
Der HSV hat es wieder nicht geschafft. Und nun jauchzt die halbe Republik über den verpassten Aufstieg. Fragt sich nur, wie lange noch. Ein Kommentar.

Der HSV hat es wieder nicht geschafft. Und nun jauchzt die halbe Republik über den verpassten Aufstieg. Fragt sich nur, wie lange noch. Ein Kommentar.

Joyce, Borges, Intelligenzforschung, vor allem aber Nabokov: Der Übersetzer, Autor und Journalist Dieter E. Zimmer ist gestorben.

Aber Nachholbedarf beim digitalen Unterricht sieht die Kieler Bildungsministerin Karin Prien durchaus. Ein Gespräch über Schule nach den Ferien.

Trotz eines 0:3 bei Arminia Bielefeld erreicht der 1. FC Heidenheim die Relegation, weil der HSV parallel gegen Sandhausen ebenfalls Nerven zeigt.

Noch vor Jahresende will Verkehrsminister Scheuer einen Teil des Zukunftsplans für die Schiene starten. Zugreisen sollen verlässlicher werden.

Der Konzeptkünstler, die Librettistin und die Soloselbstständigen: Eine Studie untersucht die soziale und wirtschaftliche Lage von Kulturschaffenden in Deutschland.

Der Anteil von Frauen in der Landespolitik ist eher rückläufig. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.

Corona stellt den Kontinent vor eine entscheidende Frage: Entdecken Wirtschaft und Politik die Bedeutung der Geschwindigkeit? Ein Gastbeitrag.

Wegen Corona wird Theater nur gestreamt. Ex-Intendant Tom Stromberg lässt hier den Zauber der Live-Performance aufleben - wenn auch nur in der Erinnerung.

Trotz Corona-Oandemie lädet Hamburgs Innensenator zum Stehempfang. Nun entschuldigt er sich: „Das war ein Fehler, das darf nicht passieren.“

Den gesamten Sommer ist auf den Autobahnen in Richtung Küste und in den Süden mit viel Verkehr zu rechnen.

„Kein Wetter“: Die Münchner Rockband Friends of Gas vertont auf ihrem neuen Album das Unbehagen an einem Weiterso.

Eine Milliarde für den „Neustart Kultur“: Ein Gespräch mit Kulturstaatsministerin Monika Grütters über die Verteilung der Gelder und den Abstand im Theatersaal.

Beim Sieg gegen Leverkusen setzt Trainer Bruno Labbadia auf seine jüngeren Spieler. Die werden auch in Zukunft mehr Verantwortung übernehmen müssen.

Vizekanzler Olaf Scholz soll die SPD in den Bundestagswahlkampf führen. Fünf Hindernisse, die ihm seinen Traum vom Kanzleramt verhageln könnten.

Bundesweit sollen mehr als 60 Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof wegfallen. So sieht es der Sanierungsplan für die Kaufhauskette vor. Ein Überblick.

Nach 35 Tagen Protestfahrt hat das Floß eines Bildungsträgers aus Lübeck die Hauptstadt erreicht. Die eher unterhaltsame Aktion hat einen ernsten Hintergrund

Nachhilfe-Institute helfen, Versäumtes aufzuholen. Das tun sie verstärkt in der Coronakrise. Aber an der Berliner Sommerschule werden sie kaum beteiligt.

Viele grübeln, wie sie ihren Urlaub verbringen sollen. Die Sorgen reichen vom Flug bis zum Ansteckungsrisiko durch Hotelkopfkissen. Was Virologen dazu sagen.

Der Bundespräsident fragt Schwarze Deutsche über ihre Erfahrungen und Erwartungen - nicht ganz unbefangen. Ein Ortstermin.

Am 17. Juni 1950 wurde das deutsche Taschenbuch geboren, für Deutschland geradezu revolutionär: Das von Rowohlt erfundene Medium behauptet sich und bleibt jung.

Viele Bundesländer stellten unter der Corona-Pandemie ganze Gemeinschaftsunterkünfte unter Quarantäne. Dabei raten Experten dringend davon ab.

„The Office Group“ will am Pressehaus Coworking-Flächen schaffen.

Linda Zervakis über „Gute Deutsche“, Heimatgefühle, spitze Fingerzeige und Lieblingspodcasts.

Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell.

Bruno Labbadia ist unzufrieden nach der Niederlage gegen Frankfurt. Auf der "letzten Rille" laufe seine Mannschaft gerade. Die muss sein System noch mehr verinnerlichen.

In der aktuellen Krise überprüfen viele, was sie haben und was fehlt. Noch einmal von vorne anfangen – das ist Kerstin Foell und Robert Stolle gelungen.

Erst brach in China das Angebot weg, jetzt fehlt die Nachfrage. Wie will der Logistik-Gigant das überleben? Ein Besuch in der Hamburger Zentrale.

Mit einem Sieg hätte die Arminia trotz des 1:0 des Hamburger SV in Dresden am Montag aufsteigen können. Das ist nun verschoben

Ein „Band der Solidarität“ mit Abstand, kein Gedränge wie auf dem Alexanderplatz: Am Sonntag wollen 5000 Leute in Berlin für Menschenrechte demonstrieren.

Nach anderthalb Jahren Arbeit: Brandenburger Ermittler fanden zehn Kilogramm Crystal - die größte bislang sichergestellte Menge in Berlin und Brandenburg.

Der Abiturient Tyll Peters zeichnet Comics und Cartoons. Einer davon wurde jetzt von "Charlie Hebdo" veröffentlicht.

Das Konzerthausorchester Berlin kann zu Hause nicht auftreten – und wird bei der Wiedereröffnung mit der Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla in Dortmund gefeiert.

Der schleswig-holsteinische Regierungschef Daniel Günther spricht im Interview über elektronische Handtücher am Strand und Wattwandern mit Markus Söder.

Städte und Gemeinden erhalten Milliarden aus dem Konjunkturpakt – auch damit sie in Digitalisierung investieren. Denn Corona stellt die Smart City auf die Probe

Mit anti-rassistischen Slogans marschierten Menschen auf der ganzen Welt durch die Städte. Die riefen: „Keine Gerechtigkeit, kein Frieden!“

In Deutschland gibt es Solidaritätsdemonstrationen für George Floyd. Auch hier gibt es immer wieder Fälle von Polizeigewalt gegen Nichtweiße.

Im Juni wird es nichts mehr mit normalem Betrieb an Schulen. Im August deutet vieles auf die Rückkehr zum normalisierten Präsenzunterricht hin.

Die Kleingartenkolonien in der Stadt führen lange Wartelisten, die Coronakrise steigert die Nachfrage noch weiter. Gemeinschaftsgärten könnten die Lösung sein.

Was müssen Innenstädte bieten, gerade in Zeiten der Coronakrise? Stadtplaner Reiner Nagel über die Bedeutung der Erdgeschosse, Mietwucher und triste Fassaden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster