
Sieben Menschen starben in Niedersachsen mutmaßlich durch rechte Hasskriminalität. Der Landtag in Hannover berät über eine Klärung der Hintergründe.

Sieben Menschen starben in Niedersachsen mutmaßlich durch rechte Hasskriminalität. Der Landtag in Hannover berät über eine Klärung der Hintergründe.

Für seinen Roman "Die Hunde Europas" dachte sich der weißrussische Schriftsteller Alhierd Bacharevič eine eigene Sprache aus. Im Einstein Forum gab er eine Kostprobe.

Weltweit arbeiten derzeit neun Teams an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Mit dabei ist auch eine Hamburger Gruppe, die kurz vor dem Ziel stehen könnte.

Waren werden primär mit Schiffen transportiert. Eine Schließung der Häfen könnte weltweit die Versorgung gefährden. Droht eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus?

Die „Hamburger Morgenpost“ kann überleben – wenn man sie lässt. Aber die Funke Mediengruppe wird der Retter nicht sein

Das "Hamburger Modell" zieht Kreise: Mit Sachsen will nun erstmals auch ein unionsgeführtes Land Wahlfreiheit für Beamte bei der Krankenversicherung.

Außerdem: Huawei kooperiert offenbar doch mit Chinas Regierung. Berlin hofft auf die IAA. Die Themen des Tages – und was morgen so los ist.

Die Automesse IAA in Frankfurt galt zuletzt als Misserfolg. Deshalb favorisiert der Verband der Automobilindustrie nun drei andere Austragungsorte.

Arm, aber sexy? Zu altmodisch. Be Berlin? Nicht mehr zeitgemäß. Eine bekannte Werbeagentur soll der Marke Berlin zu neuem Glanz verhelfen.

Ein neuer Städte-Vergleich zeigt: Berliner stehen besonders lange im Stau. Nur in Hamburg fließt der Verkehr noch zäher.

Am Mittwoch trifft der Verband der Autoindustrie eine Auswahl über den künftigen Standort der Automesse IAA. Berlin bietet einen entscheidenden Vorteil.

Die Zweite Liga garantiert zum Start einen spannenden Aufstiegskampf. Und das liegt nicht nur an der kuriosen Winterpause beim Hamburger SV.

Speisefisch, Krebse, Garnelen: Eine Firma in Sachsen züchtet die Tiere in selbst konstruierten Frischwasseranlagen und managt den Vertrieb

Verkehrsbetriebe erproben Warnsysteme, um Busunfälle zu verhindern – nicht nur in Berlin, wo es jüngst zu einem tödlichen Zusammenstoß kam.

In vier Städten dürfen ältere Diesel manche Straßen nicht befahren. Erwischt wurden in Darmstadt 12.137 Falschfahrer, in Berlin 51.

Sie ist Schaustellerkind, Influencerin und Moderatorin. Beim gemeinsamen Spaziergang spricht sie über eine spannende Kindheit und wie es ist, hervorzustechen.

Linksautonome demonstrieren in Leipzig. Nach wenigen Minuten explodiert der erste Böller vor den Füßen der Polizei. Ein Report von vor Ort.

Der Rechtsextremist André M. verschickte Dutzende Anschlagswarnungen innerhalb eines halben Jahres. Jetzt steht die Anklageschrift.

Das Berliner Bewerbungsteam hat sich überraschend verstärkt: Jürgen Klinsmann möchte wie Michael Müller die Automesse IAA in Berlin haben.

Er hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunk über Jahre geprägt: Der langjährige ARD-Programmdirektor Dietrich Schwarzkopf ist im Alter von 92 Jahren verstorben.

Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.

Mehr als 1000 Paare haben sich 2019 in Potsdam getraut. Immer mehr von ihnen kommen von außerhalb. Ein Ort ist dabei besonders beliebt.

Auch in Deutschland stellen sich Behörden, Kliniken und Flughäfen auf Fälle der Lungenkrankheit aus China ein. Doch Gelassenheit überwiegt.

Beim Hip Hop Jam & Breakin Battle in der fabrik in Potsdam wird es hochklassig: Internationale Breakdancer haben sich für angekündigt.

Auch weil Berlins Wirtschaftssenatorin Pop sich nicht traut, wird IHK-Präsidentin Kramm für Berlins Präsentation beim Autoverband gebraucht.

Der Bundestag ist zu groß, sind sich viele einig. Die Fraktionen ringen um die Wahlrechtsreform. Werden es weniger Wahlkreise, hätte das weitreichende Folgen.
Diebolds Ausstellung „The Unknown“ wird von Besuchern heftig kommentiert. Dabei geht es eigentlich gar nicht um strittige Inhalte, sondern um Form und Material.

Uneinigkeit in der SPD +++ Aufregung um Gesichtserkennungs-App Clearview +++ Prüfkatalog für Medizin-Apps +++ Diskussion über Marine-Mission „Sophia“

Das Nachrichtenportal „TRT Deutsch“ versucht, aus Berlin „alternative Themen“ aufzugreifen, die in „Mainstream-Medien kaum Beachtung finden“.

Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur wird nicht an die Mitglieder delegiert – soviel hat AKK erreicht. Das hat seinen Preis. Ein Kommentar.

Nicht nur Außenpolitiker der Union, sondern auch Politiker der SPD zeigen sich offen für einen Bundeswehreinsatz zur Stabilisierung Libyens.

Die Neuköllner Griessmühle ist nicht der erste Techno-Club, der vor dem Aus steht. Und das macht auch nichts, findet unser Autor.

Kurz vor der Libyen-Konferenz in Berlin werden die Ziele des Treffens bekannt. Präsident Erdogan meldet sich derweil mit einer Warnung zu Wort.

Harald Wolf hat sein Mandat nach dem Jahreswechsel niedergelegt. Für ihn gelten die höheren Alterssätze, die das Abgeordnetenhaus im September beschloss.

Putin, Erdogan, Macron und etliche Regierungschefs kommen in die deutsche Hauptstadt. Die EU erwägt einen Militäreinsatz im Bürgerkriegsland Libyen.

Mit Assistenzsystemen können viele Unfälle, bei denen Lastwagen Menschen überrollen, vermieden werden. Die Umrüstung der Berliner Fuhrparks kommt voran.

Ständigen Alarmismus findet er ermüdend. Förster Peter Wohlleben über Kahlschlag im Nationalpark und warum Kiefernwälder ruhig mal abbrennen können. Ein Interview.

Regelmäßig sterben Menschen, weil rechtsabbiegende Lkw sie überrollen. Ein Warnsystem soll das verhindern, das bekommen nun alle Hamburger Landes-Lkw.

Mike Mohring dreht misstrauisch beäugte Pirouetten. Ex-Minister Guttenberg verteilt Bestnoten an Ex-Fraktionschef Merz. Die CDU hat am Freitag viel zu besprechen.

Bekommt der Linke-Politiker und Ex-Senator höhere Bezüge, weil er sein Mandat 2020 niederlegt und nicht schon 2019? „An dem Bericht ist alles falsch“, sagt Wolf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster