
Für den Einsatz beim G20-Gipfel hatte Innensenator Geisel den Berliner Polizisten Sonderurlaub versprochen. Der wurde nun offiziell erteilt - auch für die "Party-Truppe".

Für den Einsatz beim G20-Gipfel hatte Innensenator Geisel den Berliner Polizisten Sonderurlaub versprochen. Der wurde nun offiziell erteilt - auch für die "Party-Truppe".

In Kitas und Tagespflege werden immer mehr Kleinkinder betreut. Familienministerin Barley sorgt sich aber um die Qualität und verlangt ein stärkeres Engagement des Bundes.
„Rechenschaft vor dem Bürger“vom 10. JuliIn Ihrem Artikel greifen Sie die Bundeskanzlerin und den Hamburger Bürgermeister an – aber es kommt kein Wort zu und über die Linke-Chaoten, die Links-Autonomen, die diese ganzen Krawalltage in Hamburg vom Zaune gebrochen haben!

Die Bilanz des CSU-Verkehrsministers ist mager. Jetzt bringen ihn auf den letzten Metern Kartellverdacht und Dieselgate richtig unter Druck.
Die Polizei kommt im Mordfall Freypen nicht voran. Der Verleger Schwarzkoff tritt arrogant auf. Ein Fortsetzungsroman, Teil 41.

„Influencer“ verpacken Werbebotschaften als freundschaftliche Empfehlungen. Doch die Geschäfte der Netzpromis sorgen zunehmend für Ärger.

Dauerregen und Überschwemmungen statt Sonne im Norden und Osten Deutschlands. Wann haben die Niederschläge endlich eine Ende? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Mörder des rechtsnationalen Parteichefs ist wieder daheim. Er freut sich auf ein Abenteuer. Ein Fortsetzungsroman, Teil 40.

Eine aktuelle Prognose zeigt: Der nächste Bundestag könnte nochmals größer werden. Das liegt nicht zuletzt an der SPD, die immer weniger Direktmandate gewinnen kann.

Nach siebenjähriger Entwicklungsarbeit soll das neue Stadtviertel für mehr als 2000 Menschen bis 2022 entstehen. Knapp 300 Millionen Euro fließen in das Projekt.

Sportchef Stéphane Richer über die neue Saison der Eisbären, die Abhängigkeit von den Los Angeles Kings und sein Leben in Deutschland.

Unaufhaltsam steigen die Temperaturen. Forscher erwägen nun Methoden des „Klima-Engineering“, um gegenzusteuern.

Der britische Prinz William und Herzogin Kate sind am Berliner Hauptbahnhof in einen Zug nach Hamburg eingestiegen - zum Erstaunen anderer Reisender.

Bisher hieß es, die ausschweifende Party von Berliner Polizisten bei Hamburg habe keine Folgen - das ändert sich gerade.

Lachs ist so beliebt wie lange nicht. Doch auch aus anderen Gründen wird er immer teurer: Ein Parasit macht Norwegens Aquafarmen zu schaffen.

Der verstorbene Altkanzler hatte Regierungsdokumente aus seiner Amtszeit mitgehen lassen. Nun werden sie unter die Lupe genommen.

Iker Romero wird Co-Trainer bei Hannover-Burgdorf - damit trifft der ehemalige Füchse-Kapitän künftig mindestens zwei Mal pro Saison auf seinen Ex-Klub.
Bei einem Europol-Seminar werden aus Kollegen Freunde. Sie schmieden einen geheimen Plan. Ein Fortsetzungsroman, Teil 35.

Im früheren Hauptgebäude der Berliner Bank entsteht ein Fintech-Hub. Dort sollen sich Start-ups aus dem Finanzbereich vernetzen.

Kanadas Regierungschef spricht über die Rolle seines Landes in der Welt, sein Verhältnis zu Donald Trump und den G20-Gipfel. Ein Interview.

Die weltweit erste Hip-Hop-Partei kommt aus Berlin und setzt sich für Vielfalt, Kreativität und gesellschaftliche Teilhabe ein.

Zur "Queen's Birthday Party" hielt der Enkel britischen Königin Prinz William eine Rede: hier zum Nachlesen.

Wie die Türkei einen Workshop von Menschenrechtlern zum subversiven Treffen umdeutet.

Ältere Menschen werden einer Studie zufolge in deutschen Kliniken nicht optimal versorgt. Bei der Aufenthaltsdauer gehe es den Betreibern oft stärker um Vergütung als tatsächlichen Bedarf.

Der Besuch von Prinz William und Herzogin Catherine ist ein mediales Großereignis und für die Royals vor allem ein straffes Programm. Ein Überblick.

Donald Trump und Wladimir Putin sprachen beim G20-Gipfel lange miteinander - doch die Zeit reichte offenbar nicht. Ein weiteres Gespräch der beiden Präsidenten fand das Weiße Haus nicht erwähnenswert.

Es habe keine Polizeigewalt während des G20-Gipfels in Hamburg gegeben, hatte Olaf Scholz gesagt. Nun hat er die Arbeit der Polizei erneut verteidigt.

Seit zwölf Jahren regiert Angela Merkel. Und sonst? Dominieren im kommenden Bundestag die Männer. Eine Datenrecherche und interaktive Grafiken zur Geschlechtergerechtigkeit.

Berlin – Mehr als eine Woche nach dem Einsatz von Berliner Polizisten beim G20-Gipfel in Hamburg geht die Posse um die wegen einer ausufernden Party nach Hause geschickten Beamten weiter. Polizeisprecher Winfrid Wenzel bestätigte am Montag entsprechende Medienberichte, nach denen ein verändertes Wappen mit trinkenden und kopulierenden Bären nun auch als Aufnäher bei der Berliner Polizei kursiert.

Die EU-Kommission bringt Deutschland wegen zu schmutziger Luft vor den Europäischen Gerichtshof. Die Klageschrift wegen permanenter Verstöße gegen Stickstoffdioxidgrenzwerte ist so gut wie fertig.

Dem Kampf auf der Straße folgt an der Elbe der um die Verantwortung. Keiner will es gewesen sein. Und eine Stadt erkennt sich selbst nicht wieder.

Polizeiwappen mit trinkenden und kopulierenden Bären kursieren derzeit im Netz - und auch als Aufnäher. Die Polizei prüft, ob diese von Beamten im Einsatz getragen wurden.

Berlin, das ist der Ort, an dem nichts funktioniert und trotzdem alles irgendwie immer weiterläuft. Dafür bewundert uns die halbe Welt – aber die muss ja auch nicht hier leben.

Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen in ihrem ersten Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.

Junge Technologieunternehmen setzen auf Deutschlands Norden. Auch Berlin und Frankfurt stehen weit oben auf der Skala der Städte mit wachsender Bedeutung für Start-ups.

Premiere für Laura Lindemann: Die Potsdamer Top-Triathletin hat zum ersten Mal einen Podestplatz in der WM-Serie erkämpft. Beim Hamburger Wettkampf wurde sie Dritte. An ihrer Seite gab der erst 17-jährige Moritz Horn in der Mixed-Staffel sein Elite-Debüt.

Die Altvorderen verstehen die "Riot Hipster" nicht, Trump bleibt noch eine Weile, die EU braucht keinen neuen Kampfjet und Gabriel ärgert Schulz. Ein Kommentar.

Yasmine Cordes ärgert sich über Berichterstattung und Nachberichterstattung zum G20-Gipfel. Und freut sich über den Postillon, den grandiosen Satiriker

G20 hat es wieder gezeigt: Die politischen Stimmen der jungen Generation sind im öffentlichen Diskurs unterrepräsentiert. Das muss sich ändern.

Yasmine Cordes ärgert sich über Berichterstattung und Nachberichterstattung zum G20-Gipfel. Und freut sich über den Postillon, den grandiosen Satiriker
öffnet in neuem Tab oder Fenster