
Die Polizei hat Einträge gelöscht, die zum Entzug von Presseakkreditierungen beim G-20-Gipfel führten. Der Fall soll nun genau aufgeklärt werden. Nach der Amri-Affäre könnte der nächste Skandal drohen.

Die Polizei hat Einträge gelöscht, die zum Entzug von Presseakkreditierungen beim G-20-Gipfel führten. Der Fall soll nun genau aufgeklärt werden. Nach der Amri-Affäre könnte der nächste Skandal drohen.

In Berlin zahlen Studenten für ein WG-Zimmer aktuell durchschnittlich 410 Euro. Und damit immer noch weniger als in München oder Frankfurt (Main).

Auch Tage nach dem Orkan "Xavier" warnt die Senatsumweltverwaltung davor, die Berliner Wälder zu betreten. Das sei immer noch lebensgefährlich.

In Berlin öffnen immer mehr Craft-Beer-Brauereien. Die BRLO in Kreuzberg bildet auch aus und bietet Braukurse an.

Der Brandenburger Wünschewagen feierte sein erstes Jubiläum. Er bringt Schwerstkranke und Sterbende an ihre ganz persönlichen Sehnsuchtsorte

Der Physiker Claus Ropers von der Universität Göttingen erhält den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2017.
„Xavier“ verursacht noch Tage danach Chaos im Bahnverkehr und auf den Straßen in der Region Berlin-Brandenburg. Tausende Bäume sind umgestürzt, die Feuerwehren weiter im Dauereinsatz.

Die Folgen des Orkans: Die S-Bahn ist weiter beeinträchtigt. Die Bahn erst ab Montag wieder direkt nach Hamburg. Der Freitag im Newsblog.

"Xavier" ist einer der heftigsten Stürme der vergangenen Jahrzehnte. Warum war er so zerstörerisch, und wie ist die Lage danach? Fragen und Antworten.

Die Auswirkungen des heftigen Sturmtiefs „Xavier“ haben Bahnreisenden am Freitag schwere Probleme bereitet. Die Bundesregierung dankt allen Helfern.

Noch immer sind zahlreiche Fernstrecken gesperrt. Die Deutsche Bahn rechnet mit Beeinträchtigungen bis nächste Woche.
Umgerissene Bäume, kaputte Autos, ratlose Menschen an Bahnhöfen, kein Durchkommen im Straßenverkehr: In Potsdam und im Kreis Potsdam-Mittelmark hat das Sturmtief "Xavier" Chaos hinterlassen. Der Sturm-Tag im Live-Blog.

Nicht nur Menschen hatten mit dem gewaltigen Sturmtief zu kämpfen: Im Süden Hamburgs flüchtete ein junger Seehund auf einen Deich.

Zum 12. Mal werden die Europäischen Kulturmarken-Awards an Kulturanbieter, -investoren und -regionen vergeben, jetzt steht die Shortlist fest.

Am Morgen nach den Verwüstungen durch "Xavier" müssen Reisende in Deutschland viel Zeit mitbringen. Die allermeisten Fernzüge im Norden und Nordosten fallen zunächst aus.

Sturmtief „Xavier“ legt in Berlin den öffentlichen Verkehr lahm. Auch Freitag gibt es Einschränkungen. Eine Frau wurde von einem umstürzenden Baum erschlagen.

Sturmtief fordertsieben Todesopfer, vier davon in Brandenburg. Schwere Schäden brachte Xavier vor allem in Brandenburg, Berlin und Norddeutschland. Chaotische Zustände herrschten auf Straßen und im öffentlichen Nahverkehr.

Die Galerie Baake expandiert munter weiter – nach dem Alten Markt nun die Villa von Haacke

In Brandenburg sterben durch Sturm "Xavier" vier Menschen. Tote gibt es auch in Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Der Zugverkehr ist komplett lahmgelegt. Die Ereignisse zum Nachlesen im Newsblog.

Die Deutsche Bahn stellt in Berlin neue Produkte, Dienste und Zukunftsmusik vor. Die Züge sind voll - aber häufig verspätet.

Für den Designpreis Brandenburg sind dieses Jahr ausschließlich Potsdamer FH-Studenten nominiert. Ihre Arbeiten reichen von nützlicher Baumrinde bis zu wandernden Lampen

Vor fast zehn Jahren übernahm die Familienholding des Thailänders Tos Chirathivat die Mehrheit der KaDeWe-Gruppe. Jetzt kaufte er die Immobilie dazu. Anlass für einen Blick ins Archiv des Tagesspiegels.

Die Premiumstandorte Hamburg und München bekommen Konkurrenz – zum Beispiel in Haselhorst.

Stefan Plöchinger hat in München bewiesen, dass er erfolgreiche Bezahlmodelle für Journalismus umsetzen kann. Der "Spiegel" verpflichtet ihn nun als Leiter Produktentwicklung.

Die Sozialdemokraten wollen sich neu aufstellen. Wer könnte das und wer hat welche Ambitionen bei den Sozialdemokraten? Ein Überblick.

Stefan Plöchinger hat in München bewiesen, dass er erfolgreiche Bezahlmodelle für Journalismus umsetzen kann. Der "Spiegel" verpflichtet ihn nun als Leiter Produktentwicklung.

Forscher haben in vier deutschen Großstädten untersucht, wie schnell Autofahrer dort unterwegs sind. Die Berliner Ergebnisse erstaunen die Experten.

Sieg der Stuck-und-Blattgold-Fraktion: Die renovierte Berliner Staatsoper huldigt dem Gestrigen. Doch es braucht ein Haus, das nach vorne schaut. Ein Kommentar.

Irgendwie kriegen die Hamburger den Abstieg nicht hin, aber nach vorne geht auch nichts. Und nun? Unser Kolumnist analysiert den Spieltag.

Berlin hat seine Weltgeltung bei der Staatsoper nicht nur mit rekordverdächtiger Kostenüberschreitung gezeigt. Eine Glosse.

Dortmund siegt in Augsburg trotz vergebenen Elfmeters, in Frankfurt und Gladbach gibt es späte Gewinner. Keine Tore fallen bei HSV gegen Bremen.

Es ist soweit: Ab Sonntag dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland heiraten. In Berlin öffnen extra die Standesämter in Schöneberg und Kreuzberg - elf Paare sollen getraut werden.

Der Unterricht durch türkische Lehrer galt vielen Bundesländern als attraktives Sparmodell. Jetzt müssen sie dafür bezahlen. Ein Kommentar.

Wer wandelt auf Leipzigs Spuren? Wo kriselt es besonders? Und wer hat den besseren Schmidt? Unsere Fragen an den Spieltag.

Das Hamburger Designbüro Besau & Marguerre richtete unter anderem die Elbphilharmonie ein. Das kreative Ehepaar gehört seit ein paar Jahren zum hoffnungsvollen Designnachwuchs in Deutschland.

Den UJKC Potsdam und JC Leipzig verbindet eine freundschaftliche Partnerschaft. Nun treffen die beiden Judovereine im Viertelfinale der Bundesliga-Playoffs aufeinander und werden dabei alles anderes als zärtlich um das Weiterkommen kämpfen.

Kommt es zu einer schwarz-gelb-grünen Koalition, könnte diese das Kooperationsverbot aufweichen und die Ganztagsschule massiv ausbauen.

„Babylon Berlin“ lässt die goldenen 20er wieder auferstehen. Heute feiert die Serie Premiere im Berliner Ensemble. Die Hintergründe.

Die SPD müsse erkennen, dass sie mit einem Mann wie Martin Schulz nicht in der Lage sein werde, einen Aufbruch zu organisieren.

Die AfD in Brandenburg will die Förderung von Projekten für Homosexuelle und Transsexuelle streichen - der Landtag lehnt den Antrag ab. Im Land ist die Hasskriminalität in diesem Jahr gestiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster