Die Turbulenzen an den internationalen Kapitalmärkten nach den Mitte 1997 ausgebrochenen Finanzkrisen in vielen asiatischen Ländern wurden von den Notenbanken der Industrieländer bis zum August des vergangenen Jahres noch erfolgreich abgewehrt. Erst nach der im August 1998 ausgebrochenen Vertrauenskrise in den russischen Rubel mussten die Notenbanken schärfere Maßnahmen ergreifen, um eine Ausweitung der Rubelabwertung - und später auch der von Lateinamerika ausgehenden Unruhen - auf andere Märkte in den Industriestaaten und der Dritten Welt zu verhindern.
Argentinien
In Israel wird über 1200 Seiten Aufzeichnungen von Adolf Eichmann diskutiert, die soeben, 37 Jahre nach der Niederschrift, für die Forschung freigegeben wurden. In Deutschland wird nun ein anderer Text aus der Feder des Mitorganisators des nationalsozialistischen Judenmordes gleich Wort für Wort veröffentlicht.
"Ach würde Duhalde doch singen statt reden", flehte der Karikaturist der argentinischen Tageszeitung "La Nacion". Doch die Rollenverteilung ist klar: Wenn Eduardo Duhalde (57), der am Montag von der regierenden neoperonistischen Partei offiziell zum Präsidentschaftskandidaten gekürt wurde, durch die Lande tourt, greift sein politischer Mitstreiter Ramón Ortega (58) zur Gitarre, und Duhalde stellt sich ans Rednerpult.
Er ist Filmvorführer und muß nachher auf ein Begräbnis. Kommst du mit?
TURIN (zel/HB). Auch ein wenig erfolgreiches zweites Quartal läßt die Fiat-Führung nicht an der Richtung des Kurses zweifeln.
Von Argentinien über Kanada bis zu Belgien haben Zentralbanken in den vergangenen Jahren große Teile ihrer Goldreserven verkauft. Die Schweiz hat sogar kürzlich die Verfassung geändert, um ihren Goldbestand deutlich reduzieren zu können.
PARIS/BARCELONA . An der Spitzen der großen Automobilfirmen kommt es zu Veränderungen.
WASHINGTON .Sieben große US-Stahlkonzerne und die Stahlarbeitergewerkschaft United Steel Workers of America (USW) haben Dumpingbeschwerden gegen Einfuhren von kaltgewalztem Flachstahl eingereicht.
WASHINGTON / SAO PAULO (zz/HB).Die amerikanische Wirtschaft ist im ersten Quartal 1999 auf eine Jahresrate hochgerechnet real um 4,1 Prozent gewachsen.
Schon mal was von Rory Long gehört? Er starb im Jahr 2017 in Laguna Beach an einer Kugel, die ihm ein "junger Schwarzer" namens Baldwin Rocha in den Kopf schoß".
BRASILIA .Panik an der Börse, Schlangen vor den Banken, erste Hamsterkäufe.
Daß dies keine der üblichen, harmlos märchenhaften "Cenerentolas" werden wird, kündigt sich schon während der Ouvertüre an.Bevor er zum Hausputz bei Familie Magnifico herüberzappt, blendet Nigel Lowery kurz eine szenische Reminiszenz an das Argentinien der Peron-Diktatur ein: Winkend stehen der General und seine Frau Evita auf einem Balkon, während darunter Soldaten in orangefarbener Paradeuniform auf drei hängende Mäntel anlegen.
Als letzten Herbst in Paris der Nachlaß von Picassos einstiger Lebensgefährtin Dora Maar versteigert wurde, war der Andrang dermaßen groß, daß man die Auktion in das "Haus der Chemie" verlegen mußte.Unter den von überall her angereisten Bietern befand sich auch der Berliner Sammler und Museumsstifter Heinz Berggruen.
Der Mann hat ein Locheisen in der Faust.Langsam hebt er den Arm und sticht zu.
18 Monate lang beobachteten die Argentinier, wie sich eine Währung nach der anderen dem Druck der weltweiten Spekulation beugen mußte.Jetzt überlegen Regierung und Notenbank, den ultimativen Schritt zu wagen und komplett aus dem Geschäft mit der eigenen Währung auszusteigen.
Lateinamerika leiden unter dem sogenannten Tequila-Effekt: Dem hochfliegenden Börsen-Optimismus der schnell wachsenden Schwellenländern folgt allzubald der elende Katzenjammer - wie der Kater auf den Schnaps.Auslöser des ersten Tequila-Effekts war 1995 die Peso-Krise Mexikos, die allerdings die Weltwirtschaft an den Rand des Absturz führte.
WASHINGTON .Es gilt als die letzte große Herausforderung der Luftfahrt.
BERLIN .Das Wirtschaftswachstum läßt sich von dem Ausstoß von Klimagasen abkoppeln.
Drei Monate nach Beginn der Wirtschaftskrise in Brasilien und Argentinien scheint das Schlimmste überstanden.Im November verzeichnete die Börse in Sao Paulo und Buenos Aires kräftige Gewinne.
Tango! Liebe, Leidenschaft!
SAO PAULO .Bis vor kurzem galt eine Abwertung in Brasilien als undenkbar.
Oft genug haben wir in diesem Blatt über die konservative Programmgestaltung der diesjährigen Festwochen geklagt, aber beim fünfteiligen Gielen-Porträt konnten die Veranstalter auf selten gespielte Neue Musik doch nicht ganz verzichten.Vergangene Woche hat der Chef des SWF-Orchesters das Cello-Konzert von Friedrich Cerha am Pult der Philharmoniker uraufgeführt, sonst sich allerdings mehr um Bruckner bemüht.
FRANKFURT (MAIN) .Hohe Renditen lockten viele Privatanleger zum Kauf der reichlich angebotenen DM-Anleihen aus Schwellenländern.
SAO PAOLO .Die Börsenkurse purzeln immer weiter nach unten, der Rubel rollt - ins Bodenlose.
GENF .Frankreich nimmt eine traurige Spitzenposition ein: Jeder zehnte Franzose ist jährlich im Betrieb physischen Angriffen ausgesetzt.
SAO PAULO (abu/HB).Die Asienkrise und ihre Folgen machen den südamerikanischen Ländern zu schaffen.
"Willkommen in der Welt der Tortellini", sagt Gianluca Rana, als sich die mächtige automatische Tür öffnet und den Blick auf die Tortellini-Fabrik freigibt.Fässer mit gewürfeltem Käse, Hackfleisch, Kürbismark und Pesto stehen auf dem weißgefließten Boden und warten darauf, in die Maschine geschüttet zu werden, die jeden Tag dünne Teigblätter zu Millionen Tortellini verarbeitet.
Wird das neue Werk in Polen auf Kosten westeuropäischer Opel-Standorte ausgebaut? / Bochum macht sich SorgenVON BRANDON MITCHENER GLIWICE.
Die indonesische Rupie gerät schon wieder in Turbulenzen, während sich Präsident Suharto und der Internationale Währungsfonds darüber streiten, wie die angeschlagene Währung des Landes gerettet werden kann.Eine Lösung ist aber nur möglich, wenn die indonesischen Finanzmogule und Technokraten einmal beim Streiten innehalten.
Heinz-Harald Frentzen: "Es liegt an mir zu zeigen, daß ich kein Verlierertyp bin"VON HARTMUT MOHEIT IMOLA. Nichts ist so alt wie der Weltmeistertitel von gestern.
Evita: der Regisseur Alan Parker, der Komponist Andrew Lloyd Webber und die Schauspielerin Madonna beleben einen politischen Mythos des 20.Jahrhunderts.