
In scharfen Worten hat die Berliner SPD-Fraktion die Bausenatorin von der Linken kritisiert. In deren Behörde werde „zu kurz gedacht“.

In scharfen Worten hat die Berliner SPD-Fraktion die Bausenatorin von der Linken kritisiert. In deren Behörde werde „zu kurz gedacht“.

Vor dem Kellergipfel gegen Köln wird bekannt, dass Bernd Hoffmann HSV-Präsident werden will. Hoffentlich plant er keinen Neuanfang. Ein Kommentar.

Der riesige Ex-Flughafen Tempelhof ist stark sanierungsbedürftig. Nun will Michael Müller den „Riesenschatz“ heben. Mit den Koalitionspartnern ist das noch nicht abgesprochen.

Die Berliner SPD-Fraktion besuchte ihre Genossen in Hamburg. Dort hörten sie Erstaunliches, etwa zum Wohnungsbau.

Die Doku „True Warriors“ zeigt, wie die Handlung eines afghanischen Theaterstücks über einen Terroranschlag sich bewahrheitet - authentisch und berührend.

Auf ihrer Klausur in Hamburg will die Berliner SPD-Fraktion Führungsqualitäten demonstrieren. Resolutionen zur S-Bahn und zum Wohnungsbau sind geplant. Aber kein Wort über interne Konflikte.
Die Hanseatin Britta Ernst (SPD) ist Brandenburgs neue Ministerin für Bildung, Jugend und Sport – und ein ganz anderer Typ als ihr Vorgänger und Parteikollege Günter Baaske. Ein Porträt nach hundert Tagen im Amt.

Warum liegen Berlins Grundschüler immer auf den hinteren Plätzen? Das wollten die Fraktionen wissen. Am Ende gab es neue Fragen.
Orkantief "Friederike" hat in ganz Deutschland und auch in Brandenburg schwere Schäden angerichtet. Die Deutsche Bahn hat den Fernverkehr eingestellt, an den Berliner Flughäfen fielen etliche Flüge aus. Ein Lastwagenfahrer kam in Südbrandenburg bei einem Unfall nach einer Windböe ums Leben.

In Hamburg wird eine für den Herbst geplante Schau des amerikanischen Modefotografen Bruce Weber abgesagt - er soll männliche Models belästigt haben.

In der eigenen Partei war sie die „Türkenbärbel“, Einwanderer nannten sie „große Schwester“. Seit 1981 kümmert sich Barbara John um Migranten in Berlin. Auch mit 80 ist sie mitten im politischen Geschehen.

Erst ein Spot, dann der Roboter: Ein technisches Problem verschiebt die „Tagesschau“ am Montag.

Erst ein Spot, dann der Roboter: Ein technisches Problem verschiebt die „Tagesschau“ am Montag.

Am Mittwoch beschäftigt der Fall Schahrudi den Bundestag. Der Ajatollah verantwortete auch Todesurteile gegen Kinder. Bei einem Besuch in Deutschland blieb er unbehelligt.

Am Dienstag wollen die obersten Richter den Streit um die zweitwichtigste Kommunalsteuer klären. Vor allem Berlin hat daran großes Interesse.

In Hamburg hat der Prozess gegen den Messerstecher begonnen, der in einem Supermarkt einen Mann getötet hat. Der Angeklagte legte ein Geständnis ab.

Auf die Spitze des Kilimandscharo mit: Hämmern im Schädel, einem Dorf als Geleit und dem tapfersten „German Girl“.
Der Babelsberger Anwalt Götz Friederich will Oberbürgermeisterkandidat der CDU werden. Ein unbeschriebenes Blatt ist er in der Potsdamer Stadtpolitik freilich nicht,.

Ausstellungen in der Berliner Galerie Aurel Scheibler und in den Deichtorhallen Hamburg würdigen die amerikanische Malerin Alice Neel.

Von 4,3 Milliarden Euro, die 2017 in deutsche Start-ups investiert wurden, entfielen rund 70 Prozent auf die Hauptstadt. Das lag vor allem an einem Unternehmen.

Die ersten Klassen sind die Basis für die gesamte Schullaufbahn, aber die Hauptstadt spart an den Stunden. "Besonders bedenklich" findet das ein Forscher.

Es bahnt sich ein neuer Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Potsdam an: Am Dienstagabend hat der CDU-Kreisvorstand über den bisher einzigen Bewerber, Götz Friederich, beraten. Parteichef Steeven Bretz spricht von einer "erfolgversprechenden Bewerbung".
1072 Ehen in zwölf Monaten: Noch nie seit 1990 wurden in Potsdam so viele Ehen geschlossen wie 2017. Ein Bericht über die beliebtesten Heitatsorte, Hochzeitstouristen und Ja-Worte in Potsdam.

Teilchenbeschleuniger müssen nicht mehr kilometerlang sein. Mit neuen Techniken passen sie ins Labor.

In Steglitz-Zehlendorf wächst du mit dem Hockey auf, sagt Jonas Diesing. Der Spieler und Trainer vom Berliner HC kann sich keinen besseren Sport vorstellen.

Deutsche Sicherheitskreise registrieren steigende Zahlen bei Links- und Rechtsextremen, bei Reichsbürgern und Salafisten. Die Gefahr rechten Terrors bleibt hoch.

Erfolg bei den Golden Globes: "Aus dem Nichts" des Hamburger Regisseurs Fatih Akin bekommt den Preis für den besten Auslandsfilm.

Eine große Koalition, die den Namen verdient, muss die Bildungspolitik ins Zentrum rücken und die Kleinstaaterei beenden. Ein Kommentar.

Valentin Stocker war einst Herthas prominentester Zugang – mittlerweile spielt er um seine Zukunft.

Am Pariser Platz demonstrierten am Samstag über 700 Personen gegen die "religiöse Diktatur" von Staatspräsident Ruhani und Ajatollah Chamenei.

Air Berlins Insolvenzverwalter lässt bald das Inventar der Airline versteigern. Auch Schokolade ist dabei.

Am Donnerstagabend ist ein ICE mit einem Hirsch zusammengestoßen. Die Züge wurden umgeleitet, es kam zu Verspätungen.

Kursanbieter und Jobcenter-Angestellte haben ein System etabliert, das die Arbeitslosen-Statistiken schönt und der eigenen Karriere dient. Eine Analyse.

Eine liberale Instanz und eine einfühlsame Stilistin: zum Tod der Journalistin und „Zeit“-Autorin Nina Grunenberg.

Mit Start-up-Flair und neuen Technologien will der Versandhändler Amazon Paroli bieten. Ein Treiber der Modernisierung kommt aus Berlin.

Nicht nur Berlin, auch München hat eine frisch sanierte Bühne: Besuch im wiedereröffneten Gärtnerplatztheater.
„Cinzia, schmerzvoll und traurig geht um deine Mauern ein verzweifelter Liebenderseinen traurigen Weg“ – so oder so ähnlich geht es um das Leiden und den Schmerz von verzweifelt Liebenden auf der aktuellen CD „Felice un Tempo“ des Ensembles Paper Kite mit dem Potsdamer Cembalisten Felix Schönherr zu. Melodien aus dem 18.

Seiner Mutter versprach er, nie Alkohol zu trinken, nicht zu spielen. Und Arzt zu werden. Mit 12 Jahren floh Umeswaran Arunagirinathan allein aus Sri Lanka. Heute ist er Herzchirurg in Bayern.

2018 entscheidet sich, welche Zukunft der Diesel hat. Und ob die Industrie nachrüstet - das verlangt unter anderem das Handwerk.

Punk stirbt nie: Beim Konzert der österreichischen Band Turbobier im SO36 erlebt unser Autor sein musikalisches "Driving Home for Christmas".
öffnet in neuem Tab oder Fenster