
Trotzige Helden: Marc-Uwe Kling erzählt vom „NEINhorn“ und Philipp Löhle vom „NeinJa-Ritter“.

Trotzige Helden: Marc-Uwe Kling erzählt vom „NEINhorn“ und Philipp Löhle vom „NeinJa-Ritter“.

Nach den Schülern und den Gymnasien fordern auch die Sekundarschulleiter die Absage der Abschlussprüfungen. Der Druck auf Bildungssenatorin Scheeres wächst.

Ihre Mission: möglichst viele Schutzmasken aus China importieren – und so Menschen retten. Was die Hamburger dabei erleben, ist abenteuerlich.

Erst war er nur Abenteurer, dann Augenzeuge und Aktivist: Rüdiger Nehberg brach aus der eigenen Backstube zu spektakulären Survival-Trips auf.

Nach Ostern will Merkel mit den Länderchefs die Frage der Restriktionen für die Bürger neu bewerten. Einige Ministerpräsidenten senden aber bereits Signale.

Wenn die EU nicht mehr Geld für Forschung bereitstellt, verliert der Kontinent technologisch den Anschluss an die USA und China. Ein Gastbeitrag.

While People squeeze together in Public Transport, Germany's Medical Emergency Hotline proves difficult to reach. And will a National Travel Ban for Easter be put in place?

Spätere Ferien? Welche Abiprüfung? Brandenburgs und Berlins Abiturienten positionieren sich entgegengesetzt, viele Fragen sind offen. Hamburg schafft Tatsachen.

Hinterm ICE-Bahnhof scharf abbiegen, vorbei am größten Friedhof Berlins und hinein in den Wald. Newsletter-Leser zeigen ihre Bilder der "Bötzowbahn".

Dieser Teil der Geschichte wurde aus dem kollektiven Gedächnis getilgt. Neu an Corona ist, das dieses Virus alle bedroht. Ein Gastbeitrag.

Uwe Timm erzählt atemberaubende Geschichten. Er hat die deutsche Literatur nachhaltig geprägt. Eine Gratulation zum 80.

Die gute Nachricht: Die Zahl der Bundesbürger, die die Coronavirus-Infektionen überstanden haben, steigt auf 8481. Der Stand am Sonntagabend.

Gibt es jetzt mehr Zeit als früher? Ist Zeit noch knapper geworden? Wie sich in diesen Corona-Krisentagen unser Verhältnis zur Gegenwart verändert.

Der ORF isoliert seine Mitarbeiter. So sichern ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat1 die Arbeit ihrer Nachrichtenredaktionen.

Plötzlich ist die Kieler Bildungsministerin vorangeprescht und plädiert für einen Verzicht auf Prüfungen für Abiturienten und Zehntklässler. Und Berlin?

Das Auswärtige Amt holt Tausende Touristen nach Hause, andere Deutsche müssen im Ausland auf ihre Heimreise warten. Die Kritik an Außenminister Maas wächst.

Was man nicht braucht - und gerade deshalb Laune macht: Die Gruppe OIL erzählt in „Naturtrüb“, wie sie ihr Album "Naturtrüb" aufgenommen hat.

Die Krise schweißt zusammen: Ab Dienstag werden Teams von Sozialarbeitern Geld an Obdachlose verteilen. Zudem entstehen überall in der Stadt Spendenzäune.

Das Hamburger Landgericht stellt fest, dass Björn Höcke nicht gerichtlich zum Faschisten erklärt wurde. Sebastian Czaja (FDP) hatte dies zuvor geäußert.

Ärzte und Pflegekräfte erhalten von der Mietwagenfirma 100-Euro-Gutscheine für Fahrten mit Carsharing-Autos in Berlin, Hamburg und München.

Die Potsdamer Studentin Carla Magnanimo ist derzeit zum Austauschsemester in Turin. Die Stadt liegt in Norditalien, das gegenwärtig von der Corona-Epidemie besonders schwer betroffen ist.

Trainer Michael Roth wurde positiv getestet und befindet sich in Quarantäne. Die Unterbrechung des Spielbetriebs trifft den Verein auf allen Ebenen schwer.

Der Mietendeckel führt im Städtevergleich zu einer signifikant hohen Anzahl von Kaufangeboten.

Ab April sollen es neue Unterkünfte für Obdachlose geben, die auch tagsüber offen sind. So bereitet sich der Senat auf Quarantäne oder Ausgangssperre vor.

Mittwochabend 519 Coronavirus-Infizierte in Berlin + "Klunkerkranich"-Gast später positiv getestet + Covid-19-Krankenhaus könnte in 15-20 Tagen fertig sein

Einen Impfstoff könne es vielleicht schon im Herbst geben, sagt Dietmar Hopp, Miteigentümer von CureVac. Experten halten das für unrealistisch.

Mädchen können auch Seeräuberhauptmann sein: Zum 70. Geburtstag der Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie.

Wie fährt man einen Bühnenbetrieb herunter? Ein Gespräch mit Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, über Kommunikation in Zeiten des Coronavirus.

Bundestrainer Hagen Stamm über die Auswirkung der Coronavirus-Pandemie auf seinen Sport und mögliche finanzielle Probleme bei den Wasserfreunden.

Was Charité-Chefvirologe Christian Drosten rät, versucht die Politik umzusetzen. Warum selbst die Bundeskanzlerin diesem Mediziner zuhört.

In Deutschland sterben erstmals Menschen nach einer Infektion, Italien wird zum Sperrgebiet, die Epidemie zur Pandemie – was in den vergangenen Tagen geschah.

Kai Diekmann schrieb Tipps für Potsdam-Besucher und findet: Wer zu Hause die Umwelt schützt, darf auch mal in den Flieger steigen.

Sie zählt zu Berlins besten Baristas: Nicole Battefeld liebt ihren Job. Und sie weiß, worauf Laien beim Brühen achten sollten

Die Deutsche Bank startete in Berlin - zunächst überaus erfolgreich, doch im 20. Jahrhundert häuften sich die Skandale. Das Jubiläum begeht die Bank um Umbruch.

Zwei Wochen nach der Bürgerschaftswahl wollen SPD und Grüne über die erneute Bildung einer Koalition verhandeln. Das hat der SPD-Vorstand beschlossen.

Die transatlantischen Beziehungen sehen Amerikaner und Deutsche in etwas besserem Zustand als noch ein Jahr zuvor. Aber es gibt große Unterschiede.

Heute richten wir uns an alle Potsdamer Radfahrer, wir solidarisieren uns mit Tibet und schicken unsere Leser zur Blutspende. Außerdem schauen wir Fern mit Wolfgang Joop.

Gerade gewann Mohammad Rasoulof auf der Berlinale den Goldenen Bären. Nun soll er im Iran ins Gefängnis. Die internationale Filmwelt protestiert scharf.

Starkes Krimi-Comeback: Frank Göhre erzählt in "Verdammte Liebe Amsterdam", seinem ersten Thriller seit zehn Jahren, von korrupten Polizisten.

In Berlin wüten Irre, in Hamburg wird höchstens mal ein Fußballer entführt. Zum Bücherfrühling 2020 blüht das Städteklischee. Das hat seine Gründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster