
Heute vor 25 Jahren wurde Deutschland in Italien zum dritten Mal Fußball-Weltmeister. Der damals 23 Jahre alte Nationaltorwart Bodo Illgner erklärt, wieso es in Rom 1990 so kommen musste.

Heute vor 25 Jahren wurde Deutschland in Italien zum dritten Mal Fußball-Weltmeister. Der damals 23 Jahre alte Nationaltorwart Bodo Illgner erklärt, wieso es in Rom 1990 so kommen musste.

Gastgeber Chile gewinnt 25 Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur erstmals die Copa América. Lionel Messi scheitert mit Argentinien erneut.

In einem dramatischen Finale hat Chile die Copa América gewonnen. Der Gastgeber setzte sich im Elfmeterschießen gegen Argentinien durch.
Mario Götze hat sich als Baseballer versucht. Zwar nur für einen Wurf, dafür aber in der berühmten Major League Baseball in den USA.

Lukas Podolski schließt sich dem Türkischen Meister Galatasaray Istanbul an, weil er wieder mehr Fußball spielen will - auch in der Nationalmannschaft. Letzteres aber sollte Podolski besser bleiben lassen, meint Claus Vetter in seinem Kommentar.

Griechenland steht vor der Staatspleite, Europa am Scheideweg: Der Soziologe Heinz Bude im Gespräch über die Euro-Krise, den Schuldenschnitt und die große Furcht der Deutschen.

Die Griechenland-Krise spitzt sich nochmals zu. Die am Dienstag fällige Rate an den IWF will Athen nicht zahlen. Und Premier Alexis Tsipras droht indirekt mit seinem Rückzug. Die Ereignisse im Liveticker.
Argentiniens Fußballidol Diego Maradona trauert um seinen Vater. Der starb im Alter von 87 Jahren.
Javier Pinola heuert nach seinem Abschied vom 1. FC Nürnberg beim argentinischen Fußball-Erstligisten CA Rosario Central an.

Wenn Argentinien auf Uruguay trifft, reduziert sich das selten auf Fußball. Bei der Copa aber erlebten die wenigen Zuschauer einen seltsamen Clasico.
Argentinien hat Titelverteidiger Uruguay bei der Copa América mit 1:0 geschlagen.
Lionel Messis Argentinier haben zum Auftakt der Copa América einen Dämpfer hinnehmen müssen.

Die Copa América wird seit 99 Jahren ausgespielt, doch die Bilanz des diesjährigen Gastgebers Chile ist überschaubar. Das soll sich inmitten der studentischen Unruhen nun ändern.
Die deutschen Hockey-Herren haben die Vorrunde beim Halbfinalturnier der World League in Buenos Aires mit einem klaren 9:0 (4:0)-Erfolg gegen Kanada beendet.

Die deutschen Fußballerinnen sind mit einem lockeren Sieg in die WM in Kanada gestartet: Zum Auftakt besiegte das Team von Bundestrainerin Silvia Neid die Elfenbeinküste mit 10:0 - und verpasste nur knapp einen Rekord.

Aus Protest gegen die steigende Zahl von Morden an Frauen sind am Mittwochabend in mehreren Städten Argentiniens sowie in Chile, Uruguay und Mexiko hunderttausende Menschen auf die Straßen gegangen. Auch Fußballstar Lionel Messi zeigte sich solidarisch.

Wahrheit ist relativ: In seinem Erinnerungsstück „Wenn ich zurückkomme, bin ich ein Anderer“ im Berliner Hebbel-Theater inszeniert Regisseur Mariano Pensotti ein Spiel um Täuschung, Kopie und Plagiat.

Die letzten Beweise fehlen immer, sagt Harald Martenstein. Das war schon bei Al Capone so. Aber Martenstein hat da so eine Idee, die die schweizerische Steuerbehörde vielleicht interessieren könnte. Eine Glosse.

Frauen machen nicht alles besser. Aber weibliche Regierungschefs machen den Staat besser.

Ende Mai soll in Oslo eine internationale Erklärung zum Schutz von Schulen in bewaffneten Konflikten unterzeichnet werden. Die Grünen monieren, dass die Bundesregierung an einem Gegenentwurf arbeitet.

Der FC Barcelona ist weiter auf dem Weg zum Triple. Die Meisterschaft haben die Katalanen am Sonntag perfekt gemacht. Ein Tor von Lionel Messi bringt die Entscheidung.

Beim Duell der argentinischen Erzrivalen Boca Juniors gegen River Plate attackieren Fans der Heimmannschaft die Spieler des Gegners mit Pfefferspray und provozieren damit einen Spielabbruch.

Sie hat sich für Folteropfer und politische Gefangene engagiert und den Dissidenten Vaclav Havel ins Konzert hineingeschmuggelt. Am 21. Mai wird Joan Baez in Berlin von Amnesty International geehrt. Ein Interview mit der Sängerin, Menschenrechtsaktivistin und Queen of Folk.
Die deutschen Hockey-Herren haben ihr erstes von zwei Test-Länderspielen gegen Argentinien gewonnen. Auch die Damen waren erfolgreich.
Kris Meeke hat seinen ersten Sieg in der Rallye-Weltmeisterschaft gefeiert. Der Nordire gewann am Sonntag in Argentinien.

Es ist einer der größten Drogenfunde der vergangenen Jahre: In Hamburg wurden in einem Container 257 Kilogramm reines Kokain entdeckt. Die Fracht kam aus Argentinien - und sollte eigentlich nur aus Erdnüssen bestehen.
Fußball-Weltmeister Deutschland bleibt an der Spitze der FIFA-Weltrangliste.

Griechenland will kein "failed State" sein, der seine Schulden beim IWF nicht bezahlen kann. Dies macht die Ankündigung des Finanzministers Varoufakis deutlich. Dennoch droht die Regierung in Athen zu scheitern - dem Land droht wieder eine Rezession. Ein Kommentar.
Auf Fußball-Weltmeisterschaften freute ich mich immer wie ein Kind. Meine erste, fieberhaft ersehnte WM begann am 1.

Die Falklandinseln sind seit Jahrzehnten ein Zankapfel zwischen Großbritannien und Argentinien. Es geht um Besitzansprüche, Bodenschätze und militärische Präsenz. Jetzt mischt sich Russland in den Konflikt ein.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat nun erstmals offiziell bestätigt, dass der Co-Pilot der abgestürzten Germanwings-Maschine in "psychotherapeutischer Behandlung" und sogar selbstmordgefährdet war. Das befeuert die Debatte um die ärztliche Schweigepflicht neu.

Wie kaum ein anderer lebte der Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry den Traum vom Fliegen. Er endete tödlich. Warum der Mythos überleben wird – trotz allem, was in jüngster Zeit passiert ist. Eine Betrachtung.

Ein argentinisches Berufungsgericht sieht keinen Grund für einen Prozess gegen Staatschefin Kirchner wegen der Behinderung von Ermittlungen zu einem Terroranschlag von 1994. Die Anklage sei "spekulativ". Die zweite Ablehnung kann noch einmal angefochten werden.

Mit der Vertragsverlängerung bis 2018 beweist Bundestrainer Joachim Löw, dass ihm ein weiterer Titel nicht reicht. Er will jetzt eine Epoche im Weltfußball prägen wie zuvor die Spanier.

In Italien geht die Diskussion um den Einsatz von im Ausland geborenen Spielern in der Fußball-Nationalmannschaft weiter. Nun meldet sich Inter-Trainer Roberto Mancini zu Wort.
Im argentinischen Urwald haben Archäologen ein mutmaßliches Versteck von Nationalsozialisten entdeckt. Unter anderem wurden deutsche Münzen aus der Zeit zwischen 1938 und 1941 gefunden.
In der argentinischen Grenzstadt Posadas haben Zollbeamte einen Goldbarren im Wert von zwei Millionen Euro beschlagnahmt. Seitdem rätselt man in Südamerika: Der Barren könnte zu einem vergrabenen Staatsschatz aus einem Krieg gehören.
Fußball-Weltmeister Deutschland führt weiterhin mit großem Abstand die FIFA-Weltrangliste an.

Bei schönstem Flugwetter und freien Himmel kollidieren zwei Helikopter. Zehn Menschen sterben, unter ihnen französische Spitzensportler. War es der Wind oder gab es menschliches Versagen?

In der Reality-Show geht es ums Überleben in der Wildnis. Doch die Dreharbeiten im Norden Argentiniens nehmen ein tragisches Ende. Unter den Opfern sind mehrere ehemalige Spitzensportler Frankreichs. Ein Video dokumentiert den Helikopter-Unfall.
öffnet in neuem Tab oder Fenster