
Was müssen Innenstädte bieten, gerade in Zeiten der Coronakrise? Stadtplaner Reiner Nagel über die Bedeutung der Erdgeschosse, Mietwucher und triste Fassaden.

Was müssen Innenstädte bieten, gerade in Zeiten der Coronakrise? Stadtplaner Reiner Nagel über die Bedeutung der Erdgeschosse, Mietwucher und triste Fassaden.

Ein rauschendes Fest mit allen Freunden? Corona durchkreuzt Hochzeitspläne und bedroht eine ganze Branche. Zwei Berliner haben trotzdem „Ja“ gesagt.

Zwischen Abstandsgeboten und kreativer Fantasie: So hat sich die Arbeit beim Fernsehen verändert - Einblicke in „Rote Rosen“ und „GZSZ“.

Infolge der Coronakrise ist die Luft rein wie selten. Und der Himmel erstrahlt intensiver. Warum das?

Der Vize-Kanzler bewirbt sich um Bundestagsmandat in Potsdam – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.

Vize-Kanzler Olaf Scholz (SPD) möchte für Potsdam in den Bundestag – und muss im Wahlkampf gegen Annalena Baerbock und Linda Teuteberg antreten.

Die SPD will zur Bundestagswahl in Potsdam mit ihrem Bundesfinanzminister Olaf Scholz als Direktkandidat antreten.

Einsam in Hamburg: Kostja Ullmann chauffiert in einer neuen Serie mit Uber-Taxi und großem Herz um die Alster.

John Neumeier arbeitet an einem Stück, das das Leben in Corona-Zeiten reflektiert. Ein Gespräch übers Tanzen auf Abstand und die Zukunft nach der Krise.

Der Ex-Chef der Staatsanwaltschaft Berlin wird nun Chefankläger in Brandenburg. Diese Personalentscheidung sorgt für Debatten.

Junge Menschen wieder in den Fokus zu rücken, ist richtig. Doch statt das Wahlalter zu senken, sollte man ihnen mehr Zeit geben - für Bildung. Eine Kolumne.

Vom Nobelpreis bis zu Menschenversuchen – Robert Koch hinterlässt ein zweifelhaftes Erbe. Welche Lehren lassen sich in Coronazeiten daraus ziehen?

In Restaurants und anderen Gaststätten darf wieder gegessen werden, auch Cafés und Hotels müssen weniger beachten. Normalität bedeutet das aber noch nicht.

Arbeit in den Hansa-Studios hieß für den Hausbesetzer: Endlich fließend Wasser. Blixa Bargeld über seine Berliner Wohnungen, Friedrich Nietzsche und verschlossene Schrottplätze.

Der Verfassungsschutz hält die Berliner Filiale von „Ende Gelände“ für linksextrem beeinflusst. In der rot-rot-grünen Koalition gibt es deshalb Ärger.

„Das Schreiben eines Exilierten hängt an einem bloßen Faden, wie das Schreiben Kafkas“: Georges-Arthur Goldschmidts Buch „Vom Nachexil“.

Astrid Kirchherr dokumentierte den Weg der Beatles zum Weltruhm in Schwarz-Weiß. Nun ist die Hamburger Fotografin gestorben.

Janna Steenfatts Debütroman „Die Überflüssigkeit der Dinge“.

Vor einer Hamburger Bäckerei wird einem 23-Jährigen ein Messer in den Rücken gerammt. Erst durch Hinweise von Passanten entdeckt er die Verletzung.

Sie fotografierte die Beatles in Hamburg und war die Freundin des damals fünften Mannes der Band. Nun ist Astrid Kirchherr mit 81 Jahren gestorben.

Vor 30 Jahren wurde in der Zillestube der 1. VfL Potsdam gegründet und damit der Fortbestand des Handballs in Brandenburgs Landeshauptstadt gesichert. Großes Ziel der Adler ist die Rückkehr in die 2. Bundesliga.

Ob Pest, Pocken oder Cholera: Pandemien vergrößerten den Einfluss des Staates, führten oft zu Abschottung – aber auch zur Verbesserung sozialer Umstände.

Die Firma Centogene ist der Ansicht, Schüler sollten bundesweit auf das Coronavirus getestet werden. Labormediziner lehnen dies als „industrielle Angebote“ ab.

Hebamme Leonie Friedrich und Bestatterin Cassandra Yousef teilen sich eine WG in Berlin-Neukölln – und einen außergewöhnlichen Blick auf die aktuelle Krise.

Mehr als nur Lungenentzündung: Sars-CoV-2 kann im ganzen Gefäßsystem nachhaltig Schaden anrichten. Viele Todesfälle sind offenbar darauf zurückzuführen.

Roxane van Iperen hat mit ihrem Buch „Versteck unter Feinden“ dem jüdischen Widerstand ein Denkmal gesetzt. Die Spur führt bis nach Berlin.

Rundherum ist Wohlgefallen: Edda und ihre Welt- eine Geschichte um ein Abenteuerarreal von Jasmin Schaudinn.

Wagners „Der Ring des Nibelungen“ gilt als größte Herausforderung für ein Opernhaus. Die Deutsche Oper muss den Start ihrer Neudeutung verschieben - kein leichtes Unterfangen.

Der Bildungsforscher Rolf Strietholt bezweifelt, dass zurückgefallene Schüler mit Homeschooling aufholen können. Sie bräuchten umgehend individuelle Förderung.

Bald wieder feiern, aber mit Abstand und Maske? – „Das ist für mich schwer vorstellbar“, sagt eine Clubchefin. Und wie soll es sonst gehen?

In der Corona-Pandemie haben Verschwörungstheoretiker Konjunktur. Das ruft jetzt auch die Politik auf den Plan.

Eine Studie aus Hamburg zeigt, dass Covid-19-Erkrankte relativ oft an Blutgerinseln sterben. Daraus ergebe sich ein neuer Therapieansatz, folgern Mediziner.

Immer mehr Bundesländer lockern ihre Reisebeschränkungen, die Möglichkeiten für Urlaub in Deutschland nehmen zu. Ein Überblick.

Bis heute gelten 1,3 Millionen Wehrmachtssoldaten als vermisst. Heinrich „Heiner“ Mensing war einer von ihnen. Die Geschichte einer lebenslangen Suche.
Bernd Wegner erforscht, wie die deutschen Besatzer zwischen 1940 und 1944 die französische Hauptstadt Paris wahrnahmen.

Im Vergleich mit zwölf S-Bahnen der Deutschen Bahn sind die Berliner Züge recht pünktlich. Etwa 94 Prozent fuhren im vergangenen Jahr ohne Verspätung.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jenne Baule-Prinz, Illustratorin und Designerin, die in Babelsberg lebt.

Kanzlerin und Ministerpräsidenten bemühen sich um eine gemeinsame Corona-Linie. Doch die Konsensfindung über das Grundsätzliche hinaus bleibt schwierig.

Angela Merkel und die Ministerpräsidenten verständigen sich auf eine Linie für die kommenden Wochen: Wissenschaft soll weiter den Weg weisen.

Am Donnerstagabend wurden in Hamburg die Nannen Preise vergeben. Einen Überraschungssieger hätte vor einem Jahr niemand auf der Rechnung gehabt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster