
Es gibt keine Gesprächsprotokolle von Trumps Treffen mit Putin. Mitarbeiter früherer Präsidenten nennen das äußerst ungewöhnlich.

Es gibt keine Gesprächsprotokolle von Trumps Treffen mit Putin. Mitarbeiter früherer Präsidenten nennen das äußerst ungewöhnlich.

Donald Trump hält erschreckend wenig von Rechtsstaat und Gewaltenteilung. Und viele Wähler folgen ihm dabei. Ein Kommentar.

Drei Berliner Familien konnten 1939 nach China flüchten. Sie überlebten so den Holocaust – in einer Stadt, die um ihre Existenz kämpfte.

Nach der Bombendrohung unter anderem am Potsdamer Justizzentrum ermittelt der Staatsschutz. Denn: Die Droh-Schreiben waren mit "Nationalsozialistische Offensive" unterzeichnet.

Nach Bombendrohungen rücken an mehreren Gerichten Spürhunde an. Absender in mindestens vier Fällen: eine angebliche „nationalsozialistische Offensive“.

Einhundert Jahre Erbbaurecht in Deutschland – das Thema hat angesichts der Wohnungsknappheit neue Aktualität. Berlin hat den Trend jedoch verschlafen.

Die Union im Bundestag lehnt das Grundsteuer-Modell des Finanzministers ab. Ein zäher Koalitionskonflikt droht. Wie könnte ein Kompromiss aussehen?

Ein betrunkener ICE-Lokführer vergisst einen Stopp im Bahnhof und fährt durch. Die BVG lässt ihre Fahrer seit 20 Jahren nach Zufallsprinzip pusten.

160 statt 250 km/h: Die Fahrzeit nach Westen dauert länger - um bis zu 30 Minuten.

Ein ICE von Hamburg über Berlin nach Leipzig verpasste einen Halt. Der Zugchef informierte Bundespolizisten - und die stoppten den Lokführer.

Die Berliner Handballer haben bei der Halbfinal-Auslosung im DHB-Pokal den härtesten Brocken erwischt und treffen auf den wiedererstarkten THW Kiel.

Von Sozialarbeitern bis Frauenrechtlerinnen: Immer öfter ist die muslimische Basis zu hören. Sie soll stärkere Beteiligung am gesellschaftlichen Leben fördern.

Ein ICE aus München mit Fahrtziel Hamburg musste nach einer Drohung evakuiert werden. Schließlich konnte Entwarnung gegeben werden.

Wegen angeblicher Propaganda für die kurdische PKK darf Dennis E. erst nach einem halben Jahr wieder nach Deutschland ausreisen. Das Verfahren läuft weiter.

Nico Gramenz, neuer Chef der Factory Berlin, im Tagesspiegel-Interview über Versuche von Unternehmen, innovativ und digital zu werden und den Kreuzberger Streit um Google & Co.

Kreuzfahrten sind umstritten, wegen des Schadstoffausstoßes der Schiffe. Die deutschen Reedereien spüren den gesellschaftlichen Druck - und reagieren.

Die Handball-WM wird in den vier größten deutschen Städten gespielt. Und das, obwohl in keiner dieser Städte Handball die Nummer eins oder zwei ist.

Vor einem Jahr wäre Christian Prokop fast seinen Job losgeworden. Jetzt muss der Bundestrainer bei der WM im eigenen Land beweisen, dass er es kann.

Der frühere Nationalspieler Stefan Kretzschmar über die neue Handball-Generation, bewusste Provokationen und die Chancen der Deutschen bei der WM.

Die Anleger-Plattform "Exporo" wirbt für den Erwerb "digitaler Miteigentumsanteile". Damit wollen die Hamburger auch Kleinanleger an den Markt holen.
Großes Stelldichein am Brett: Amateur-Schachspieler suchen den deutschen Meister. Ein neuer Teilnehmerrekord ist wahrscheinlich.

Tausende Unfälle gehen jährlich auf das Konto der kleinen Flammenwerfer. Europäische Hersteller geben Billigimporten aus Fernost die Schuld.

In Berlin zahlen Eltern nichts für die Kinderbetreuung. In Duisburg liegen die Kosten bei mehreren hundert Euro pro Monat.

Der Reporter Claas Relotius hat mit seinen Fälschungen die Werte der Reportage hintergangen. Er bringt damit die ganze Gattung in Gefahr.

Budnikowsky und Rewe brannten, am nächsten Tag räumten die Menschen im Viertel auf. Hamburgs Schanze und ihr G20-Trauma.

Nach dem Verdacht um veruntreute Spendengelder bekommt der frühere "Spiegel"-Reporter Relotius Rückendeckung von der Diakonie. Die Gelder seien eingegangen.
In Brandenburg sind Hannah und Finn die beliebteste Namen für Neugeborene. Zudem kommen hier auch ein paar Namen vor, die im Rest Deutschlands abgeschlagen auf hintern Plätzen liegen.

Die CDU will Friedrich Merz am Kabinettstisch der Kanzlerin - Parteichefin Kramp-Karrenbauer sieht keinen Platz. Wie wäre es mit Baden-Württemberg? Ein Kommentar.

Berlins Kultursenator Lederer und SPD-Fraktionschef Saleh sind offen für eine Moschee-Finanzierung in Berlin. Rot-Rot-Grün will Körperschaftsrechte prüfen.

Sie war Frauenbeauftragte an der FU Berlin und engagiert in der SPD Brandenburg. Die Wissenschaftlerin Christine Färber ist mit 54 Jahren an Krebs gestorben.

Wenn die Europäer sich moralisch geben, wird sie misstrauisch. Wirtschaftsexpertin Amrita Narlikar über Kinderarbeit, indische Deals und Hölderlin.
Die Potsdamer Gesundheitsexpertin Christine Färber, die viele Jahre im SPD-Landesvorstand war, ist tot. Weihnachten erlag die streitbare Sozialdemokratin einem Krebsleiden. Noch im Sommer hatte sie für großes Aufsehen gesorgt.

Die immer höheren Mieten sind für viele Menschen eine große Belastung. Neue Zahlen stimmen wenig optimistisch. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

Als er mit 13 Jahren erblindet, verkriecht er sich. Jahre später beschließt er, das Beste aus seinem Leben zu machen. Heute ist Serdal Celebi berühmt.

Wo sind sie geblieben, die Weihnachtsmehrteiler wie „Silas“, „Timm Thaler“ und „Anna“? Eine Spurensuche.

Bald ist wieder Heiligabend: ein kleiner Streifzug durch die Geschichte des Verpackens, seine Kunst und seine Tücke – nicht nur an Weihnachten.

Direktorin Sabine Schulze verabschiedet sich mit einer 68er-Ausstellung. Von ihrem Haus können Berliner Museen nur lernen.

Der "Spiegel" macht einen Betrugsfall im eigenen Haus öffentlich: Reporter Claas Relotius hat Geschichten erfunden oder Fakten gefälscht.

Claas Relotius, Ex-"Spiegel"-Autor zahlreicher gefälschter Reportagen, gibt seine Reporterpreise zurück. Inzwischen wird über ein grundsätzliches Preis-Moratorium diskutiert.

Merz will, Merkel nicht: Die Kanzlerin will ihren schärfsten Kritiker nicht zum Minister machen. 2019 könnte ein Kabinettsumbau aber unvermeidlich werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster