
Denken Sie, dass viele Übel dieser Welt auf eine einzige Ursache zurückzuführen sind? Haben Sie Freunde, die ganz anders denken als Sie? Ein Fragen-Katalog zum Radikalismus.

Denken Sie, dass viele Übel dieser Welt auf eine einzige Ursache zurückzuführen sind? Haben Sie Freunde, die ganz anders denken als Sie? Ein Fragen-Katalog zum Radikalismus.

Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke, im Doppelinterview über einen möglichen BER-Start 2019, das Tegel-Volksbegehren und eine Fusion ihrer Länder.

Die Berlinerin Lisa Graf spricht vor der Schwimm-WM über zu hohe Erwartungen, ihr Leben zwischen Training und Studium sowie stilles Singen unter Wasser.

Der Innenminister will die Teilnahme von Krawallmachern an Demonstrationen verhindern. Verfassungsschutzchef Maaßen sieht eine wachsende Gewaltbereitschaft bei Linksextremen.

Von Horst Evers bis zur Queen, von der DDR-Boje bis zum Direktflug nach London: 75 Fakten zu 750 Jahren Kladow, die am Wochenende gefeiert werden.

Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius spricht über die Hamburger Krawalle beim G20-Gipfel und seine Rolle im Bundestagswahlkampf der SPD.

In der Reihe „Potsdamer Schreibtische“ stellen die PNN Autorinnen und Autoren aus Potsdam vor Heute: Die Übersetzerin Bettina Abarbanell, die sich weit genug von Jonathan Franzen entfernt, um ihm nahezukommen
Nach der Räumung bleibt die Fachhochschule am Alten Markt komplett gesperrt. Alles zu den Hintergründen für das Vorgehen von Polizei und FH-Leitung.

Der Ausschluss von 32 Journalisten vom G20-Gipfel schlägt weiter hohe Wellen. Jetzt gibt es Details zu den vorgebrachten Sicherheitsbedenken.

Sicherheitsbehörden haben einen Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks mit einem Verschwörungstheoretiker verwechselt. Nun wollen sie sich entschuldigen.

Der SPD-Kandidat besucht das Schanzenviertel und sucht die Konfrontation mit Merkel. Doch er hat einen schweren Stand.
Jürgen Todenhöfer, Tweets zur Gewalt beim G20-Gipfel, die Klage einer freien Autorin: Viel Stress für Jakob Augstein und sein linkes Wochenmagazin „Der Freitag“.

Jürgen Todenhöfer, Tweets zur Gewalt beim G20-Gipfel, die Klage einer freien Autorin: Viel Stress für Jakob Augstein und sein linkes Wochenmagazin „Der Freitag“.

Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.

Hamburgs Bürgermeister hat das Vorgehen der Polizei beim G20-Gipfel verteidigt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will eine Lockerung des Vermummungsverbots.

Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.
Messerwürfe, Spitzenschleier: Die Akademie der Künste zeigte Plakate der Kollwitz-Preisträgerin Katharina Sieverding.
In Hamburg macht die Weltmeisterschaftsserie Station. Zudem wird in diesem Rahmen die Mixed-Relay-Weltmeisterschaft ausgetragen. Mit Beteiligung aus der märkischen Landeshauptstadt soll es da Edemetall geben.
Freiland wehrt sich gegen Anschuldigungen

Arte hat einen neuen ungewöhnlichen Moderator, leider nur für ein paar Wochen: Punk-Ikone Johnny Rotten über Kultur-Fernsehen, Brexit und die Bande zu Deutschland.

Die Krawalle bei G20 werden bei "Maischberger" so hitzig diskutiert, dass der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach erbost abzieht. Braucht es neue Regeln für Talkshows?

Arte hat einen neuen ungewöhnlichen Moderator, leider nur für ein paar Wochen: Punk-Ikone Johnny Rotten über Kultur-Fernsehen, Brexit und die Bande zu Deutschland.

Die Krawalle bei G20 werden bei "Maischberger" so hitzig diskutiert, dass der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach erbost abzieht. Braucht es neue Regeln für Talkshows?

Beim G20-Gipfel wurde 32 eigentlich akkreditierten Journalisten der Zugang verwehrt. Laut einem Bericht beobachtet die Polizei seit dem G8-Gipfel 2008 bestimmte Medienvertreter.

Vom Staatskonzern zur Investmentbank: Mit 65 Jahren, wenn andere in Rente gehen, probiert Rüdiger Grube noch mal was Neues. Seiner Heimat Hamburg aber bleibt er verbunden.

Die Nerven liegen blank. Der Streit um die Verantwortung für die Ausschreitungen rund um den G-20-Gipfel ebbt nicht ab. Zehn Dinge sollten unstrittig sein. Ein Kommentar.

Die Absage der Podiumsdiskussion im Bildungsministerium in Potsdam sorgt weiter für kontroverse Debatten – auch innerhalb der Potsdamer Linken.
Während in Hamburg die Luft brannte und eine mehr oder weniger heile Welt in Randale versank, was war da in Potsdam los? Nichts.
Die Chancen, die Welt durch die Digitalisierung voranzubringen, standen nie besser als heute. Jetzt müssen wir die Möglichkeiten nutzen. Ein Essay.

Die Straße in Friedrichshain ist von einer Befriedung weit entfernt. Das zeigt eine Auskunft des Senats zu linksextremer Gewalt.

In Potsdam ist eine Diskussion aus Angst vor Übergriffen abgesagt worden. Linke Gruppen hatten protestiert, weil bei der Veranstaltung auch AfD-Jugend dabei sein sollte.

Außenminister Sigmar Gabriel verhält sich weiter wie der SPD-Chef. Ob er damit der Partei dient? Ein Kommentar.
In der Debatte um eine aus Sicherheitsgründen abgesagte Podiumsdiskussion mit Parteienvertretern zieht Brandenburgs Innenminister Schröter die Notbremse. Offenbar gab es eine Panne im Bildungsministerium.

Nach den Ausschreitungen am Wochenende in Hamburg steht Bürgermeister Scholz in der Kritik. In seiner Regierungserklärung bittet er um Entschuldigung.

Die Auseinandersetzung zwischen dem türkischen Präsidenten und dem Satiriker geht weiter. Erdogan will das Schmähgedicht wohl ganz verbieten lassen.

Wahlkampf kann Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Aber was noch? Ein Kommentar.

Bei der Aufarbeitung der G20-Krawallen beweist der Kanzleramtsminister Anstand - und wie wichtig er für Merkel ist.

Wird das Vermummungsgesetz in Berlin wirklich gelockert? Muss Hamburg die "Rote Flora" dulden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Folgen der Ausschreitungen.
Edenhofer und Renn zum Klimaschutz-Spielraum

Nach Gesprächen mit der Polizei hat der Landesschülerrat eine geplante Podiumsdebatte abgesagt - wegen Sicherheitsbedenken. Zuvor hatten linke Gruppen eine "G-20-Aftershow" angekündigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster