
Der NDR hat sich auf ein neues Auswahlverfahren für den ESC festgelegt: Es soll ein kompletter Neuanfang werden.

Der NDR hat sich auf ein neues Auswahlverfahren für den ESC festgelegt: Es soll ein kompletter Neuanfang werden.

SPD-Vize Scholz sieht in der Partei Probleme "grundsätzlicher" Art - und benennt fünf Fehler. Der "Seeheimer Kreis" warnt vor einer Personaldebatte.

Berlins Bundesligist erlebt erstmals unter Trainer Pal Dardai eine Krise. Den Spielern ist das Zutrauen abhanden gekommen.
Sie trinken Weißwein, rauchen Joints und hören Lieder von Ernst Busch

Flucht und Triumph: Erwin Piscators Leben war großes Theater. In Berlin brachte er Proletarier auf die Bühne, in New York unterrichtete er Marlon Brando. Von einem Regisseur, der sich nie unterkriegen ließ.

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Klagen des Senats gegen die bundesweite Volkszählung von 2011. Beim Zensus war Berlin um 180.000 Bürger geschrumpft.
In Karlsruhe geht es seit Dienstag um viel Geld für die Hauptstadt. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Klagen des Berliner und des Hamburger Senats gegen die bundesweite Volkszählung von 2011.
Katja Suding ist als FDP-Fraktionsvize verantwortlich für „Weltbeste Bildung für alle“. Der kuriose Titel verrät viel über das Selbstbildnis der Liberalen. Ein Kommentar.

Trotz aller Abgesänge wird der Teletext täglich von rund elf Millionen Deutschen genutzt. Ein Besuch bei der ARD-Text-Redaktion in Potsdam.

Trotz aller Abgesänge wird der Teletext täglich von rund elf Millionen Deutschen genutzt. Ein Besuch bei der ARD-Text-Redaktion in Potsdam.

Schweres Verbrechen in Hamburg: Ein kleines Kind wird in einem Mehrfamilienhaus tot aufgefunden. Der Vater ist tatverdächtig und auf der Flucht.

Seit der Volkszählung 2011 müssen viele Städte und Gemeinden mit weniger Geld auskommen. Berlin und Hamburg haben die Riesen-Statistik vors Bundesverfassungsgericht gebracht - mit unabsehbaren Folgen.

Selfie mit Elbphi: ein Herbstbesuch in der Hamburger Elbphilharmonie - mit Thomas Hengelbrock und Mahlers Abschieds-Symphonie.

Der eine gewohnheitskriminell. Der andere im Liebesrausch. Ein Dritter betrunken. Die ersten Prozesse um die Gewalt beim G-20-Gipfel zeigen, dass nicht nur linke Randalierer die Täter waren.

Ab 2018 müssen Herrchen und Frauchen dem Hundegesetz gehorchen. Doch wer mit seinem Tier den Hunde-Knigge trainiert, erspart ihm die Strippe.

Am Sonnabend eröffnet Berlins erster Windkanal – zum Fliegen ohne Flugzeug.

Vier Jahre nach dem Skandal ist in Bern und Bonn die Kollektion des NS-Kunsthändlers zu sehen. Gezeigt werden die Ergebnisse der Provenienzrecherchen.
Er war mittendrin, aber er blieb nirgends

Derzeit sind in Deutschland rund 230.000 Personen ausreisepflichtig. Spitzenpolitiker fordern nun eine härtere Gangart. Am Dienstag soll bereits eine Maschine nach Afghanistan starten.

Ruben Östlund gewann für seine Satire „The Square“ die Goldene Palme. Ein Gespräch über die Kunstszene, die Vorurteile der Liberalen – und warum ihm der Oscar zusteht.

Wer war Alfred Ploetz? In seinem Zeitroman „Ikarien“ spürt Uwe Timm einem Wegbereiter der NS-Euthanasie nach.

Alle drei Jahre zieht Reinhard Mey still und leise los. Seine Fans wissen ohnehin Bescheid – ausverkauft ist alles schnell, auch heute und morgen im Tempodrom. Eine Würdigung.

Die 88-Jährige Ursula Haverbeck ist in Berlin zu sechs Monaten Haft verurteilt worden, weil sie den Holocaust als Lüge bezeichnet. Es ist nicht ihre erste Verurteilung.

Mehr Mitarbeiter, mehr neue Jobs, mehr Kapital – die Hauptstadt liegt beim Start-up-Monitor vorn.

Garmisch-Partenkirchen und Inzell wollten als Partner von Tirol 2026 dabei sein - doch nun scheiterte auch diese Bewerbung am Wählervotum. Es ist womöglich das Ende Olympischer Winterspiele in Europa. Ein Kommentar.
Rund 5200 Erstsemester beginnen in diesen Tagen an den drei staatlichen Hochschulen Potsdams ihr Studium. Sieben von ihnen berichten von ihren Bewerbungen, ihren Zielen und Erwartungen.

Nach der Wahl in Niedersachsen diskutieren bei "Anne Will" die möglichen Partner für Jamaika im Bund. Die Debatte stimmt nachdenklich.

Nach der Wahl in Niedersachsen diskutieren bei "Anne Will" die möglichen Partner für Jamaika im Bund. Die Debatte stimmt nachdenklich.

Im vierten Spiel unter Trainer Martin Schmidt spielt der VfL Wolfsburg zum vierten Mal unentschieden. Gladbach gewinnt Bremen.

Er rappt über Drogenküchen und gilt als exzentrischster Hip-Hop-Künstler der Gegenwart: Future wird in der Columbiahalle gefeiert.

Berlin landet beim Ländervergleich von Viertklässlern im Lesen und in Mathematik erneut in der Schlussgruppe. Führend sind Bayern und Sachsen.

Das Freiburger Barockorchester erinnert mit einem tollen Programm im Kammermusiksaal daran, dass wir uns gerade in einem Telemann-Jahr befinden.

Kühl, pragmatisch, durchsetzungsstark: Olaf Scholz geht Politik anders an als der amtierende SPD-Chef. Hamburgs Bürgermeister kann viel und traut sich vieles zu – sogar die Rettung der Sozialdemokratie.

Hertha BSC ist in dieser Saison ungeschlagen im Olympiastadion. Und auch am Samstag setzen die Berliner auf den Heimvorteil.

Ungeachtet der national-religiösen Inhalte des türkischen Konsulatsunterricht unternimmt die Kulturministerkonferenz erst einmal - nichts. Zur Türkei verliert sie kein Wort.

Der Schauspieler Michael Gerlinger schenkt sich und Potsdam eine Late-Night-Show.

Vor dem neuen Ländervergleich der Grundschulen: Die Schulforscherin Felicitas Thiel erklärt, was Berlin in der Schule verbessern müsste.

Innensenator Geisel widerspricht dem LKA, das die Langzeit-Speicherung von Tatvorwürfen gegen Journalisten verteidigt hatte. Aufgeklärt ist die Affäre damit nicht.

Volksgemeinschaft oder Staatsbürgerinnen: Im Jüdischen Museum wurde die Welt der AfD diskutiert - und warum sie Chancen hat, noch mehr Köpfe zu besetzen.

Andrea Zietzschmann ist die neue Chefin der Berliner Philharmoniker. Ein Gespräch über Netzwerke, Spielkultur und ihre Vorstellung eines künstlerischen Gesamtprofils.
öffnet in neuem Tab oder Fenster