
Für Radiologen ist die überhöhte Abrechnung von Kontrastmitteln ein Millionengeschäft. Und womöglich werden dadurch auch Patienten gefährdet.

Für Radiologen ist die überhöhte Abrechnung von Kontrastmitteln ein Millionengeschäft. Und womöglich werden dadurch auch Patienten gefährdet.

Das Kokain ist in Sporttaschen versteckt - und zwar massenhaft. Tonnenweise fällt die Droge dem Zoll in die Hände. Der Verkehrswert: Rund eine Milliarde Euro.

Berlins Schiedsrichter-Chef Jörg Wehling spricht über schlimme Vorfälle, Aktionen zum Start der Berlin-Liga und Besetzungssorgen in den Kreisligen.

Der INF-Vertrag endet, es droht ein neues atomares Wettrüsten. + Julia Klöckners Vorliebe für Schokoriegel + Die unvollständige Lise der Abtreibungsärzte.
Am Wochenende wird die Villa Francke von vier Künstlern aus Potsdam, Athen und Zabrze bespielt.

Bundestrainer Henrik Rödl hat 16 Spieler in den vorläufigen Kader für die Basketball-WM in China berufen. Das Team profitiert besonders von der Hauptstadt.

Im Internet steht jetzt eine Liste von Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten. Doch selbst das Gesundheitsministerium findet: So geht das nicht.

Dass ihnen die Teilnahme an der Regionalliga-Aufstiegsrunde verwehrt worden war, ließ die Fußballerinnen des FSV Babelsberg 74 hadern. Doch nun greifen sie wieder an. Zunächst im nationalen DFB-Pokal. Und Turbine Potsdam testet derweil gegen Männer.

Jährlich begrüßt das Musikfestival tausende Besucher. Dabei ist es mehr, als ein Fest halbnackter Wikinger mit Bierdosenhelmen.

Der BGH bestätigt das Hamburger Oberlandesgericht: Größere Teile von Böhmermanns "Schmähkritik" über Erdogan dürfen nicht wiederholt werden.
Die Potsdamer Beachvolleyball-Stadtmeisterschaft war wieder ein Erfolg. Doch die Veranstalter plagen Sorgen wegen der unsicheren Zukunft der Spielstätte im Volkspark.

Unterhalten Sie sich noch über Flüchtlingspolitik? Besser nicht? Bei manchen Themen hält man inzwischen den Mund.

In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine. Bald wird in der Kultusministerkonferenz neu verhandelt.
In mehreren Bundesländern regt sich Widerstand gegen die rotierenden Ferientermine - frühe Ferien verkürzen das Schuljahr und erschweren die Vergleichbarkeit der Schulabschlüsse.

Das Boxen hat seine großen Zeiten in Deutschland längst hinter sich. Doch für die Zukunft gibt es wieder Hoffnung. Für die sorgen vor allem die Frauen.

Seit diesem Montag fahren Apples Kamerawagen durch Deutschland. Los geht es in München, Stuttgart und Frankfurt. Der Konzern will damit seine Karten verbessern.

Eine Historikerin mit gestörtem Verhältnis zur Realität ist gestorben. Mit ihrem Syndrom, das Teil eines umgekehrten Antisemitismus ist, war sie nicht allein.

Die Gewalt von Rechts mahnt, grundsätzlich über Rassismus in Deutschland zu reden, sagt Tahir Della von der „Initiative Schwarze Menschen“. Ein Interview.

Mit der letzten Spielaktion gelingt dem Hamburger SV mithilfe des Videobeweises beim Zweitliga-Auftakt der 1:1-Ausgleich. Auf umstrittene Weise.

Seit das Tennisturnier in Hamburg einen neuen Organisator hat, geht plötzlich viel. Michael Stich hatte dem Rothenbaum zuletzt nicht mehr geholfen.

Beim Tennisturnier in Hamburg versagen Alexander Zverev im Halbfinale die Nerven. Ob er es im nächsten Jahr nochmal versucht, ließ er offen.

Rudi Molleker spielt sonst gegen die großen Tennisprofis. Am Sonntag schlägt er für den LTTC Rot-Weiß im Zweitliga-Derby gegen Blau-Weiss auf.

Ältere Euro-5-Dieselautos können nach monatelangem Streit zwischen Politik und Autobauern nun nachgerüstet werden - aber längst noch nicht alle Modelle.

Lesbische, schwule, queere Vorbilder: Wir haben Prominente anlässlich des Christopher Street Days gefragt, wer sie besonders inspiriert hat.

Das Ende des Schmierentheaters um Ivan Lendl sollte das Sportliche für Alexander Zverev in den Fokus rücken – und ihm eine Lehre sein. Ein Kommentar.

Zeithistoriker in Potsdam wenden sich der jüngeren Geschichte der Gruppen und Parteien am rechten Rand zu.

Tennisspieler Alexander Zverev hatte seinem Coach fehlendes Engagement vorgeworfen. Jetzt zieht er Konsequenzen. Ivan Lendls Reaktion ist deutlich.

Nach dem Achtelfinal-Erfolg in Hamburg genießt Alexander Zverev einfach den Sieg. Doch schnell holen ihn die Themen abseits des Platzes ein.

Die Galeries Lafayette bleiben in Berlin und feiern den CSD. Zuletzt hatten Medien berichtet, das Traditionshaus wolle den Standort verlassen.

Bei einer Erhebung der Bewertungsplattform Kununu schneiden die Arbeitgeber in Berlin besonders gut ab. Besonders zufrieden sind die Beschäftigten bei Daimler.

An die Hitze werden sich die Menschen in Deutschland wohl gewöhnen müssen – sollte es nicht gelingen, die Erderwärmung zu begrenzen..

Er hatte in seinen Filmen den Iran kritisch dargestellt: Wegen "Gefährdung der nationalen Sicherheit" ist Mohammad Rasoulof jetzt verurteilt worden.

So interpretiert jedenfalls die deutsche Luftverkehrswirtschaft ihre Halbjahresbilanz. Die Klima-Debatte habe keine Auswirkungen auf Buchungszahlen.

Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle will Projektentwickler drängen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Berlin tue das bisher zu wenig.

Schuldt ist ein Phänomen. In „Hamburgische Schule des Lebens und der Arbeit“ erzählt er die Geschichte hinter Worten. Und vom Verschwinden einer Gegend.

Erstmals seit drei Jahren schlägt Alexander Zverev wieder in seiner Heimatstadt auf und zieht gleich ins Achtelfinale ein. Auch Jan-Lennard Struff kommt weiter.

Die Welt von Neuem verzaubern: ein Nachruf auf die erzählende Sprachartistin Brigitte Kronauer.

Brigitte Kronauer ist tot. Die Autorin gewann zahlreiche Preise mit ihren Werken. Sie wurde 78 Jahre alt.

Der 18-Jährige aus Oranienburg schlägt den zweimaligen Turniersieger Leonardo Meyer in zwei Sätzen - am Dienstag greift Alexander Zverev ein.

Gute Wissenschaftspolitik zahlt sich aus und die Unis ächzen unter dem Wettbewerbsdruck: Unsere fünf Thesen zum Finale in der Exzellenzstrategie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster