
Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten vereinbaren kleine Schritte aus der Corona-Krise. Kommenden Mittwoch wird über weiterreichende Maßnahmen beraten.

Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten vereinbaren kleine Schritte aus der Corona-Krise. Kommenden Mittwoch wird über weiterreichende Maßnahmen beraten.

Sehr viele Menschen bleiben wegen Corona zu Hause. Ihre Monatskarte müssen sie trotzdem zahlen. Darüber gibt es Streit.

Europa braucht in der Coronakrise eine strategische Schutzreserve für medizinische Ausrüstung. Ein Gastbeitrag.

Homeschooling plus einzelne Präsenztage für alle: Die Kultusminister haben ihren Plan für die Öffnung der Schulen vorgelegt - als Vorschlag für die Kanzlerin.

Schauspieler Christian Redl über die Arbeit mit einem Wolf im „Spreewaldkrimi“, den Tod und Corona-Stubenarrest.

Der 6. Strafsenat des Oberlandesgerichts München hat ein kolossales Werk vorgelegt. Für die Angeklagten Zschäpe und Eminger ist es von besonderem Interesse.

Sprache und Begriffe haben in der Pandemie eine große Macht. Manche Politiker wissen das zu nutzen.

Katja Riemann hilft mit vielen anderen Prominenten der Initiative #Humanitätjetzt. Die Schauspielerin über Corona-Sorgen, Projektreisen, ihr erstes Buch – und Nächte vorm Lageso.

Ist ein Labor in Wuhan Ursprung von Sars-CoV-2? Wohl kaum. Die wahre Infektionsquelle ist wohl noch viel beängstigender für die Menschen. Ein Gastbeitrag.

Außerdem: Die Verteidigungsministerin will Tornado-Ersatz aus den USA, der Ölpreis fällt und fällt. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Außerdem: Inbetriebnahme des BER war noch nie so sicher und Rentenzuschlag-Auszahlungen könnten dauern. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Einige Forscher sagen einen Preiseinbruch bis 25 Prozent bis Jahresende voraus, andere nennen das „unseriös“ – und melden einen Anstieg. Was bewegt die Preise?

Kies wird in der Industrie vor allem zur Herstellung von Beton benötigt. Doch während die Nachfrage groß ist, geht die Zahl der Abbaustellen seit Jahren zurück. Eine Studie warnt vor Engpässen.

Äthiopien gilt als Hort der Stabilität am Horn von Afrika, doch der Friedensprozess stockt. Das Coronavirus könnte als Krisenverstärker in der Region wirken.

Reicht das Krisenmanagement in Brüssel? Ex-Kommissionschef Juncker fordert in der Corona-Krise einen deutlich größeren EU-Etat. Ein Interview.

Ravensburger, Playmobil und Co. verzeichnen stark erhöhte Nachfrage. Als Gewinner der Krise sehen sich die Unternehmen dennoch nicht.

Sportstudios und Autolackierer haben es gerade schwer. Einige Berliner haben bereits neue Geschäftsmodelle gefunden, um die Krise zu stemmen.

Am Universitätsklinikum Eppendorf wurden rund 40 Menschen im Bereich der Onkologie positiv auf Covid-19 getestet – darunter Leukämie-Patienten.

Anfang Mai gibt Georg Löwisch die Chefredaktion der „taz“ ab. Barbara Junge und Ulrike Winkelmann übernehmen die redaktionelle Führung.

Klug, feingeistig, abwägend: Hermann Schreiber, der langjährige Moderator der „NDR Talkshow“, ist gestorben.
Dr. Om meditiert über die großen Fragen des Lebens. Diesmal: Flugscham, Müllvermeidung und das Gefühl, die Welt trotzdem nicht retten zu können.

Der Landesausschuss verlangt bundesweite Abitur-Regeln. Er will Prüfungen nicht für alle, Unterricht in den Sommerferien und Lehrer, die besser erreichbar sind.

Schnitzeljagd statt Eiersuche, Singen für die Online-Andacht und Brunchen per Videochat: Corona macht alles anders. Unsere Tipps für Berliner Ausnahme-Ostern.

Schnitzeljagd statt Eiersuche, Singen für die Online-Andacht und Brunchen per Videochat: Corona macht alles anders. Unsere Tipps für Brandenburger Ausnahme-Ostern.

Schnoddrige Youngster-Story: In Nora Gantenbrinks autofiktionalem Roman „Dad“ folgt die Ich-Erzählerin den Spuren ihres an Drogen zugrundegegangen Vaters.

Derzeit werden rumänische Erntehelfer nach Deutschland geflogen. An den Abflughäfen herrscht Chaos. So erklärt der Flughafenchef in Cluj die Vorfälle.

In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Infizierten in Heimen innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Auch viele Mitarbeiter sind erkrankt.

Für Bruno Labbadia ist Hertha BSC der siebte Verein als Cheftrainer. Wie hat er sich bei seinen früheren Klubs geschlagen? Eine Reise von Darmstadt nach Berlin.

Wer in Coronazeiten anfängt, seine Wohnung aufzuräumen, erlebt Überraschungen. Acht Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Fundstücke.

Ein Projekt in Hamburg, in dem Sehende die Welt der Blinden erfahren können, musste bereits am 3. März schließen. Es lebt zu 90 Prozent von Eintrittgsgeldern.

Wann jemand als Corona-Toter in die Statistik eingeht, ist in Deutschland nicht ganz eindeutig. Das RKI und die Stadt Hamburg etwa zählen unterschiedlich.

Soforthilfen sollen Selbstständige unterstützen. Doch die Verunsicherung ist groß. Nun kommen auch noch Betrugsversuche dazu - NRW hat die Auszahlung gestoppt.

Onlineseminare, Videokonferenzen: Auch Journalistenschulen haben mit der Coronakrise zu kämpfen. Bewerber gibt es aber weiter genug.

Er fing ganz oben an, im Hamburger Hotel "Atlantic". Er führte das „Rembrandt Steak Haus“ in Mölln. Und in Neukölln wurde er Boulettenkönig.
Es gibt Alternativen: kostenloser Katalog-Download, Raffael in der Online-Sammlung, ein virtueller Spaziergang durch die Galerie.
Roman Deininger betrachtet die CSU mit kritischer Sympathie.

Als erster in Europa will Bundeskanzler Kurz einige Anti-Corona-Maßnahmen lockern. Kann das ein Vorbild für Deutschland sein?

Die Exekutive bestimmt das Handeln in der Krise. Das ist in Ordnung – doch überschießende Aktionen gehören korrigiert, meint der FDP-Vize. Ein Gastbeitrag.

Die Potsdamer Studentin Carla Magnanimo ist zu Beginn der Coronakrise zum Austauschsemester nach Turin gekommen. Mittlerweile keimt in Italien wieder Hoffnung.

Sechs Menschen starben am Wochenende nach einer Corona-Infektion im Bergmann-Klinikum. Dort gibt es weniger Beatmungsgeräte als zuvor angegeben. Die Zahl der Infizierten beläuft sich in Potsdam auf 264.
öffnet in neuem Tab oder Fenster