
Nach dem Wahldebakel in Thüringen werden FDP-Wahlkämpfer in Hamburg als Nazis beschimpft. Die Liberalen bangen um den Wiedereinzug in die Bürgerschaft.

Nach dem Wahldebakel in Thüringen werden FDP-Wahlkämpfer in Hamburg als Nazis beschimpft. Die Liberalen bangen um den Wiedereinzug in die Bürgerschaft.

Hamburg wählt am kommenden Wochenende: Der erste Stimmungstest auch für die Bundespolitik nach den Turbulenzen der vergangenen Wochen.

Keine Kooperation mit der Linkspartei? Von wegen! Was die CDU im Bund verbietet, funktioniert in den Bezirken vielerorts unkompliziert.

In gut einer Woche wird in Hamburg gewählt. Die SPD liegt dem Politbarometer extra zufolge klar vor den Grünen. Für die FDP deutet sich eine Zitterpartie an.

Dem Berliner Musiker Jakob Dobers ist mit seinem Solodebüt „Der Rest vom Licht“ ein kleines Indiepop-Juwel gelungen. Es verbindet Poesie, Lakonie und Großstadmelancholie.

2016 ließ das Hamburger Finanzamt eine Cum-Ex-Millionenforderung an eine Privatbank verjähren. Ein Banker soll bei seinen SPD-Kontakten interveniert haben.

Der Naturschutzbund ruft im Winter dazu auf, Vögel zu zählen. Die Auswertung zeigt: Ein Virus geht um, der Süden ist out.

Die Dresdner Bombennacht jährt sich zum 75. Mal. Der Historiker Johannes Schütz erklärt die Bestrebungen, das Ereignis politisch zu instrumentalisieren.

Die evangelische Kirche steigt in die zivile Seenotrettung ein. Sie hat Spenden gesammelt, um ein Schiff für das Mittelmeer zu kaufen. Ein riskantes Unterfangen. Und ein Problem für alle, die Flüchtlingshilfe kriminalisieren.

Berlins CDU-Landeschef Kai Wegner über die Lage der Partei nach Thüringen, Angela Merkel, das Verhältnis zur AfD und die Abgeordnetenhauswahl 2021.

Die Regierung will die Zahl der Pflege-Azubis deutlich erhöhen. Eine Bestandsaufnahme zeigt aber: Es gibt große Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Sie gelten als Favoriten für den CDU-Vorsitz: Armin Laschet, Friedrich Merz und Jens Spahn. Doch wer verspricht mehr Aufbruch?

Premiere für Sarah Kuttner: Am Mittwoch moderiert sie erstmals die Satireshow „Extra 3“. Es geht um den „Irrsinn des Alltags“.

Das Gutachten der Immobilienweisen im Auftrag des Spitzenverbands ZIA sieht in Berlin einen „Trendbruch“: Mieten in einfachen Lagen bröckelten.

Claire Bretécher ist gestorben. Vor vier Jahren wurde die Zeichnerin in Deutschland für ihr Werk geehrt. Wir dokumentieren aus aktuellem Anlass die Begründung.

Medienforscher fragen nach dem digitalen Engagement von Kindern und Jugendlichen: Nicht alle Nachrichten interessieren - und Greta ist ein großes Vorbild.

„Sabine“ wütet in Europa unter dem Namen „Ciara“. Mindestens fünf Menschen starben. In Hamburg stand der Fischmarkt unter Wasser. Der Newsblog.

Der angekündigte Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers stürzt die Groko in ihre dritte große Krise. Zum ersten Mal aber steht die CDU vor der Zerreißprobe.

Die CDU steht jetzt vor einem Streit über die Richtung der Partei - und das Personal an der Spitze. Wer folgt auf Kramp-Karrenbauer?

Die FDP wird für ihr Verhalten in Thüringen angegriffen und beschimpft. SPD-Vize Kühnert findet das inakzeptabel – verteidigt aber seine drastische Wortwahl.

Sie arbeiten die Nächte durch, dafür gibt es Yoga im Büro: So wird in „Bad Banks“ die Fintech-Szene dargestellt. Ein Realitätscheck.

Der Hauptrunden-Sieg in der Volleyball-Bundesliga ist für die BR Volleys zum Greifen nah. Auswärts in Lüneburg taten sie sich allerdings immer schwer.

Lara Krude erfüllt alle Bedingungen, um die Bannerträgerin der nachhaltigen Modebewegung zu werden. Doch die Designerin will sich nicht vereinnahmen lassen.

Die Führung der CDU verurteilt das Vorgehen der Thüringer Parteifreunde. „Ihr habt euch reinlegen lassen“ ist fast noch am freundlichsten.

Tattoos werden immer beliebter. Die Branche ist allerdings in Sorge: Eine neue Regulierung könnte die Qualität der Arbeiten gefährden.

Die "Hamburger Morgenpost" hat einen neuen Eigentümer. DuMont verkauft die Zeitung an Arist von Harpe.

Die Wahl eines FDP-Regierungschefs in Thüringen mithilfe der AfD führt in Berlin zu Protesten: Mehr als Tausend Menschen kamen vor die Parteizentrale..

Die Löhne hinken den Mieten nicht so stark hinterher wie vermutet. Ein Blick auf die Zahlen zeige ein anderes Bild, meint unser Autor. Ein Gastbeitrag.

Mit 500 Städten hat Airbnb Partnerverträge geschlossen. Dafür wirbt Manager Chris Lehane auch in Berlin. Doch der Senat lehnt ab. Allerdings nicht als Einziger.

Nach einem Gerichtsurteil zugunsten einer Schülerin mit Nikab will Hamburg sein Schulgesetz ändern. Berlin wartet zunächst noch ab.

Am 8. Februar wird im Hamburger Volksparkstadion beim Spiel HSV gegen KSC Pyrotechnik gezündet - und das mit Genehmigung des Deutschen Fußball-Bundes.

In Köln steht die Entscheidung über die Zukunft der „Hamburger Morgenpost“ bevor. Am Donnerstag soll die Belegschaft informiert werden.

Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.

Nur mit Eignungsprüfung und alles auf Englisch: Bayerns Anspruch bei der Neugründung einer TU in Nürnberg ist elitär. Doch der Wissenschaftsrat bleibt kritisch.
Die Strecke zwischen Hauptbahnhof und Spandau war von 13 bis 14 Uhr gesperrt. Die Polizei suchte an den Gleisen nach einer Leiche.

Das ZDF hat den Roman „Tage des letzten Schnees“ verfilmt. Er geht weit über den üblichen Spannungskrimi hinaus.

Der Bahnkundenverband fordert den Wiederaufbau der Brandenburgischen Städtebahn, die seit Jahrzehnten stillgelegt ist.

Rund um die australische Hauptstadt haben Flammen tausende Hektar Land vernichtet. Unterdessen werden Koalas in ihrem neuen Zuhause aufgepäppelt.

Nach Jobs in New York und Abu Dhabi kehrt der gebürtige Hamburger ins Adlon zurück. Anfang der 2000er Jahre arbeitete er hier bereits als Hotel Manager.

Laut Pressekodex soll die Staatsangehörigkeit von Verdächtigen nur ausnahmsweise genannt werden. Die Polizei Sachsen sieht das anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster