
Die FU lässt sich eine Professur aus Peking bezahlen. Nun stellt die Senatskanzlei das auf den Prüfstand. Studierende und Forscher fürchten "Selbstzensur".

Die FU lässt sich eine Professur aus Peking bezahlen. Nun stellt die Senatskanzlei das auf den Prüfstand. Studierende und Forscher fürchten "Selbstzensur".

Aktivistinnen hatten wegen Belästigungsvorwürfen gegen Placido Domingo ein Auftrittsverbot für Berlin gefordert. Er sang dennoch.

Jan Philipp Rabente bescherte dem deutschen Hockey-Team 2012 Olympia-Gold. Als Routinier soll er nun bei der Hallen-EM in Berlin ein junges Team anführen.

Ilona Renken-Olthoff hat in Berlin eine private Hochschule gegründet. In Potsdam steht eine weitere. Dort kostet ein Medizinstudium etwa 1500 Euro monatlich.

Wieder gibt es Gerüchte um den Wegzug der Galeries Lafayette aus Mitte – das Unternehmen widerspricht umgehend.

Harald Wolf verlässt das Abgeordnetenhaus und geht nach Hamburg. Für seine Fraktion ist der Abgang ihres Wirtschaftsexperten ein herber Verlust.

Im Hamburger Michel erweisen zahlreiche Promis dem Schauspieler die letzte Ehre. Jan Fedders Ehefrau Marion hält eine bewegende Rede.

Trotz des Niedergangs der Terrormiliz IS ist die Zahl der Salafisten jetzt mehr als dreimal so hoch wie 2011. Besonders hoch ist der Zuwachs in Berlin.

Der Potsdamer Ruderer Hans Gruhne kämpft um seine dritte Olympiateilnahme – und bringt dafür ein großes persönliches Opfer.

In wenigen Monaten soll am Luftschiffhafen eine private Hochschule für Medizin eröffnen. Die Geschäftsführerin der Health and Medical University ist in Potsdam keine Unbekannte.

Es ist der größte Auftrag dieser Art in der deutschen Marine-Geschichte: Eine niederländische Werft baut das Mehrzweckkampfschiff „MKS 180“ in Hamburg.

"Bild" druckt Foto trotz Publikationsverbot erneut. Bundesverfassungsgericht bestätigt Ordnungsgeld von 50 000 Euro.

Zwei Finanzminister aus einer Partei: Warum Scholz nicht auf jeden Finanzvorschlag von Walter-Borjans eingeht.

Siemens versucht unter Joe Kaesers Führung seit geraumer Zeit zu ergrünen. Auch andere Unternehmen beteuern das. Doch allzu viel ist bisher nicht passiert.

Udopien für Millionen: Im Biopic „Lindenberg! Mach dein Ding“ spielt Newcomer Jan Bülow den jungen Udo Lindenberg, bevor er berühmt wurde.

Knallige Schuhe, überladene Stillleben, kräftige Potsdamschlösser: Die in Potsdam lebende Malerin Caroline Weihrauch stellt opulente Bilder im KüchenRaum aus.

Der nördliche Berliner Ring wird zum Wochenende am Autobahndreieck Pankow gesperrt. Die Umleitung beginnt an der A11-Anschlussstelle Wandlitz.

Siemens beteiligt sich weiter an einem umstrittenen Kohlebergwerk in Australien. „Fridays for Future“ will am Montag in vielen deutschen Städten protestieren.

Zehntausende werden an den EU-Grenzen festgehalten: in Gefängnissen, die nicht so heißen dürfen. Kinder einzusperren, verstößt gegen internationale Abkommen.
Der Kampf um Aufmerksamkeit: Warum Twitter im Politikjournalismus immer wichtiger wird.

Die Revolutionsgarden sind nach Soleimanis Tod und dem Abschuss der Verkehrsmaschine geschwächt. Besonders schwer wiegt die Kritik innerhalb des Irans.

Jan Bülows Rockidole heißen Springsteen oder Jagger. In dem neuen Spielfilm über Udo Lindenberg mimt er überzeugend den Rockstar in dessen jungen Jahren.

Der verstorbene Schauspieler Jan Fedder war Ehrenkommissar der Hamburger Polizei. Die sagt nun auf besondere Art und Weise „tschüss“.

Verhandler der deutschen Einheit, Minister und Pleitier mit seltsamen Ansichten zum Eigentum anderer – nun zieht Günther Krause ins Dschungelcamp.

Marcel G. hat drei Vorstrafen als Autobrandstifter. Nun steht er erneut vor dem Landgericht. Eine Aussage verweigerte er.

24.000 Ladesäulen gibt es inzwischen in Deutschland. Bei der Anzahl hat sich München an die Spitze gesetzt, Berlin landet nur noch auf Platz drei.

Mutig, neugierig, digital, Lust auf Recherche? Dann bewirb Dich als Volontär*in bei uns und profitiere von unserer Kooperation mit der Henri-Nannen-Schule.

Er randalierte und trat Fahrgäste – am Ende musste ein Notarzt kommen. Ein 23-Jähriger machte Probleme im ICE von Berlin nach Hamburg.

Der 30-Jährige Marcel G. saß bereits mehrfach in Haft. Im Sommer 2019 wurde er wohl wieder rückfällig. Ab heute steht er erneut als Brandstifter vor Gericht.

Verkäufe an Polizeien seien "absolute Grenzgeschäfte", heißt es von Herstellern; sie verdienen dabei fast nichts. Positive Aspekte hat das Geschäft dennoch.

Hamburgs Grüne holen immer weiter auf. Sie liegen einer Umfrage zufolge gut sechs Wochen vor der Bürgerschaftswahl nun wie die SPD bei 29 Prozent.

Ein Fall 1992 in der ostdeutschen Provinz. Über die Wirren der Nachwendezeit hatte ein deutscher Thriller gefehlt. Die Auseinandersetzung bleibt problematisch.

Ob man auf brennendem Abfall klimaschonend Ski fahren kann, fragt man sich nicht jeden Tag. Eine Antwort gibt es trotzdem – auf dem „CopenHill“ in Kopenhagen.

Große Linien, von der U-Bahn in Berlin bis zum Wasserlauf der Nordsee: Drei Künstler spüren in einer Berliner Schau der Poesie des Urbanen nach.

„Spiegel Online“ ist Geschichte: Auch im Web und den anderen digitalen Angeboten tritt das Magazin nun unter einheitlicher Dachmarke auf.

Die Ökopartei will traditionellen Industrien beim Umbau auf CO2-freie Produktion helfen. Kritik gibt es an der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie.

Die Grüne Katharina Fegebank liefert sich in Hamburg ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der SPD. Die Wissenschaftssenatorin setzt vor allem auf ein liberales Publikum.

Seit zehn Jahren steigen die Immobilienpreise in Deutschland. Viele warnen vor dem Platzen der Blase. Doch der Trend hält unvermindert an.

Die Grünen wollen mit sozialen Themen punkten und gleichzeitig mit der Industrie reden, um mehr Akzeptanz zu schaffen. Bewährungsprobe wird die Wahl in Hamburg.

Sechs Menschen sind tot, elf verletzt – weil ein alkoholisierter Fahrer mit seinem Auto in eine Reisegruppe raste. Die Behörden ermitteln nun die Hintergründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster