
Die Pannen bei der Deutschen Bahn setzen sich fort – auch auf der neuen Superstrecke Berlin-München geht es nicht so schnell voran wie versprochen.

Die Pannen bei der Deutschen Bahn setzen sich fort – auch auf der neuen Superstrecke Berlin-München geht es nicht so schnell voran wie versprochen.
Neue Strecke: Erster Zug pünktlich auf letztem Meter

Man habe erkennen müssen, dass Lebensmittel sich „nicht kostendeckend“ liefern lassen, sagt das Unternehmen. Am 23. Dezember wird zum letzten Mal Bestelltes in Berlin überbracht.

Olaf Scholz ist vom SPD-Parteitag mit einem schlechten Ergebnis abgestraft worden. Seine Niederlage könnte schwerwiegende Folgen haben.

Der in Paris lebende Modezar huldigt mit einer maritim angehauchten Modenschau in der Elbphilharmonie seiner Heimatstadt Hamburg.

Der Ärztepräsident ist gegen die Bürgerversicherung und für eine neue große Koalition: "Wenn uns Gröhe als Minister erhalten bliebe, wären wir zufrieden", sagt Frank Ulrich Montgomery.

In acht Bundesländern suchen Polizisten Hinweise auf mögliche Krawallmacher vom G20-Gipfel in Hamburg. Man habe vor allem auch "die Vernetzungsstruktur der linken Szene durchblicken wollen".

Die Komische Oper Berlin wird 70 Jahre jung - und Hausherr Barrie Kosky feiert mit einer grandiosen Inszenierung des Schtetl-Musical „Anatevka“.

Pizza, Paralympics und Pinneberg | Pizza, Paralympics and Pinneberg

Der Ride-Pooling-Anbieter von Volkswagen stellt seinen batteriebetriebenen Minibus vor. 2018 gehen 200 davon in Hamburg an den Start - Berlin soll folgen.

Die Autorin Annette Mingels verdichtet in „Was alles war“ ihre eigenen Erfahrungen als Adoptivkind zu einem mitreißenden Roman.

Beim Elektronikhändler Saturn in Berlin fährt nun ein Roboter herum. Die futuristische Einkaufshilfe muss jedoch noch viel lernen.

Bundespräsident Steinmeier verleiht den Marion-Dönhoff-Preis an die „New York Times“ und fordert dabei auch mehr Selbstkritik in den Medien.

Bundespräsident Steinmeier verleiht den Marion-Dönhoff-Preis an die „New York Times“ und fordert dabei auch mehr Selbstkritik in den Medien.

Mytaxi bietet geteilte Fahrten an. Angebot startet in Hamburg, Berlin soll folgen. Auch Taxizentrale setzt auf Sharing.

Freiburg und Hamburg haben sich in einem Kellerduell 0:0 (0:0) getrennt. Damit hält der HSV die Freiburger weiter mit zwei Punkten auf Distanz.

Als hauptamtlicher Chef des DOSB hat Michael Vesper bei Olympiabewerbungen kein Glück gehabt. Bei anderen Themen war er durchsetzungsstark bis hin zur Ruppigkeit.

Nach dem Treffen von Union und SPD beim Bundespräsidenten wollen es die Sozialdemokraten langsam angehen lassen. Führende CDU-Politiker hingegen wollen keine Zeit verlieren.

Der Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD) will die „Wohnsitzauflage“ verlängern, um den Zuzug zu beschränken. Grüne und Linke sind dagegen.

Die Ursache für das Zug-Unglück im Bahnhof Basel sind noch nicht geklärt. Der ICE aus Hamburg, der am Montag teilweise entgleist war, wird untersucht. Deutsche Reisende müssen keine Verspätungen befürchten.

Mehr als 15.500 jüdische Mädchen und Jungen wurden aus Nazi-Deutschland allein auf die Kindertransporte geschickt. Am heutigen Donnerstag jährt sich der Beginn der Aktionen.
Nachrichtenjunkie Jo Brauner wird 80. Seinen schönsten Dienst hatte der ehemalige "Tagesschau"-Chefsprecher am 9. November 1989.

Nachrichtenjunkie Jo Brauner wird 80. Seinen schönsten Dienst hatte der ehemalige "Tagesschau"-Chefsprecher am 9. November 1989.

Nach 17 Jahren als Museumsdirektorin verabschiedet sich Viola König. Ihr Posten wird künftig zwischen Humboldt-Forum und Dahlem gesplittet

Warum die höchste Besucherplattform Deutschlands in der schwäbischen Provinz zu finden ist. Thyssen-Krupp testet dort neue Aufzugsmodelle.

An einem Sportplatz in Hamburg-Billstedt waren Bauarbeiter auf ein Hakenkreuz-Fundament gestoßen. Nun hat ein Bagger das Nazi-Relikt zerschlagen.

Die Uni Hamburg will das Exzellenzsiegel. Rückenwind soll die Gründung eines eigenen Wissenschaftskollegs bringen - nach Berliner Vorbild.
Mehr als 15 500 jüdische Mädchen und Jungen wurden allein auf die Kindertransporte geschickt. Am Donnerstag beginnt das Jahr des Gedenkens

Was war 1997 für ein Jahr für die Fußball-Fans im Ruhrpott! Ein Rückblick vor dem Gruppenspiel des BVB in der Champions League gegen Tottenham Hotspur.

Carlsen hat die deutsche Comiclandschaft geprägt. Vor 50 Jahren stieg der Verlag ins Comicgeschäft ein – ein Rück- und Ausblick.

Zum 70. Luftbrückenjubiläum besucht eine Rosinenbomber-Flotte Berlin. Auch der 97-jährige Ex-Pilot Gail Halvorsen will kommen

Die Illustratorin Siri Matthey teilt in einem Skizzenbuch ihre Erfahrungen als Pendlerin. Sie zeigt gehetzte, rat- und rastlose Menschen auf ihrem Weg.

Auf Knien rutschen die Archäologen mit ihren Pinselchen durch den Wald von Gorleben. Sie suchen nach Überresten der „Republik Freies Wendland“ – und finden mehr als erwartet.
Die Stadt klagt gegen Zensus. Von der Einwohnerzahl hängen nicht nur wichtige Einnahmen ab.

Niederlage für WM-Neuling Alexander Zverev: Der 20-Jährige aus Hamburg unterlag in seinem dritten Gruppenmatch bei den ATP Finals dem US-Amerikaner Sock.

Der Berliner Baugrund gilt als unberechenbar. Dennoch können Hochhäuser zweihundert oder dreihundert Meter in die Höhe wachsen. Denn nach oben gibt es keine Begrenzung.

Am Donnerstag sind die Gewinner des höchstdotierten deutschen Comic-Förderpreises verkündet worden. Wir dokumentieren die Begründungen.

Krawallnächte, Teeniemütter und Rechtsextreme: Die Arbeiten der Nominierten für den "Langen Atem" sind unterschiedlich. Drei Journalisten und ihre Projekte im Portrait.

Krawallnächte, Teeniemütter und Rechtsextreme: Die Arbeiten der Nominierten für den "Langen Atem" sind unterschiedlich. Drei Journalisten und ihre Projekte im Portrait.

Senat und Abgeordnetenhaus behindern die Bildung von Wohnungseigentum, beklagt Investoren-Verein und stützt sich dabei auf ein Rechtsgutachten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster