
Wegen der US-Sanktionen dürften sich deutsche Konzerne aus dem Iran zurückziehen. China aber sieht neue Chancen - und eröffnet erstmal eine neue Güterzugstrecke.

Wegen der US-Sanktionen dürften sich deutsche Konzerne aus dem Iran zurückziehen. China aber sieht neue Chancen - und eröffnet erstmal eine neue Güterzugstrecke.

Digitalstaatsministerin Dorothee Bär spricht im Interview über Bürgerdienste online, die Zähmung der Internet-Konzerne und das Wohlgefühl in der Regierungskoalition.

Der Skandal um den Musikpreis Echo hat weitere Konsequenzen: Jetzt ist auch die Verleihung des Echo Jazz abgesagt, die am 31. Mai stattfinden sollte.

Er gehörte zur ersten HSV-Mannschaft in der Bundesliga: Im Interview spricht Harry Bähre über den Abstiegskampf, Zittern in der Loge mit Uwe Seeler und Erinnerungen an eine ähnliche Situation vor 45 Jahren.

Ein wirklich feuchter Vatertag: In Teilen Norddeutschlands wüteten schwere Unwetter. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz.

Vor 85 Jahren verbrannten die Nazis Zehntausende von Büchern verfemter Autoren. Der Fotograf Jan Schenck dokumentiert großteils vergessene "verbrannte Orte".

"Hanseatisch zurückhaltend": Das Hamburger St. Pauli Theater trauert um seinen langjährigen Direktor Michael Collien, der im Alter von 78 Jahren gestorben ist.

In Kreuzberg durchsuchte die Polizei am Mittwoch die Bibliothek eines linken Hausprojekts. Zwei Männer werden der Verleumdung beschuldigt.

Verbraucher kaufen insektenfreundliche Pflanzen, viele wollen Imker werden. Kann das die Bienen retten?

Sie spielte Dornröschen in dem DDR-Märchenfilm: Die frühere DEFA-Schauspielerin Juliane Korén ist mit 67 Jahren in Berlin gestorben.

Jedes Frühjahr dasselbe: Die Debatte über das Grillen in den Parks. Vorläufiger Höhepunkt: Zwölf Schafe am Spieß in Friedrichshain. Diesmal wird das Ordnungsamt aktiv.

800 Beamte der Bundespolizei durchsuchen Wohnungen und Büroräume in Hamburg, Bremen und Sachsen-Anhalt. Es geht gegen Schleuser und illegal Beschäftigte.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will den Kultusministern im Nationalen Bildungsrat nur 16 von 74 Stimmen geben. Die wehren sich gegen eine "bürokratische Nebenregierung" und planen eine Sperrminorität

Zum ersten Mal gewinnt der Deutsche Meister auch den Pokal im Final Four in Hamburg. Der Erfolg ist auch einer rein taktischen Entscheidung zu verdanken.

Er sagt: Ich habe sie nicht immer gut behandelt. Sie sagt: Es gibt Fragezeichen, die man aushalten muss. Seit mehr als 50 Jahren sind die Wiesners ein Paar. Wie das geht? Vielleicht nur mit Verzicht.

Der aktuelle Sportdirektor des VfB Lübeck spielte für den HSV und den VfL Wolfsburg. Er glaubt, die Fehler beider Klubs zu kennen.

Wie vor jedem Spieltag gehen wir an dieser Stelle den wichtigsten Bundesliga-Fragen nach. Am 33. Spieltag im Blickpunkt: HSV, VfL und Wacker Teistungen.

Hamburg ist beim Berliner Theatertreffen zweimal dabei: Falk Richter inszeniert Jelineks „Am Königsweg“ und Antú Romero Nunes kommt mit seiner „Odyssee – eine Irrfahrt nach Homer“.
Das Saisonziel ist klar gesteckt: Zum ersten Mal seit 2012 will der UJKC Potsdam wieder ins Halbfinale der Judo-Bundesliga. Frühzeitig im Verlauf des Kampfjahres kommt es zum wegweisenden Duell mit dem größten Rivalen, der SUA Witten.
Geometrie im Kunstraum Waschhaus: Henrik Eibens augenzwinkerndes Aufbrechen der strengen Form.

Der Schauspieler und Regisseur Christian Ulmen erzählt, wie er sich einmal zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.

Vor dem G20-Gipfel lösten Brandanschläge auf Bahnanlagen im Treptower Park und anderswo massive Störungen aus. Knapp ein Jahr später sucht das Bundeskriminalamt mit Fotos eine junge Frau.

Erbbaurechte könnten mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Mit Blick auf die Zinssätze ist die Hauptstadt aber wenig attraktiv.

An diesem Mittwoch legt Scholz seine Haushaltspläne vor. Er will sich den Deutschen als seriöser Kassenwart empfehlen – zum Ärger vieler in der SPD.

Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" in Kreuzberg verlief ohne größere Zwischenfälle. Und auch in Hamburg war es ein weitgehend ruhiger 1.-Mai-Abend.

Die französische Sprache rettete ihm das Leben: Zum 90. Geburtstag des Schriftstellers Georges-Arthur Goldschmidt.

Sie entstanden als Provisorien und wurden für die Berliner zur zweiten Heimat. Jetzt sind viele Kolonien bedroht. Ein Streifzug durchs Berliner Grün.

Lewis Holtby war beim HSV schon aussortiert. Mit seinen Toren aber ist er bei der Aufholjagd der Hamburger ein entscheidender Faktor. Hält er den HSV in der Bundesliga?

Den Täter trieb die Verehrung für Steffi Graf, während des Seitenwechsels stach er zu: An diesem Montag jährt sich das Attentat auf Monica Seles am Hamburger Rothenbaum.

Wegen des MyFests und der Demonstration am 1. Mai schränken Rad- und Roller-Anbieter ihr Angebot in Kreuzberg ein. Schon jetzt werden Fahrräder eingesammelt, Roller können teilweise nicht mehr ausgeliehen werden.

Dass der Hamburger SV plötzlich aufblüht, nervt unseren Kolumnisten. Was ist das bloß für ein Verein, auf den gar kein Verlass mehr ist?
Vor 25 Jahren gründete David Zwirner seine Galerie in New York. Heute gehört er zu den Großen des Kunstmarkts mit drei Filialen in New York, London und Hongkong.

Zeugnisse ohne Noten und die neue Grundschrift: Der Grundschulverband verteidigt Methoden im Unterricht mit einem "Faktencheck".

Erst Bassist bei Palais Schaumburg, dann besessen von Sex und Drogen: Timo Bluncks Turbo-Pop-Roman "Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?".

Vor 40 Jahren schlug Borussia Mönchengladbach Borussia Dortmund 12:0 - und wurde trotzdem nicht Meister. Calle Del'Haye über den höchsten Sieg in der Bundesliga.

Nach einem Sieg über Wolfsburg darf der HSV wieder vom Klassenerhalt träumen. Die Niedersachsen müssen dagegen zittern.

Facebook muss ein beleidigendes Posting gegen Alice Weidel auf allen Kanälen blockieren, entscheidet das Hamburger Landgericht. Facebook warnt vor den Folgen.

Facebook muss ein beleidigendes Posting gegen Alice Weidel auf allen Kanälen blockieren, entscheidet das Hamburger Landgericht. Facebook warnt vor den Folgen.

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Anja Kampmanns lichttrunkener Roman „Wie hoch die Wasser steigen“ über einen Ölbohrarbeiter.
Gestern fand die neunte Veranstaltung aus der Reihe „Tagesspiegel Data Debates“ mit rund 200 Gästen sowie unserem Initiator und Partner Telefónica Deutschland statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster