
Als Kind sah unser Autor ein Bild, das er nie vergaß: ein furchtloser Mann, hoch zu Ross, die Peitsche schwingend. Jetzt hat er ihn aufgesucht – einen Gaucho in Uruguay.

Als Kind sah unser Autor ein Bild, das er nie vergaß: ein furchtloser Mann, hoch zu Ross, die Peitsche schwingend. Jetzt hat er ihn aufgesucht – einen Gaucho in Uruguay.

Vít Jedlicka hat einen Staat ausgerufen, den niemand anerkennt: Liberland, eine Steueroase auf dem Balkan. Er reist durch die Welt, um Bürger zu gewinnen.

Finanzminister Scholz und Bundesbank-Chef Weidmann warnen bei der Finanztagung auf Bali vor zu viel weltwirtschaftlichem Pessimismus.

Der Neue Berliner Kunstverein widmet dem legendären Antwerpener Künstlerkollektiv A37 90 89 eine Schau.

Das IOC will für die Winterspiele 2026 unbedingt einen klassischen Wintersport-Ort. Die dringend nötigen Reformen gibt es damit nicht. Ein Kommentar.

Handelskonflikte, steigende Zinsen und der starke Dollar belasten das Wachstum, sagt der IWF. Auch für Deutschland sind Ökonomen pessimistischer.

Sie ist eine der Anwärterinnen auf den Deutschen Buchpreis: María Cecilia Barbetta über Argentinien in den 70er Jahren und ihren Roman „Nachtleuchten“.

Die Deutschen fürchten 2008 um ihr Geld. Deshalb geben Kanzlerin Merkel und Minister Steinbrück eine Garantie. Doch sind die Spareinlagen zehn Jahre später wirklich sicher?

Es hört nicht auf. Ständig geht es um seinen Treffer im WM-Finale. Was stellt das mit Mario Götze an? Ein Kinofilm sucht Antworten.

Von Nummer 10 zu Nummer 10: Der Weltmeister von 1986 legt dem Spielmacher des FC Barcelona nahe, sich aus der argentinischen Nationalelf zu verabschieden.

Wer aufgenommen wird, soll hier nicht nur arbeiten, sondern sich wohlfühlen, leben. Ein Einblick in ein Zalandos Vorzeigeprojekt, das manchen nicht geheuer ist.

Die Kapitänin der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen will es bei der WM noch mal weit bringen. Der Start war besonders schwierig.

Schiefe Klassenverhältnisse: Penélope Cruz und Javier Bardem im Provinzkrimi „Offenes Geheimnis“ des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi.

Das Brandenburgische Literaturbüro erinnert an den großen polnischen Dichter Witold Gombrowicz, der bis heute provoziert.

Nahsicht eines Massenmörders: Olivier Guez’ beklemmender Roman „Das Verschwinden des Josef Mengele“.

England gegen Spanien, Deutschland gegen Frankreich. Die Spitzenteams bieten vom ersten Spieltag an Bestbesetzung. Doch was passiert ab Liga B?

Bundestrainer Joachim Löw darf sich noch einmal versuchen. Das kann gut gehen. Muss aber nicht, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. Eine Historie.

Die Schauspielerin Cicely Tyson und der Filmkomponist Lalo Schifrin gehören zu den Preisträgern, die im November mit einem Ehren-Oscar ausgezeichnet werden.

Das Beste 2018: Der diesjährige Kleine Hei des Potsdamer Buchladens Wist geht an die argentinische Autorin Maria Cecilia Barbetta und ihren magischen Roman "Nachtleuchten".

Die spanische Presse und sein Trainer überschütten den Barca-Kapitän mit Lob. Denn der erzielt ein historisches Tor - wie schon vor neun Jahren.

In Lateinamerika gelten die strengsten Abtreibungsverbote der Welt. Mit oft tödlichen Folgen. Dagegen wehrt sich nun vor allem die junge Generation.

Argentiniens Senat hat mehrheitlich gegen einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Abtreibungen votiert. Die Entscheidung wird von Abtreibungsgegnern gefeiert.

Wir verbrauchen zu viel Ressourcen, lassen die Tropen kollabieren und bekommen die Quittung zu spüren, schreibt der Chef des Berliner Naturkundemuseums in seinem Gastkommentar.

Vor einem Jahr verschwand der Aktivist Santiago Maldonado nach einem Protest spurlos in Patagonien. Zwei Monate später tauchte seine Leiche auf. Viele glauben, der Staat sei in den Fall verwickelt.

In einer norwegischen Mine schürfen Rechner die Kryptowährung – gespeist von Ökostrom, mitfinanziert von deutschen Investoren.

Durch einen 3:2-Sieg gegen WM-Mitfavorit Argentinien haben die Deutschen gute Chancen auf den Gruppensieg. Vor allem dank der starken Torfrau.

Es muss ein Riese gewesen sein - und er lebte auf sehr großem Fuß: Fast einen Meter misst der Fußabdruck eines in den USA gefundenen Dinosauriers - nun haben Forscher die Überreste identifizieren können

Daniel Barenboim zu Gast in seiner Heimatstadt: Die Berliner Staatsoper Unter den Linden spielt drei Wochen lang in der Hauptstadt Argentiniens.

Der von US-Präsident Trump entfachte Handelsstreit dominiert jeden internationalen Gipfel. Und die Euro-Zone ist dabei unfähig, als einheitlicher Wirtschaftsraum aufzutreten. Ein Kommentar.

Nach zuletzt schwachen Ergebnissen trauen sich die Hockey-Frauen bei der Weltmeisterschaft in England einiges zu. Und stehen doch gleich unter Druck.

Er war dienstältester Generalstaatsanwalt in Deutschland. Als Nazi-Jäger schrieb er Geschichte und stand für einen demokratischen Patriotismus. Ein Nachruf auf Erardo Cristoforo Rautenberg
Er war dienstältester Generalstaatsanwalt in Deutschland. Als Nazi-Jäger schrieb er Geschichte und stand für einen demokratischen Patriotismus. Erardo Cristoforo Rautenberg ist tot. Ein Nachruf.

Sein Künstlername rührt noch aus dem Kroatienkrieg: Kroatiens Fußballer lösen mit ihrem Partygast Befremden und Kritik aus. Sie laden sich ausgerechnet einen Ustascha-Sänger ein.

Er war dienstältester Generalstaatsanwalt in Deutschland. Als Nazi-Jäger schrieb er Geschichte und stand für einen demokratischen Patriotismus. Erardo Cristoforo Rautenberg ist tot. Ein Nachruf.

Er war Generalstaatsanwalt und Bundestagskandidat, als ihn der Krebs aus dem Alltag riss. Zum Tod Erardo Rautenbergs unser Interview vom Dezember 2017 zum Nachlesen.

Frankreich feiert seine WM-Helden und eine gelungene Integration der Kicker. Doch die politischen Fehler von 1998, als Frankreich zuletzt den Titel holte, will man diesmal nicht wiederholen.

Frankreich verfügt über eine schier unerschöpfliche Anzahl an Talenten. Die meisten von ihnen stammen aus der Hauptstadt. Doch auch andere Nationen profitieren vom französischen Überfluss.

Nicht erst seit der Causa Mesut Özil tut sich der DFB schwer mit gesellschaftspolitischen Themen. Ein Rückblick.

Kolumnist Frank Lüdecke hat auf Frankreich als Weltmeister getippt. Nach dem Spiel der Kroaten ist er sich aber nicht mehr so sicher.

1966 leitete ein deutscher Schiedsrichter die WM-Partie, die Farbe ins Fußballspiel brachte. Das ist unstrittig, alles andere nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster