
Die Forderung des nationalen Verbands, seinen Trainingsmittelpunkt nach Hamburg zu verlegen, bereitete dem Potsdamer Ruder-Olympiasieger Hans Gruhne viele Sorgen. Ein Entgegenkommen lässt ihn nun aber weiter von Olympia 2020 träumen.

Die Forderung des nationalen Verbands, seinen Trainingsmittelpunkt nach Hamburg zu verlegen, bereitete dem Potsdamer Ruder-Olympiasieger Hans Gruhne viele Sorgen. Ein Entgegenkommen lässt ihn nun aber weiter von Olympia 2020 träumen.

Der weltberühmte Modedesigner ist am Dienstag in Paris gestorben. Er leitete das Modehaus Chanel seit 1983.

Viruserkrankungen, grippale Infekte, aber auch psychische Verhaltensstörungen bei Kindern werden in Berlin häufiger diagnostiziert, als in Hamburg oder München.

Während eines Oberliga-Spiels in Hamburg kam es zu einem rassistischen Zwischenfall. Einer der Klubs muss sich nun vor dem Sportgericht verantworten.

Stella Sommer, Sängerin und Songwriterin der Band Die Heiterkeit, über Einsamkeit, Bob Dylan und den Spar in St. Peter.

Facebook und Google wollen Deine Daten, um Dich zum Konsum zu animieren. Gib sie lieber dem Staat. Ein Kommentar.

Der EU-Austritt Großbritanniens in sechs Wochen hat auch der britischen Airline Flybmi zugesetzt: Sie stellt ihren Betrieb ein.

Die Retrospektive reflektiert dieses Jahr die Situation von Regisseurinnen in Ost und West. Ein Gespräch mit Helke Misselwitz und Ayşe Polat.

Werbeverbot für Abtreibungen, Berateraffäre bei der Bundeswehr und ein Paritätsgesetz - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.

Im neuen Hochschulpakt wird das Geld vom Bund anders verteilt als bislang. Das könnte eine Lücke in die Haushalte mancher Länder reißen.

Elf Jahre fand der Velothon in Berlin statt, in diesem Jahr fällt er aus. Grund sind Lizenzstreitigkeiten der Veranstalter.

Berlinale-Panorama: Hans Löw verkörpert in Edward Bergers Episodenfilm „All my loving“ einen Typus von Mann, der im Kino noch viel zu selten ist.

Umweltaktivisten setzen auf Wind statt Schweröl und nutzen Frachtsegelschiffe. Wie die „Brigantes“, die gerade auf Sizilien flott gemacht wird.

In keiner anderen deutschen Stadt opfern Autofahrer so viel Zeit im Stau wie in Berlin. Alles zu den schlimmsten Strecken und warum Berlin noch harmlos ist.

Angela Schanelecs "Ich war zuhause, aber" läuft im Wettbewerb. Im Interview spricht sie über das deutsche Kino und die Erwartungshaltung des Publikums.

Der Entschluss von Nürnbergs Aufsichtsrat, sich von Sportvorstand und Trainer zu trennen, ist nachvollziehbar. Die Art und Weise nicht. Ein Kommentar.

„Aby Warburg, der Indianer“: Horst Bredekamp wirft in seinem neuen Buch einen Blick auf den berühmten Kulturforscher und das Feld der Völkerkunde.

Ein Containerschiff ist in Hamburg vom Kurs abgekommen und eine Elbfähre gerammt. Die drei Besatzungsmitglieder der Fähre blieben unverletzt.

Köln ist wieder Tabellenzweiter in der Zweiten Liga. Matchwinner gegen St. Pauli war der überragende Cordoba.

Ein elfjähriger Junge soll zurück zu seiner Mutter nach Portugal, obwohl er und sein Vater das nicht möchten. Die Geschichte eines fragwürdigen Urteils.

Im Norden Berlins wird an diesem Wochenende die Autobahn 10 zwischen Dreieck Pankow und AS Birkenwerder gesperrt von Freitagabend bis Sonntag früh.

Friedlieb Ferdinand Runge wurde heute vor 225 Jahren geboren. Eine Spurensuche in Oranienburg und Berlin.

Der Potsdamer Peter Hartwig spricht im PNN-Interview über den Film „Systemsprenger“, den er mitproduziert hat. Der Film läuft im Wettbewerb der Berlinale, am 8. Februar hat er Weltpremiere.

Wut ist eine pinke Welle: Regisseurin Nora Fingscheidt über ihren Debütspielfilm „Systemsprenger“ und ihre Anfänge als Filmemacherin.

Thomas Struck, Filmemacher, gebürtiger Hamburger und Leiter der Berlinale-Reihe „Kulinarisches Kino“ über gutes Street Food und doofe Restaurantnamen

Leon Schwarzbaum war gerade Anfang 20, als seine Familie in Auschwitz ermordet wurde. Er selbst überlebte. Die Dokumentation „Der letzte Jolly Boy“ geht seinem bewegten Leben nach. Der 97-Jährige stellte sie im Thalia-Kino vor.

Der Insolvenzantrag der Fluggesellschaft Germania zeigt: Die Regierung und ihre Behörden haben nur den Marktführer Lufthansa im Blick. Ein Kommentar.

Hamburg und Heidenheim sorgen für Überraschungen und ziehen in das Viertelfinale des DFB-Pokals ein. Auch Paderborn setzt sich durch.

Nach dem Flatrate-Prinzip: Wie man mit einer App tausend deutschsprachige Zeitschriften lesen kann. Und warum einige Marken nach wie vor fehlen.

Der 1. FC Union will am Hamburger Millerntor seinen Status als drittstärkste Zweitliga-Mannschaft festigen - trotz diverser Ausfälle wie Stürmer Polter.

Gesellschaftspanorama und Finanzkrisenstudie: John Lanchesters großer Roman „Kapital“ erzählt vom Leben in London.

Am Flughafen in Hamburg streikt das Bodenpersonal, in Hamburg stört Schnee den Flugbetrieb. In Hamburg fielen deshalb 50 Flüge aus, in München waren es 140.

Es geht auch ohne Gangster, Koks und Bitches: Fünf Sterne Deluxe geben ein erstaunlich erfrischendes Konzert in Huxleys Neuer Welt.

Im Thalia-Kino ist in dieser Woche ein Holocaust-Überlebender zu Gast, im Havelschlösschen wird es poetisch und fröhlich wird es auf dem Theaterschiff. Was Potsdams Kultur diese Woche zu bieten hat.

Hannah Arendt in einer Kritischen Gesamtausgabe: Die ersten beiden Bände sind erschienen.

Zur Überraschung vieler Autofahrer begann am Freitag die Sperrung der beiden hochbefahrenen Strecken am Dreieck Oranienburg. Die Verkehrsbehinderungen dauern an.

Für Jennifer Lopez organisierte er Haferkekse, mit Nicole Kidman sprach er über seinen Mundgeruch. Dieter Kosslick erinnert sich an seine 18 Jahre Berlinale.

Widerstand kam vor allem von Markus Söder. Doch das Grundsteuermodell des Finanzministers hat die Gespräche mit den Ländern überlebt. Jedenfalls im Grundsatz.

Weil Katrin Lompscher nicht genügend Wohnungen baut, wird der Ton in der Koalition rau. Ein Sozialdemokrat attestiert der Linkspartei "Schizophrenie".

Rapper, Gangster, dicke Kohle: Amerikanische Sitten kommen im Berliner Milieu an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster