
Im vielleicht letzten NS-Prozess wird der Angeklagte Bruno D. zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Am Ende ging es auch um das Versagen der deutschen Justiz.

Im vielleicht letzten NS-Prozess wird der Angeklagte Bruno D. zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Am Ende ging es auch um das Versagen der deutschen Justiz.

Der frühere SS-Wachmann im Lager Stutthof soll beim Mord an mindestens 5230 Menschen geholfen haben. Es könnte das letzte Urteil in einem NS-Prozess sein.

Unendlich viele Seiten: "Apeirogon", Colum McCanns großartig kaleidoskopischer Roman über den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.

Schwedische Staatskonzern auf dem langen Weg in eine klimaneutrale Energiewirtschaft: Kohlekraftwerk Moorburg belasten das Geschäft.

Die Behandlung von schweren Covid-19-Fällen hat in den vergangenen Monaten Fortschritte gemacht. Ein Einblick in Intensivstationen in Berlin und Hamburg.

30 junge Künstlerinnen und Künstler, vornehmlich aus Berlin, präsentieren ihre Skulpturen in einem „Garten der Gegenwart“.

Nichts fühlt sich mehr nach Bahnfahren an als eine Nachtzugreise. Draußen Dunkelheit, drinnen Hotel-Feeling, ein bisschen kann man sogar schlafen. Notizen von der Tour Wien-Berlin

Ein Fachgremium soll kontrollieren, dass die Mittel für zuvor vereinbarte Zwecke ausgegeben werden. Gemeinnützige Stiftungen zeigen, wie es geht. Ein Gastbeitrag.

Nach einer Corona-Pause kämpfen sich die E-Tretroller-Verleiher zurück auf die Straße. Alte Konflikte könnten wieder aufflammen - und noch mehr Roller kommen.

Mehr als sechs Jahrzehnte wirkte Peter Maertens mit Unterbrechungen am renommierten Thalia Theater. Am vergangenen Samstag starb er.

Gewalt zu Hause hat in der Corona-Krise in einigen Bundesländern zugenommen. In Berlin wurden 30 Prozent mehr Fälle als im Vorjahreszeitraum verzeichnet.

Die Strafen sind gemäßigt für die Gewalt auf der Elbchaussee. Aber es geht vor Gericht nicht ohne differenzierten Blick. Ein Kommentar

Während des G20-Gipfels in Hamburg kam es in vielen Stadtteilen zu Protest und Gewalt. Nun gibt es erste Urteile zum Krawall an der Elbchaussee.

Am Freitag wird wieder der renommierte Max-und-Moritz-Preis verliehen – wegen der Pandemie erstmals nicht auf großer Bühne, sondern im Internet.

Der Sozialdemokrat führte die damals noch staatliche Airline, expandierte – und scheiterte. Am Dienstag ist Heinz Ruhnau im Alter von 91 Jahren gestorben.
Im Februar 2010 wird auf einen Anwalt in Frankfurt am Main geschossen. Der Auftrag dazu kam nach Auffassung des dortigen Landgerichts von Alexander Falk.

Manche mögen keine Masken und finden die Coronamaßnahmen übertrieben. Recherchen von Report Mainz zeigen, dass ihnen Ärzte willfährig Atteste ausschreiben.

Ob Haus- oder Augenärzte, Frauen- oder Kinderärzte: Im Gesundheitssystem gibt es ein großes Gefälle. Sehen Sie hier, wie gut Ihr Bezirk versorgt ist.

Im März wird der Jungprofi noch positiv auf das Coronavirus getestet. Nun trumpft er beim Kampf des 1. FC Nürnberg gegen den Drittliga-Absturz groß auf

Klimaschutz ist ein politisch schwieriges Terrain. Erfolg von Maßnahmen, die Kohlendioxid einsparen, würde erst in Jahrzehnten erkennbar.

Stuttgart-Krawalle, Rassismus, „taz“-Kolumne: Die jüngsten Debatten zeigen, wie sehr das linke Spektrum mit der Polizei hadert. Die Verantwortung dafür liegt auf beiden Seiten.

Hamburgs Innensenator Andy Grote setzt sich über das Corona-Einschränkungen hinweg. Kein Problem: Dann werden sie eben nachträglich geändert.

Der HSV versucht es in der kommenden Saison mit Daniel Thioune als Trainer. Der 45-Jährige kommt vom Ligakonkurrenten VfL Osnabrück nach Hamburg.

Mecklenburg-Vorpommern regt ein Ende der Maskenpflicht im Handel an. Der Gesundheitsminister und der SPD-Chef lehnen das einmütig ab.

Im brandenburgischen Friesack wurde am Freitagnachmittag ein ICE zwischen zwei Haltestellen geräumt, nachdem ein Passagier bedrohlich auffiel.

Vor dem DFB-Pokalfinale gegen den FC Bayern erzählt Leverkusens Vereinslegende Rüdiger Vollborn von seinem Fußball-Gedächtnis, wie es ist, Titel zu gewinnen – und warum er als gebürtiger Berliner nicht zu Hertha gewechselt ist.

Wie funktioniert der Kampf gegen Kinderpornografie? Und was macht das mit den Ermittlern? Diese Reportage hat viele Leser interessiert.

SPD-Bundesfinanzminister Scholz wohnt in Potsdam. Nun hat der frühere Wahl-Hamburger dort nicht nur seinen Erstwohnsitz, sondern ist auch Mitglied eines SPD-Ortsvereins.

Oft wurde Regine Günther kritisiert, weil von der Verkehrswende bisher so wenig zu spüren ist.Doch nun packt ihre Verwaltung auch die großen Baustellen an.

Künftig müssen sich Käufer und Verkäufer die Provision für den Makler eigentlich teilen. Doch Kritiker finden, das neue Gesetz öffne Tür und Tor für Betrügereien.

Der 1. FC Heidenheim kann erstmals in die Bundesliga aufsteigen. Vor der Relegation gegen Werder Bremen spricht Oberbürgermeister Bernhard Ilg über die Stimmung in der Stadt, Feiern unter Coronabedingungen – und ungewollte Heldenverehrung.

Heute gilt das Homeoffice als Privileg. Dabei war die Trennung zwischen Beruf und Privatleben einst eine große Errungenschaft. Was hat sich verändert?

Die Berliner Rapperin Haiyti veröffentlicht am Freitag ihr Album „Sui Sui“. Ein Gespräch über schnelle Autos, schwere Rhythmen und stumpfes Volk.

Grünen-Verkehrsexperte sagt, wie Inlandsflüge überflüssig werden + Deutsche EU-Ratspräsidentschaft beginnt + Teilauflösung der Elitetruppe KSK

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die Berliner Wohnungspreise steigen, Söder will täglich 30.000 Coronavirus-Tests und der Mindestlohn wird erhöht.

Nach Sachsen wertet Bremen das Mathe-Abitur nachträglich auf. Diskussionen gibt es darum, wer für die schweren Aufgaben verantwortlich ist.

Die meisten Kreuzfahrtschiffe liegen derzeit in Häfen oder auf Reede. Wann dürfen Passagiere wieder einchecken? Die Unternehmen tüfteln noch an Konzepten.

Knapp 4400 Euro pro Quadratmeter für Altbauten, rund 6000 für Neubauten. Berlin ist günstiger als München oder Hamburg, aber schon teurer als Köln.

Nach dem 1:5-Debakel gegen Sandhausen und der dadurch verpassten Relegation zeigt sich Seeler tief enttäuscht. Gleichzeitig blickt er sorgenvoll nach vorn.

Sinkende Nutzerzahlen, Kostendruck und Investitionsstau – die Anbieter stellen ihre Expansionsziele wegen akuter Unsicherheit zurück. In der Krise haben die Kunden ihr Verhalten geändert. Das könnte neue Geschäftschancen für Autos zum Ausleihen bieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster