serie von Brandenburgs Landeshauptstadt bei Nachwuchs-Olympia fort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster