zum Hauptinhalt
Thema

Argentinien

Finale verpasst, doch das Minimalziel erreicht: Bei Trainer Uli Stielike und den Junioren unter 18 Jahren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) überwog nach dem Vorrunden-Ende der Europameisterschaft im eigenen Land die Freude. Mit einem verdienten 3:2 (1:1) gegen Kroatien qualifizierte sich der deutsche Nachwuchs für das Spiel um Platz drei.

Real Madrid und der FC Valencia treffen sich heute im entscheidenden SpielInaki Navarro Jenseits der Pyrenäen war man durchaus verstört, als Valencia, Madrid und Barcelona drei der vier Halbfinalplätze besetzten - und die Champions League in die Offenen Spanischen Meisterschaften verwandelten. "Der englische Fußball", stellte der Londoner "Mirror" verwirrt fest, "ist offenbar doch nicht so exzellent ist, wie wir dachten".

"Weltfußballer" Rivaldo hat Vizeweltmeister Brasilien vor einer Blamage bewahrt. Mit zwei Treffern im Qualifikationsspiel zur Weltmeisterschaft gegen Ekuador rettete der Offensivspieler des FC Barcelona den 3:2-Sieg des viermaligen WM-Titelträgers, der jetzt in der Südamerika-Gruppe mit vier Punkten Dritter hinter Tabellenführer Argentinien (6) und Peru (4) ist.

Geld für zusätzliche Bürgschaften und eine Anlage für radioaktiven MüllRobert Birnbaum Die rot-grüne Koalition will für ein Atomkraftwerk in China auch eine Anlage zur Behandlung flüssiger radioaktiver Abfälle zum Export freigeben. In Unterlagen für den Haushaltsausschuss, die dem Tagesspiegel am Mittwoch bekannt wurden, ist ein entsprechender Hermes-Bürgschaftsantrag enthalten.

Von Robert Birnbaum

Interview mit Thilo Bode über Geld, neue Aufgaben in der Dritten Welt und das Unbehagen an der GlobalisierungThilo Bode (53) führt Greenpeace International seit 1995. Bevor er zur Dachorganisation wechselte, war der gelernte Volkswirt sechs Jahre lang Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland.

Die heimischen Berge in Kitzbühel wird Franz Beckenbauer bis weit in den Sommer hinein nicht mehr häufig genießen können. Wenn Profis über Reisestress und Terminhäufung bis hin zur Europameisterschaft klagen, kann der "Kaiser" nur müde lächeln - wobei müde angesichts der permanenten Reiserei durch Zeitzonen durchaus wörtlich zu nehmen ist.

Argentiniens Fußball-Idol Diego Maradona will sich in Kuba von seinem Zusammenbruch erholen und sein Leben wieder in Ordnung bringen. Nach Angaben von Maradonas Leibarzt hat sich der Weltmeister von 1986 während seines Aufenthaltes in einer Klinik in Buenos Aires zur Therapie seiner Drogenprobleme in der Karibik entschlossen, nachdem sich die Alternativpläne mit Kanada oder den USA wegen der schwierigen Visaerteilung für den vorbestraften Maradona zerschlagen hatten.

Wenige Schritte vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße hat im Berliner Bezirk Friedrichshain die "SchauTankStelle" (STS) eröffnet: ein Treffpunkt, Verkaufs- und Ausstellungsort für Fotografie. Wo einst auf dem ehemaligen Gelände der Reichsbahn Züge repariert und der Eisenbahner-Nachwuchs ausgebildet wurde, fanden alternative Kultur- und Kunstprojekte ein Domizil, darunter die STS.

Miguel Levin und Carlos Fassanelli im Berliner BellevueJochen Metzner Sein Vater emigrierte 1938 nach Argentinien, er selbst ging vor einigen Jahren den umgekehrten Weg. Seit Miguel Levin in der hiesigen Club- und Varieté-Szene Fuß fassen konnte, ist der Sänger aus Buenos Aires nicht nur zum eifrigsten Tango-Träumer Berlins geworden, sondern spürt den tieferen Verbindungen von Argentiniens Exportschlager Nr.

Unter dem früheren HSV-Spieler Kevin Keegan als Trainer haben die Engländer zuletzt eine Renaissance erlebt und sich in letzter Minute über die beiden Relegationsspiele gegen Schottlandfür die Europameisterschaft 2000 in Belgien und den Niederlanden qualifizieren können. Bei der WM 1998 gehörte das Team unter Glenn Hoddle sogar zu den Geheimfavoriten, scheiterte aber schon im Achtelfinale an Argentinien.

Wenn am Sonntag mehr als 24 Millionen Argentinier einen neuen Präsidenten wählen, wird der charismatische und mächtige Amtsinhaber Carlos Menem nicht auf der Kandidatenliste erscheinen. Der 69-Jährige wollte eine von der Verfassung verbotene dritte Amtszeit zwar mit Hilfe einer Volksabstimmung durchsetzen, zog diesen Vorschlag dann aber zurück.

Erstmals wird gegen ein deutsches Unternehmen Anzeige wegen mutmaßlicher Verstrickung in Menschenrechtsverletzungen während der argentinischen Militärdiktatur (1976 - 1983) gestellt. "Beteiligung an Verschleppung und Ermordung von mindestens acht Gewerkschaftern der Mercedes-Benz-Niederlassung in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires", lautet der Vorwurf der Anzeigenschrift, die der Berliner Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck am heutigen Dienstag bei der Berliner Staatsanwaltschaft einreichen wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })