
Vor dem NS-Terror floh Berthold Winter nach Südamerika, kam aber zurück und wollte in Berlin ein Geschäft aufbauen. Hilfe wurde zugesagt – blieb aber aus. Wiedergutmachung? Wenn er das Wort hört, wird er heute noch wütend.

Vor dem NS-Terror floh Berthold Winter nach Südamerika, kam aber zurück und wollte in Berlin ein Geschäft aufbauen. Hilfe wurde zugesagt – blieb aber aus. Wiedergutmachung? Wenn er das Wort hört, wird er heute noch wütend.

Derzeit regieren mehr Frauen als je zuvor. Die meisten haben Jura, Wirtschaft oder Politik studiert. Vielen haben Krisen den Weg nach oben geebnet. Hilfreich ist es, zu einer politischen Dynastie zu gehören. In den USA steht vielleicht die nächste Zeitenwende an.

Ein argentinischer Staatsanwalt hat Berufung gegen die Abweisung seiner Klage gegen Argentiniens Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner eingelegt. Damit droht ihr weiter ein Prozess im Zusammenhang mit einem Terroranschlag.

Argentiniens Präsidentin Cristina Kirchner muss nicht auf die Anklagebank. Ihr war vorgeworfen worden, die Aufklärung eines Anschlags auf ein jüdisches Gemeindehaus von 1994 behindert zu haben. Ein Richter sieht nicht einmal "minimale Anhaltspunkte" für einen Prozess.

Der Internationale Strafgerichtshof funktioniert nicht. Gerechtigkeit kann er nicht schaffen. Denn dafür bräuchte er Beweise für die individuelle Verantwortung von Angeklagen, die er selten hat.

Argentiniens Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen Präsidentin Kirchner erhoben. Sie soll die Aufklärung eines Bombenanschlags behindert haben. Ob die Anklage zugelassen wird, muss ein Richter entscheiden. Der neue Ermittler bekräftigt die Vorwürfe seines unter mysteriösen Umständen getöteten Vorgängers.

Der Potsdamer Anwalt Thorsten Purps bezeichnet sich selbst als verrückten Fußballfan. Vergangenen Sommer erlebte er 72 Stunden für die Ewigkeit, als er zum WM-Finale nach Rio flog. Jetzt hat er diese Erlebnisse in einem Buch veröffentlicht.

Nach dem rätselhaften Tod von Untersuchungsrichter Alberto Nisman schlittert Argentinien in eine tiefe Staatskrise. Der von ihm untersuchte Anschlag auf ein jüdisches Kulturzentrum ist nimmer noch nicht aufgeklärt.
Die deutschen Freiwasserschwimmer haben zum Auftakt des Weltcups in Argentinien die Podestplätze verpasst.

Cristina Kirchner hat mit Bemerkungen auf Twitter für Aufsehen gesorgt, in denen sie sich über die Aussprache der Chinesen lustig macht. Als es zu Kritik kam, reagierte die Präsidentin Argentiniens auf besondere Weise. Dass die chinesischen Staatsmedien den Vorfall nicht erwähnen, hat einen guten Grund.

Argentinien rätselt über den mysteriösen Tod von Staatsanwalt Alberto Nisman. Nun wurde in seiner Wohnung ein Dokument gefunden, das dem Fall eine spektakuläre Wendung geben könnte.
Viele chilenische Frauen reisen für einen Schwangerschaftsabbruch ins Ausland. Chiles Regierung unternimmt jetzt einen neuen Versuch, das strikte Abtreibungsverbot zu lockern. Entsprechende Initiativen waren in der Vergangenheit mehrfach gescheitert.

Unser Autor ist 19 – und fühlt sich alt. Weil er schon jetzt nicht mehr mitkommt. Ein Weckruf.

Nach dem mysteriösen Tod des argentinischen Staatsanwalts Alberto Nisman will Präsidentin Cristina Kirchner den Geheimdienst des Landes auflösen. Nisman war tot in seiner Wohnung gefunden worden - wenige Stunden vor einer brisanten Anhörung im Parlament.

Damian Pachter hatte enthüllt, dass der argentinische Staatsanwalt Alberto Nisman wohl keinen Selbstmord begangen hatte, sondern ermordet worden war. Das brachte den Journalisten in Gefahr. Doch er konnte fliehen, nach Israel.

Sie haben alles verkauft, was nicht in zwei kleine Koffer passt: Doreen Kroeber und Andreas Zmuda aus Berlin reisen um die Welt - in einem Gestell mit zwei Sitzen und einem Segel, ohne Dach.

Am 24. April 2015 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Völkermordes an den Armeniern. Die Bundesregierung vermeidet weiter, die Massaker klar als Genozid zu benennen.

Die deutsche Handball-Nationalmannschaft gewinnt bei der WM in Katar gegen chaotisch verteidigende Argentinier 28:23 (13:14) und steht bereits vor dem letzten Gruppenspiel am Sonnabend sicher im Achtelfinale.

Ein Mordkomplott? Mittlerweile glaubt auch Argentiniens Staatschefin Cristina Kirchner nicht mehr, dass sich ein Staatsanwalt selbst getötet hat. Die Präsidentin gerät nun in Bedrängnis - auch, weil sich das Land noch mit anderen Problemen herumschlägt.
Inflation, Abwertung, Korruption, Güterknappheit, Energieengpässe, Ärger mit den Altschulden – die Liste der Probleme, mit denen sich Argentinien herumschlägt, ist lang. Zu lang eigentlich für ein Wahljahr, in dem die linksperonistische Präsidentin Cristina Kirchner zwar nicht mehr selbst antreten kann, aber gern ein gewichtiges Wörtchen mitreden würde bei der Nachfolgeregelung.

Bei der Handball-WM in Katar haben die Deutschen gegen Dänemark zwar den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale verpasst, konnten aber erneut überzeugen.

Hat Argentiniens Staatspräsidentin Cristina Kirchner iranische Hintermänner des blutigen Bombenattentats 1994 auf das jüdische Gemeindezentrum Amia in Buenos Aires gedeckt? Oder war das nur ein Hirngespinst des tot aufgefundenen Staatsanwaltes Nisman? Die Affäre macht die Argentinier ratlos und wütend.
Vor einer Woche hatte er Anklage gegen die Präsidentin erhoben, jetzt ist der argentinische Staatsanwalt Alberto Nisman tot. Er starb laut Obduktionsbericht ohne Fremdeinwirkung an einem Kopfschuss. Doch der Fall wirft Fragen auf. Tausende protestieren auf den Straßen.

Er ermittelte seit Jahren wegen des Anschlags auf das jüdische Gemeindezentrum Amia. Am Mittwoch hatte Alberto Nisman der argentinischen Präsidentin vorgeworfen, sie verschleiere die Vorwürfe. Jetzt ist der Sonderstaatsanwalt tot aufgefunden worden.

Busunglücke mit Todesfolgen sind in Südamerika keine Seltenheit. Am Wochenende starben diesmal mindestens 39 Menschen bei drei Busunfällen. Mehr als 100 Fahrgäste wurden verletzt.

In Zeiten von "Charlie Hebdo" fällt es schwer, sich über eine Kinokomödie zu freuen, in der Anschläge verübt und Massenmorde geplant werden. Sollte man den Film aus Pietätsgründen verhindern? Und die Kritik verstecken? Nein, im Gegenteil.
Weltmeister Deutschland startet als Erster der Weltrangliste ins neue Fußball-Jahr.
Nasser Al-Attiyah aus Katar und sein französischer Beifahrer Matthieu Baumel haben dank des zweiten Tagessieges ihre Führung bei der Rallye Dakar weiter ausgebaut.

Die erste Teilnahme an der legendären Dakar endet für einen polnischen Motorradpiloten tödlich. Nach nur drei Etappen fand man seine Leiche auf der Strecke. Michal Hernik war ein Anfänger, die Rallye sein Traum.

Dirk von Zitzewitz und Giniel de Villiers haben nach der ersten Etappe der Rallye Dakar nur 50 Sekunden Rückstand auf Spitzenreiter Orlando Terranova. Eine Strafzeit wirft den führenden Al-Attiya zurück.

Der junge Zehlendorfer Ben Jaimen feilt seit zwei Jahren in Los Angeles an seiner Musikkarriere - auf den Spuren von Michael Jackson. Auf der Silvesterfeier am Brandenburger Tor wird er vor Millionenpublikum spielen. Ein Porträt.
Beim Vier-Nationen-Turnier in Brasilia hat China mit Turbines Neuzugang Weng Fei im Tor den dritten Platz belegt. Im Platzierungsspiel reichte dem Team ein 0:0 gegen Argentinien, das in der Rundenphase noch mit 6:0 bezwungen wurde.
River Plate aus Argentinien hat den Südamerika-Cup gegen Kolumbiens Meister Atlético Nacional gewonnen.
Die deutschen Hockey-Herren haben die Vorrunde bei der Champions Trophy im indischen Bhubaneswar mit einem Sieg und zwei Niederlagen abgeschlossen.
Der versöhnliche Abschluss bei der Champions Trophy macht Mut. Trainer Jamilon Mülders wähnt seine im Umbruch steckenden Hockey-Damen im Jahr vor der Olympia-Qualifikation auf dem richtigen Weg. Allerdings steht noch eine Menge Arbeit bevor.
Deutschlands Hockey-Damen kämpfen bei der Champions Trophy in Argentinien gegen Japan um Rang sieben.

Der russischen Wirtschaft geht es immer schlechter, das bekommen auch die Bürger zu spüren. Das Armutsrisiko steigt und selbst Besserverdienende müssen den Gürtel enger schnallen.

Vor wenigen Tagen wurde die deutsche Nationalmannschaft bei der Blindenfußball-WM in Tokio Achter. Nun will Kapitän Alexander Fangmann mit seinem Team auch bei den Paralympics 2016 in Rio starten.
Die deutschen Hockey-Damen haben zu Beginn der K.-o.-Runde bei der Champions Trophy in Argentinien ihre bisher beste Leistung gezeigt. Dennoch unterlagen sie dem Top-Favoriten Niederlande im Viertelfinale 0:1. Nun geht es um die Plätze fünf bis acht weiter.
Im Viertelfinale der Champions Trophy wartet auf die deutschen Hockeyspielerinnen eine schwere Aufgabe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster