zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Vertrieben von den Nazis und danach ein zweites Mal diskreditiert: Berthold Winter, heute 93

Vor dem NS-Terror floh Berthold Winter nach Südamerika, kam aber zurück und wollte in Berlin ein Geschäft aufbauen. Hilfe wurde zugesagt – blieb aber aus. Wiedergutmachung? Wenn er das Wort hört, wird er heute noch wütend.

Von Katharina Ludwig
Der erste Chefankläger des Internationalen Stragerichtshofs, Luis Moreno Ocampo, hat 2012 den Staffelstab an seine Nachfolgerin und langjährige Stellvertreterin Fatou Bensouda übergeben.

Der Internationale Strafgerichtshof funktioniert nicht. Gerechtigkeit kann er nicht schaffen. Denn dafür bräuchte er Beweise für die individuelle Verantwortung von Angeklagen, die er selten hat.

Von Dagmar Dehmer
Weltreisender in Sachen Fußball: Thorsten Purps aus Potsdam.

Der Potsdamer Anwalt Thorsten Purps bezeichnet sich selbst als verrückten Fußballfan. Vergangenen Sommer erlebte er 72 Stunden für die Ewigkeit, als er zum WM-Finale nach Rio flog. Jetzt hat er diese Erlebnisse in einem Buch veröffentlicht.

Von Peter Könnicke
Forderung nach Gerechtigkeit. Demonstranten in Buenos Aires verlangen, dass der Tod von Alberto Nisman aufgeklärt wird. 

Nach dem rätselhaften Tod von Untersuchungsrichter Alberto Nisman schlittert Argentinien in eine tiefe Staatskrise. Der von ihm untersuchte Anschlag auf ein jüdisches Kulturzentrum ist nimmer noch nicht aufgeklärt.

Von Philipp Lichterbeck

Inflation, Abwertung, Korruption, Güterknappheit, Energieengpässe, Ärger mit den Altschulden – die Liste der Probleme, mit denen sich Argentinien herumschlägt, ist lang. Zu lang eigentlich für ein Wahljahr, in dem die linksperonistische Präsidentin Cristina Kirchner zwar nicht mehr selbst antreten kann, aber gern ein gewichtiges Wörtchen mitreden würde bei der Nachfolgeregelung.

Tausende Argentinier protestierten am Motagabend in Buenos Aires und forderten die Aufklärung des Todes von Alberto Nisman

Hat Argentiniens Staatspräsidentin Cristina Kirchner iranische Hintermänner des blutigen Bombenattentats 1994 auf das jüdische Gemeindezentrum Amia in Buenos Aires gedeckt? Oder war das nur ein Hirngespinst des tot aufgefundenen Staatsanwaltes Nisman? Die Affäre macht die Argentinier ratlos und wütend.

Von Tobias Käufer
Der polnische Motorradfahrer Michael Hernik verunglückte auf der dritten Etappe der Rallye Dakar.

Die erste Teilnahme an der legendären Dakar endet für einen polnischen Motorradpiloten tödlich. Nach nur drei Etappen fand man seine Leiche auf der Strecke. Michal Hernik war ein Anfänger, die Rallye sein Traum.

Der versöhnliche Abschluss bei der Champions Trophy macht Mut. Trainer Jamilon Mülders wähnt seine im Umbruch steckenden Hockey-Damen im Jahr vor der Olympia-Qualifikation auf dem richtigen Weg. Allerdings steht noch eine Menge Arbeit bevor.

Bei der WM wurden sie Achter: Alexander Fangmann (links) und sein Team.

Vor wenigen Tagen wurde die deutsche Nationalmannschaft bei der Blindenfußball-WM in Tokio Achter. Nun will Kapitän Alexander Fangmann mit seinem Team auch bei den Paralympics 2016 in Rio starten.

Von Nico Feisst

Die deutschen Hockey-Damen haben zu Beginn der K.-o.-Runde bei der Champions Trophy in Argentinien ihre bisher beste Leistung gezeigt. Dennoch unterlagen sie dem Top-Favoriten Niederlande im Viertelfinale 0:1. Nun geht es um die Plätze fünf bis acht weiter.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })