
Cristina Kirchners Nachfolger im Präsidentenamt Argentiniens muss in einer Stichwahl bestimmt werden. In der Wahl vom Sonntag lagen Regierungskandidat Daniel Scioli und Oppositionspolitiker Mauricio Macri nahezu gleichauf.

Cristina Kirchners Nachfolger im Präsidentenamt Argentiniens muss in einer Stichwahl bestimmt werden. In der Wahl vom Sonntag lagen Regierungskandidat Daniel Scioli und Oppositionspolitiker Mauricio Macri nahezu gleichauf.

Argentinien wählt: Gesucht wird der Nachfolger von Staatschefin Cristina Kirchner und ihrem 2007 verstorbenen Ehemann Nestor Kirchner.

Mit Neuseeland steht der erste Finalist bei der Rugby-WM nach einem knappen Sieg gegen Südafrika fest.

Staatsopern-Chef Daniel Barenboim appelliert an die Deutschen, auch Kultur und Bildung mit den Flüchtlingen zu teilen. Und er fordert sein Heimatland Argentinien auf, Syrer aufzunehmen.

Zum ersten Mal in der WM-Geschichte erreicht keine Mannschaft vom alten Kontinent das Halbfinale. Europa muss aufpassen, dass es in Zukunft nicht völlig den Anschluss verliert, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Leon Andreasen ist der Buhmann der Bundesliga. Aber was kann er für die Sitten im Fußballgeschäft? Wer sich brav an die Regeln hält, der gewinnt nie etwas. Ein Kommentar

23 Spieler stehen auf der Liste für den Weltfußballer des Jahres 2015 - darunter sind auch drei deutsche Profis vom FC Bayern und Real Madrid.
Die U 17 startet mit einem 4:1 gegen Australien in die WM. Trainer Christian Wück ist dennoch nicht ganz zufrieden und fordert eine Steigerung gegen Argentinien.

Mithilfe von Mineralen in versteinerten Eiern rekonstruieren Forscher die Körpertemperatur von Dinosauriern. Einige konnten offenbar ihre Körpertemperatur erhöhen.

Ohne Umstände macht Jürgen Klopp mit dem weiter, was ihn groß rausgebracht hat im Fußball. Leidenschaftliches Erzählen über ein an sich einfaches Spiel.

Zur NS-Zeit flohen viele Juden nach Argentinien, später versteckten sich dort Nazis. Sie alle finden die Kultur ihrer Heimat im letzten deutschen Buchladen von Buenos Aires. Ein Ort der Erinnerung – und des Schmerzes. Lesen Sie hier kostenlos einen Auszug. Den vollständigen Artikel erhalten sie kostenpflichtig im digitalen Kiosk Blendle.

Lars Kraumes Film „Der Staat gegen Fritz Bauer“ ist ein Meisterstück mit einem brillanten Burghart Klaußner - als dem Nazijäger, ohne den es die Auschwitzprozesse nicht gegeben hätte.

Meinungen können schmerzen, Polemik kann Gefühle verletzen - das muss eine freiheitliche Gesellschaft aushalten. Über Journalismus in Zeiten von Pegida und Facebook.

In Mexiko herrschen ein Jahr nach dem Verschwinden von 43 Studenten Ratlosigkeit und Wut. Der Fall ist symptomatisch: 26.000 Mexikaner werden vermisst.

Papst Franziskus reist erstmals in die USA. Der Reformer und Fürsprecher der Armen und Ausgegrenzten wird das Land an dessen Verpflichtungen erinnern.

Auf dem Tempelhofer Feld steigt am Wochenende das Lollapalooza-Festival. Außer um Musik dreht sich das Ganze auch um Nachhaltigkeit – und Kinder.

Er stimmte für Putins WM und kungelte mit Blatter, aber bei Franz Beckenbauer kümmert es einfach keinen. Jetzt wird er 70. Eine Würdigung.

Mit dem erstmals in Europa stattfindenden Lollapalooza Festival hat der Flughafen Tempelhof sein Comeback als Konzert-Location.

Heute Abend treffen die deutschen Basketballer in der Vorrunde der EM auf Italien. Das einst so erfolgreiche italienische Team hat im vergangenen Jahrzehnt stark an Bedeutung eingebüßt.

Das Europaparlament verschärft eine Gesetzesvorlage der Kommission. Das Klonen von Nutztieren und der Import ihrer Erzeugnisse sollen ausnahmslos verboten werden.

Amos Gitais Doku-Fiction „Rabin, The Last Day“ beeindruckt beim Filmfest Venedig gerade wegen seiner Nüchternheit, mehr noch als andere politische Wettbewerbsbeiträge

Mario Götze hat im WM-Finale 2014 ein Tor für die Ewigkeit erzielt, trotzdem kämpft er als Hochbegabter immer noch um Anerkennung.

Ein Mann hielt in Argentinien seinen autistischen Sohn und seine Frau in einem Käfig gefangen. Die weiteren Söhne alarmierten schließlich die Polizei.

Am Berliner Olympiastadion wird ab heute der Maifeld Polo Cup ausgetragen. Veranstalter Moritz Gädeke tritt auch selbst an – mit seinem Team aus Phöben

Der Iran hat einen Auftritt von Daniel Barenboim mit der Staatskapelle Berlin in Teheran abgesagt, weil er Israeli ist. Barenboim wurde auch von Israel kritisiert.

In Brasilia trifft Kanzlerin Merkel auf eine geschwächte Präsidentin Brasiliens. Auch deutschen Firmen droht Ungemach. Doch Merkel sieht auch neue Chancen.

Potsdam ist zunehmend gefragt bei Hochzeitstouristen: 2014 wurde jeder dritte Lebensbund hier von auswärtigen Paaren geschlossen. Die exklusiven Trauorte in Sanssouci werden allerdings nur zögerlich angenommen.

Freitag war der bislang heißeste Tag des Jahres in Berlin. Aber die 40 Grad wurden nicht erreicht. #Berlin40 ist weiterhin unser Hashtag für Ihre Hitze-Erlebnisse. Lesen Sie in unserem Newsblog noch einmal die Ereignisse des Tages nach.
Nach Argentinien ist nun auch Belgien in der Weltrangliste der Fifa an Weltmeister Deutschland vorbeigezogen. Grund ist nicht unbedingt die Leistungsstärke, sondern das zugrundeliegende Punktesystem.

Stefan Oelrich, Geschäftsführer von Sanofi Deutschland, will den Konzern innovativer machen. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Forschung nach neuen Medikamenten, den Gesundheitstourismus und seine eigene Fitness.

Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 5: VfB Stuttgart.

Eintauchen in die wilden Strudel des Atlantik: der "Genesis"-Zyklus von Sebastião Salgado heiligt die Schönheit der Schöpfung.

1954, 1974, 1990, 2014: Vor genau einem Jahr ist Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister geworden. Im Finale gegen Argentinien musste das Team von Trainer Joachim Löw in die Verlängerung, ehe Mario Götze das Spiel mit seinem Tor entschied. Wir blicken in unserem Spielbericht zurück auf einen großen Abend.

Beim WM-Finale im Maracana-Stadion sind die argentinischen Fans in der Überzahl, doch die Brasilianer halten zu Deutschland. Und mit den Verhältnissen auf dem Rasen kippt auch das akustische Übergewicht auf der Tribüne. Ein Rückblick.

Gruppenbild mit Dame, Glückwünsche aus dem Weltall - und Jubel von David Hasselhoff: In unserem Rückblick haben wir einige der schönsten Netzreaktionen zum deutschen WM-Titel vor genau einem Jahr zusammengestellt.

1954, 1974, 1990, 2014: Vor genau einem Jahr ist Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister geworden. Im Finale gegen Argentinien musste das Team von Trainer Joachim Löw in die Verlängerung, ehe Mario Götze das Spiel mit seinem Tor entschied. Wir blicken in unserem Spielbericht zurück auf ein großes Spiel.

Vor genau einem Jahr wurde Deutschland zum vierten Mal Fußball-Weltmeister. Wir haben den Final-Tag im Live-Blog begleitet, mit Eindrücken aus Brasilien und von den Straßen Berlins. Ein Rückblick.

Viermal Weltmeister, dreimal Europameister - die Fußball-Nationalelf ist "die Mannschaft" in Deutschland. Und das nicht erst seit dem WM-Titel 2014.
Das DFB-Team verliert seine Führung in der Weltrangliste. Neuer Spitzenreiter ist WM-Finalgegner Argentinien. Mit dem Juli-Ranking steht zugleich fest: Das Löw-Team ist bei der Auslosung für die WM-Qualifikation in Topf 1. Allerdings drohen schwere Aufgaben.

Was wäre gewesen, wenn es 1990, beim WM-Finale zwischen der Bundesrepublik und Argentinien, schon Internet und Twitter gegeben hätte? Das kann man hier nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster