
Das Coronavirus hat sich in gut drei Monaten von Ost nach West in mehr als 180 Länder ausgebreitet. Hier ein Überblick über die Lage in acht von ihnen.

Das Coronavirus hat sich in gut drei Monaten von Ost nach West in mehr als 180 Länder ausgebreitet. Hier ein Überblick über die Lage in acht von ihnen.

Albert Uderzo schuf zusammen mit René Goscinny den berühmtesten Comic Europas. Jetzt ist der „Asterix“-Zeichner in Paris mit 92 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Kein Publikum, keine richtige „Sportschau“, keine Stunde ohne Virusexperten, mehr Schule via Bildschirm: Wie Corona unsere Fernseh-Gewohnheiten ändert.

Eigentlich stünde gerade in Leipzig alles im Zeichen der Messe. Nicht so in Tagen von Corona. Literatur findet trotzdem Raum.

Zwangsarbeit, Folter, Missbrauch: Eine Doku-Serie schildert den Alltag in der „Colonia Dignidad“.

Uruguayische Produktion mit surrealen Elementen erhält Publikumspreis. Warum die Jury diesen Film herausragend fand

In Berlin gaben die Staaten eine gemeinsame Erklärung ab. Sie soll ein Signal sein vor der Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag im April in New York.
Die Hinterhöfe gehören den queeren Kids: Clarisa Navas' Drama „Las Mil y Una“ spielt in einer argentinischen Sozialbausiedlung.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) bezeichnet die Schuldenlast Argentiniens als untragbar. Nötig seien nun bedeutende Zugeständnisse der Gläubiger.

Matheus Cunha war Herthas und letzte Verpflichtung in diesem Winter. Kehrt er rechtzeitig aus Südamerika zurück, könnte er schon in Paderborn eine Option sein.

Eine Doku-Serie erzählt vom Terroranschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in Buenos Aires 1994. Für den Politthriller hat das ZDF mit Netflix kooperiert.

Mit der holländischen Nationalmannschaft stand er zweimal im WM-Finale. Jetzt ist Rob Rensenbrink im Alter von 72 Jahren verstorben.

Zigaretten sind ungesund. Aber Tabak kann auch anders schaden. Jetzt setzt sich das Deutsche Krebsforschungszentrum gegen Kinderarbeit in der Tabakindustrie ein
Mächtig, gefürchtet, umstritten: eine dreiteilige TV-Dokumentation blickt hinter den Mythos des bekanntesten der drei israelischen Geheimdienste.

Auf den jeweils höchsten Bergen aller Kontinente die Regenbogenfahne hissen: Das ist das Ziel von Dastan Kasmamytov. Hier erklärt er, wie er das schaffen will.

Jetlag, Hitze, Visastress – muss alles nicht sein. Mit diesen acht Titeln besuchen Sie auf Papier stylische Bars, skandinavische Wälder und dunkle Verliese.

Nicht nur im Fall Mesut Özil: Der Fußball liegt hoffnungslos im Rückstand gegen politische Feiglinge, Homophobe und Rassisten. Ein Kommentar.

Argentiniens Präsident Fernandez und Ex-Präsidentin Kirchner müssen ab Dienstag Versprechen einlösen, wenn sie die Macht übernehmen. Schon drohen sie der Justiz.

Regenbogenfamilien, verliebte Schulmädchen, widerständige Lesben in der DDR: Das zweite Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest spannt weite Bögen. Ein Programm-Überblick.
Der doppelte Pontifex: Anthony Hopkins und Jonathan Pryce spielen Benedikt und Franziskus als grummelndes altes Paar.

Die US-Ankündigung, Zölle wieder einzuführen, kam für beide Länder unerwartet. Trump begründete seinen Schritt mit der Abwertung der dortigen Währung.
Viele Anhänger der Hisbollah treffen sich in Berliner Moscheen, bislang weitgehend unbehelligt. Das könnte sich bald ändern.

Wer tritt in die Fußstapfen von Laura Dahlmeier? Eine neue Überfliegerin ist nicht in Sicht. Die deutschen Biathletinnen glauben dennoch an weitere Erfolge.

Hertha BSC hat einen neuen Trainer: Jürgen Klinsmann übernimmt bis zum Saisonende von Ante Covic. Auch Andreas Köpke kommt als Torwarttrainer.

Damián Szifron und Daniel Barenboim machen an der Staatsoper „Samson et Dalila“ zum grandiosen Spektakel. Doch nicht alle sind begeistert.

Deutschland hat den ersten Schritt in Richtung Viertelfinale gemacht. Gegen die starken Argentinier stand der Sieg schon nach den beiden Einzeln fest.

Ausverkaufte Stadien gibt es bei Länderspielen der deutschen Fußballer kaum noch. Das liegt auch am Bild, das Mannschaft und Verband zuletzt abgaben.

Der Bundestrainer hat zuletzt einige Fehler begangen. Vor den abschließenden Spielen in der EM-Qualifikation muss er nun auch noch viele Ausfälle verkraften.

Nachdem sich Armee und Polizei offen gegen ihn gestellt hatten, ist Präsident Morales zurückgetreten. Zuletzt war es zu heftigen Protesten gegen ihn gekommen.

Die Nachrichten aus Südamerika beunruhigen die Welt. Die Länder sind weit weg. Aber die dortigen Krisen fordern auch Europa heraus. Acht Staaten im Überblick.

Argentiniens frühere Präsidentin Cristina Kirchner kehrt in Argentinien unter dem neuen Staatsoberhaupt Alberto Fernández als Vizepräsidentin zurück.

Amtsinhaber Macri scheitert an einem IWF-Kredit mit harten Sparauflagen. Gewonnen hat der linke Herausforderer - was über das Land hinausweist. Ein Kommentar.

Machtwechsel in Argentinien: Präsident Macri hat verloren, sein Wahlsieger Fernández bringt als Vize die Ex-Präsidentin Kirchner mit.

Gabriel Busato verkauft keine Fahrräder mehr, keiner kann sie sich leisten. Ani Rodriguez klaubt Essen aus dem Müll. Ein Land in der Wirtschaftskrise.

Berlin geht zum Lachen in den Keller – bei 40 English-Comedy-Shows pro Woche. Ein Streifzug mit Gratis-Schnaps, nachdenklichen Rumänen und KZ-Witzen.

Auf der Suche nach einem festen Stamm läuft Joachim Löw langsam die Zeit davon - nicht zuletzt, weil der Bundestrainer seltsame Personalentscheidungen trifft.

Joachim Löw warnt vor Überheblichkeit angesichts der Aufgabe am Sonntagabend in Tallinn und fordert "Konzentration und Seriosität" von seinen Spielern.

Für Julian Brandt läuft es im Nationalteam besser als bei Borussia Dortmund. Doch er hadert mit den geringen Einsatzzeiten - und den vergebenen Chancen.

Die Atmosphäre war bescheiden. Dabei hätte sich der DFB die Lücken auf den Tribünen ersparen können. Der Verband muss umdenken. Ein Kommentar.

Deutschland bringt gegen Argentinien eine 2:0-Führung nicht über die Zeit. Und das, obwohl die DFB-Elf den überragenden Spieler in ihren eigenen Reihen hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster