
Mit zunehmendem Einkommen nimmt die Steuerehrlichkeit rapide ab. Doch die Finanzämter überprüfen die Reichsten in Berlin viel zu selten. Ein Kommentar.

Mit zunehmendem Einkommen nimmt die Steuerehrlichkeit rapide ab. Doch die Finanzämter überprüfen die Reichsten in Berlin viel zu selten. Ein Kommentar.

Die Dauermisere der Berliner Schulen ist kein unabänderliches Schicksal, wie der Höhenflug der Hochschulen zeigt. Ein Kommentar.

Die Benin-Bronzen stehen im Zentrum der Diskussion um die Rückgabe von Objekten aus der Kolonialzeit. Berlin besitzt die größte Sammlung dieser Kunstwerke.

Mit frisch aufgebrühtem Kaffee starten. Fahren, bis der Magen knurrt, und dann rechtzeitig den Fischereihof erreichen. Zum Abschluss Bier und eine Moorleiche.
Die wenigsten Deutschen entschieden sich für eine Gegnerschaft zum Regime. Und dann sah der Widerstand anders aus als in den besetzten Gebieten. Ein Gastbeitrag

„Nido“ eingestellt, „SZ Familie“ am Ende: Wie steht es um Elternmagazine? Aber wer sagt denn heute noch: "Meine Kinder sind mein Hobby?"

Um den Anstieg des Meeresspiegels einzudämmen, wollen sie Eis vom Südpol entfernen. Die Forscher finden ihren Vorschlag selbst absurd. Aber was ist dran?

Josef Franzl räumte zuletzt in Hamburg voll ab – und will auch ab Freitag beim wichtigste Ereignis des deutschen Trabrennsports in Mariendorf siegen.

Bei Tennisspieler Alexander Zverev läuft es nicht. Nun kritisiert er seinen Trainer Ivan Lendl harsch.

Merkel vor der Hauptstadtpresse + Universitäten hoffen auf Geldsegen + Norwegen geht beim Klimaschutz voran + FDP-Politiker zieht Wehrdienstverweigerung zurück

Was für's Ego und ein paar leere Titel? So sehen Studierendenvertreter die Exzellenzstrategie. Die GEW ist auch nicht in freudiger Erwartung.

Der Streit zwischen Siemens und Bombardier wegen mangelhafter Schweißnähte geklärt. Fünf neue Züge starten nun in den nächsten Tagen.

Das Bucerius Kunst Forum hat einen neuen Standort in Hamburg - mit Platz für 200 000 Besucher. Zur Eröffnung zeigt man Videokunst von Größen wie Shirin Neshat.

Zum 65. Geburtstag von Angela Merkel sendet das ZDF ein TV-Porträt. Lob erhält die Kanzlerin besonders von SPD- und Linken-Politikern.

Sie gründen einfach nicht: Der Osten braucht dringend eine neue Generation an Unternehmern, doch so richtig funktioniert das nicht. Liegt das am Erbe der DDR?
In der Rangliste der Gründungstätigkeit nach Bundesländern liegt Berlin souverän an der Spitze Doch Brandenburg holt auf - und wie.

Für die Universitäten in Deutschland geht es in dieser Woche beim Elitewettbewerb ums Ganze. Berlins Unis treten im Verbund an. Wie stehen ihre Chancen?

An deutschen Autobahnen werden immer mehr Notrufsäulen aufgestellt. Doch werden sie überhaupt genutzt?

Was ist aus der Siegerin, der großen Hoffnung geworden? Eine überfordert-provinzielle Konservative. Unschuldig ist Annegret Kramp-Karrenbauer an der Lage nicht

Vor 15 Jahren eröffnete der erste Euroshop. Während viele stationäre Geschäfte ums Überleben kämpfen, geht es den Discountern besser denn je.

Ein Gesundheitsbericht dokumentiert eine deutliche Zunahme von Syphilis-Infektionen in ganz Europa.

Im Telefonat beschwert sich der Tesla-Chef über die langen Wartezeiten für Zulassungen. Laut Senat soll sich Situation in Berlin inzwischen gebessert haben.

Indem der Hamburger SV mit der Tradition des Vereinslieds "Hamburg, meine Perle" bricht, kommt er erst richtig in der Zweiten Liga an. Ein Kommentar.
Leon Schwarzbaum, Holocaust-Überlebender, bekommt das Bundesverdienstkreuz und sein verspätetes Abiturzeugnis, das 1939 verloren ging.
Mit den neuen E-Rollern gibt es in der Stadt bisher keine Probleme im Verkehr. Aber es gibt durchaus Mängel und Kritik.

Zwischen Fantasie und Paranoia: Die Comiczeichnerin Ziska Riemann hat mit „Electric Girl“ einen außergewöhnlichen Superheldinnenfilm gedreht.
Potsdams Finanzkraft ist im Osten in der Spitzengruppe. Im bundesweiten Vergleich sieht es anders aus, wie der Finanzreport der Bertelsmann-Stiftung zeigt.

Nur mal eben den Hund ausführen - von wegen. Was man dabei alles erleben kann, erzählt Sven Nordqvist in großformatigen Bildern ohne Text.

Mehr Wien wagen: Ein Euro pro Tag für den ÖPNV – Berlins Regierender hat Sympathien für das österreichische Modell. Wie schaffen die das? Ein Vergleich.

Kunstszene, Skandalvideo, Callgirls, Götter: Regisseur Klaus Lemke setzt in seinem neuen Film der Münchner Maxvorstadt ein Denkmal.

In anderen Bundesländern geht's, in der Hauptstadt nicht. Jugendliche dürfen wohl auch 2021 erst mit 18 Jahren das Abgeordnetenhaus wählen.

Hartmut Bäumer, Deutschland-Chef von Transparency International, über institutionelle Korruption und die Initiative für ein Berliner Transparenzgesetz.

Laura Lindemann und Nina Eim verhalfen der deutschen Mixed-Staffel zu Platz zwei beim WM-Rennen in Hamburg. "Ein Meilenstein" auf dem Weg zu Olympia. Auch im Einzel präsentierte sich das Triathlon-Duo vom Luftschiffhafen ordentlich.

Zum 150. Mal findet das deutsche Galopp-Derby in Hamburg statt. Die Pferde bekommen nur eine einzige Chance, das Rennen zu gewinnen.

Bei der Beachvolleyball-WM in Hamburg ist Kira Walkenhorst nur Zuschauerin. Doch ihre Pläne für eine Rückkehr im kommenden Jahr konkretisieren sich.

Michael Jürgs ist tot. Bauchspeicheldrüsenkrebs. Wahrscheinlich erwartet der große Journalist zu dem Krebs jetzt eine Recherche.

Nach zwölf Jahren unter der Leitung des Juristen Lutz Marmor kommt ein Journalist an die Spitze des NDR. Joachim Knuth wurde vom Rundfunkrat mit deutlicher Mehrheit gewählt.

Er war einer der prägenden Journalisten der Bundesrepublik: Jetzt ist der frühere „Stern“-Chefredakteur Michael Jürgs nach langer Krankheit gestorben.

Die Aufmerksamkeit für die Beachvolleyball-WM ist groß – doch die deutschen Athleten erfüllen die hohen Erwartungen nicht: Nur ein Team steht im Achtelfinale.

Eine chinesische Produktion erzählt die Geschichte eines schillernden deutschen Charakters: „Die Tagebücher des John Rabe“ von Tang Jianping an der Berliner Staatsoper.
öffnet in neuem Tab oder Fenster