
Im Dreikampf um die Nachfolge von Angela Merkel an der CDU-Spitze meldet sich nun auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Wort.

Im Dreikampf um die Nachfolge von Angela Merkel an der CDU-Spitze meldet sich nun auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Wort.

Angela Merkel ist dankbar für 18 Jahre an der Spitze der CDU. Der Parteitag mit der Abstimmung unter drei Kandidaten für ihre Nachfolge sei ganz besonders.

In Hamburg gibt es nicht nur die Entscheidung um den CDU-Parteivorsitz - es sind auch andere wichtige Fragen zu klären.

Die CDU hat die Wahl – drei Bewerber, drei Typen, drei Zukunftsentwürfe. Sie stellen sie sich am Freitag dem Parteitag in Hamburg. Eine letzte Prüfung.

1001 Delegierte entscheiden über die Nachfolge von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende. Viele sind noch unentschieden.

Die für die Digitalisierung der Schulen nötige Grundgesetzänderung bleibt umstritten. Die Länder wollen nun ein Vermittlungsverfahren.

Viele CDU-Delegierte haben sich noch nicht endgültig zwischen Kramp-Karrenbauer, Merz oder Spahn entschieden. Das Werben geht in die finale Phase.

Bahn, Bus oder Flieger: An Feiertagen müssen Reisende tief ins Portmonee greifen. Doch wer aufpasst, kann sparen

Lernschwache Erstklässler brauchen beim Schreibenlernen Struktur und Regeln, starke kommen mit Freiheit zurecht: Ein Faktencheck plädiert für Methodenvielfalt.

Während Merz Gefahr läuft, im Kampf um den CDU-Vorsitz gegen Kramp-Karrenbauer zu verlieren, muss Spahn sein Gesicht wahren. Ein Kommentar.

"Es wäre das Beste für das Land": Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für Friedrich Merz als neuen CDU-Chef ausgesprochen.

Am 4. Dezember 1948 wurde die FU Berlin gegründet. Prominente Absolventinnen und Absolventen gratulieren ihrer Alma Mater.

Mehr Klausuren und Klassenarbeiten und garantierter Unterricht: Wie der Matheunterricht laut einer Expertenkommission in Hamburg besser werden kann.

Grigorij Richters will auf die Lage von Flüchtlingen aufmerksam machen. In Potsdam blieb er erfolglos.

Mehr Fahrradpolizisten, mehr Kontrollen, bessere Abstimmung – im Interview reagiert Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther auf die Ergebnisse von Radmesser.

Statt G20 lieber Shakespeare lesen, an Putin hängen und Stollen essen: Antworten auf vier Fragen dieser Tage.
Am 2. Dezember 1990 begann Angela Merkels gesamtdeutsche Karriere. Seitdem verfolgt Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann sie mit dem Stift.

Unions Trainer lässt sich vor dem Spiel gegen Darmstadt am Samstag nicht in die Karten gucken. Die Frage lautet: "Never change a winning team" oder Rotation?

Im Mehrfamilienhaus, in dem Vizekanzler Olaf Scholz in Potsdam wohnt, wurde vergangene Woche eingebrochen. Nun attackierten etwa zehn Personen sein Haus in Hamburg.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Amrita Narlikar verteidigt die G20-Treffen gegen Kritiker - trotz und wegen der Krawalle.

Mehr als ein Dutzend Unbekannte haben das Wohnhaus von Vizekanzler Olaf Scholz in Hamburg beschädigt. Sie verbrannten einen Reifen und warfen Gläser mit Farbe.

Sie ist Deutschlands einflussreichste Designerin, ihre Mode und ihr Gesicht sind weltbekannt – Jil Sander. Ihre Markenzeichen: minimalistische Entwürfe, zeitlose, klare Linien und allerbeste Materialien. Am kommenden Dienstag wird sie 75 Jahre alt.

Der G20-Gipfel 2017 war für Hamburg eine Zäsur. Die Wunden der Krawalle sind noch da. Linke Aktivisten schließen ihre Reihen – und die Fronten sind verhärtet.

Putin gegen Trump, Trump gegen Xi und ein Kronprinz, den man der Anstiftung zum Mord verdächtigt: Der G20-Gipfel in Buenos Aires birgt viel Zündstoff.

Bei der CDU-Regionalkonferenz in Düsseldorf greifen Merz und Spahn die Grünen an und definieren Patriotismus. Aber nur Merz reißt die Basis von den Sitzen.

Es gibt Staatsgeld für Initiativen für Demokratie - doch offenbar sollen sich die Preisträger nicht kritisch über CSU, AfD oder auch Sachsen äußern.

Ein imposanter Sonnenuntergang hat einen Hamburger in die Irre geführt. Er dachte an ein Feuer und alarmierte die Notrufzentrale. Dort kennt man solche Anrufe.

14 Spiele ungeschlagen, ein 2:2 beim Hamburger SV: der 1. FC Union Berlin zeigt, dass er in dieser Saison ein echter Aufstiegskandidat ist.

Er war einer der bekanntesten deutschen Schauspieler - bis er 1933 von den Nationalsozialisten zu Tode gefoltert wurde. Eine Erinnerung an Hans Otto.

Die CDU will den UN-Migrationspakt neu diskutieren. Dass dabei Fehler gemacht wurden, gestehen Union und SPD inzwischen ein – wenn auch indirekt.

Eine Initiative aus Berlin will wegen der Verschwendung von Papier gegen Werbeprospekte vorgehen. Postboten wollen angeblich mithelfen

Der Schweizer Trainer des 1. FC Union über das Spitzenspiel am Montag beim Hamburger SV, Druck im Profisport, "Angsthasen-Fußball" und Sprachprobleme.

Am Samstag fand in Babelsberg ein Absolventen-Casting der Ufa für angehende Schauspieler statt. Ein Besuch.

Im Spitzenspiel beim HSV kommt der 1. FC Union zu einem späten 2:2 – und bleibt auch im 14. Spiel unbesiegt.

Vor allem die AfD macht gegen den UN-Migrationspakt Stimmung – aber es gibt auch kritische Stimmen in der CDU. Nun soll die Partei mitreden.

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble lobt in Berlin den Wettbewerb um den Partei-Vorsitz. Doch die Sorgen wachsen, dass der Ton zu rau wird.

Der Literaturkritiker bespricht die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.

Am Wochenende ist der Potsdamer Stephan Goericke für sein Engagement in der Parkinson-Hilfe ausgezeichnet worden. Auch das Preisgeld will er für Hilfsprojekte einsetzen.

Nicht alle Obdachlosen lassen sich helfen. Lutz Müller-Bohlen ist trotzdem für sie da. Wenn der Winter kommt – und die Stadt nicht mehr wegsehen kann.

Die „Finals“ helfen kleinen Sportarten, sich besser zu vermarkten. Ins Stadtzentrum dürfen sie aber nicht - dabei will Berlin sich als Sportmetropole vermarkten
öffnet in neuem Tab oder Fenster