
Sein Konzept, Klassik für viele Menschen machen zu wollen, funktioniert. Trotzdem verlängert Thomas Hengelbrock nicht seinen Vertrag als Chefdirigent der Hamburger Elbphilharmonie.

Sein Konzept, Klassik für viele Menschen machen zu wollen, funktioniert. Trotzdem verlängert Thomas Hengelbrock nicht seinen Vertrag als Chefdirigent der Hamburger Elbphilharmonie.

Wer am Montag mit der Bahn fahren muss, sollte sich auf Verspätungen einstellen. 13 Anschläge auf Bahnanlagen legen das Streckennetz lahm. Sicherheitsexperten sind kurz vor dem G20-Gipfel in Sorge.

Nacht acht Jahren: Der Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters, Thomas Hengelbrock, wird seinen Vertrag über die Saison 2018/19 hinaus nicht verlängern.

Handballer Pascal Hens über „Pommes“, sein Karriereende, Fernweh nach Hamburg und Pläne für die Zukunft.

Der rechtsnationale Parteichef Joachim Freypen soll sterben. Sein Mörder trifft sich mit Gesinnungsgenossen in einem Hotel in Frankreich. Was verbindet die Männer?

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist im Vatikan mit Papst Franziskus zu einer Privataudienz zusammengetroffen. Die Bundeskanzlerin will mit Franziskus nach Regierungsangaben die Schwerpunkte der deutschen G20-Präsidentschaft erörtern.

Jana Teschke hat aus ihrer Ausbootung aus der Hockey-Nationalmannschaft gelernt. In Berlin ist die 26-Jährige nun die drittälteste Spielerin.

Der zwielichtige Vorsitzende der rechtsnationalen NADP hat nur noch ein paar Minuten zu leben. Sein Tod ist beschlossene Sache. Wer sind die Männer, die Joachim Freypen vor der Bundestagswahl aus dem Weg räumen wollen? Ein Fortsetzungsroman.

In Berlin kommen Comic-Freunde ab diesem Wochenende in gleich zwei Ausstellungen auf ihre Kosten - mit Gästen aus Hongkong und Hamburg.
Im linksalternativen Jugendzentrum soll ein Demo-Training anlässlich des anstehenden G-20-Gipfels stattfinden. Saskia Ludwig, CDU-Bundestagskandidatin, kritisiert das. Die linken Aktivisten verteidigen das "Aktionstraining".

Oktober 2015. Joachim Freypen, Chef der rechten Nationalen Alternative, zieht die Fäden für die kommende Bundestagswahl. Er ahnt nicht, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Ein Fortsetzungsroman, Folge 1.
Ortrud Westheider, die Direktorin des Potsdamer Museums Barberini, spricht im PNN-Interview über die neue Ausstellung, internationale Kooperationen und was die Besucher noch erwartet.

Ab dem kommenden Jahr könnten Dieselfahrer vielerorts Probleme bekommen. Nach Stuttgart erwägt nun auch München Fahrverbote. Steht die Technologie vor dem Aus?

Nach dem großen Ansturm auf die Karten der Elbphilharmonie werden einige der Konzerte bald live auf öffentlichen Plätzen der Stadt übertragen.

An der Großbaustelle Ostkreuz läuft der Umbau nach Plan. Im Sommer müssen die Fahrgäste aber noch einmal geduldig sein.

Grips-Chef Volker Ludwig hat sich mit "Linie 1" einen Welterfolg ausgedacht. Heute wird er 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Latrinenlyrik, ironiefreie Lehrer und Wilmersdorfer Witwen in Korea.

Schräge Spielorte, neue Raumerfahrungen und viel Fragwürdiges: Dem Hamburger Theaterfestival „Theater der Welt“ hätten insgesamt leisere Töne gutgetan.

Wenn Fotografen auf Reisen gehen: Mit der mitreißenden Ausstellung „Die fotografierte Ferne“ demonstriert die Berlinische Galerie die Stärke ihrer Sammlung.

Sei entwarf das Bühnenbild für den „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth und stellte auf der Documenta aus. Jetzt ist Rosalie im Alter von 64 Jahren gestorben.

Ein bundesweit einzigartiges religionswissenschaftliches Zentrum wird an der Universität Potsdam eröffnet. Das „Forum Religionen im Kontext“ soll sich interreligiösen Diskursen in Wissenschaft und Gesellschaft widmen.

Seit Jahren leidet Berlins Polizei unter personeller Unterbesetzung und hohem Dienstalter. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Eine Analyse.

Frontstellungen führen zwangsläufig zum Scheitern. Über den Erfolg politischer Weltgipfel entscheiden aber Gespräche im kleinen Kreis und oft zu nächtlicher Stunde.

Was bringt der Wechsel an der Spitze des Hamburger Verlags Hoffmann und Campe? Birgit Schmitz wird neue Verlagsleiterin, Daniel Kampa tritt zurück.

Werben um Polen und Rumänien: Beabsichtigt der US-Präsident eine Spaltung in ein "altes" und ein "neues Europa" wie einst Donald Rumsfeld? Eine Analyse.

Flache Hierarchien, Diskussionen statt Ansagen von oben: Wie sich die Führungskultur in deutschen Unternehmen verändert. Und was die Wirtschaft ausgerechnet vom Militär lernen kann.

Udo Lindenberg ist reif fürs Museum – aber live: Im seinem persönlichen Science Center kann jeder mal mit dem 70-jährigen Sänger reisen, schweben oder singen.

Beim Frauenvolleyball-Bundesligisten SC Potsdam wird die erst 18-jährige Sophie Dreblow als Libera Nummer eins in die nächste Saison gehen. Damit übernimmt sie die Rolle von der routinierten Kapitänin Lisa Rühl, die aus schönem Grund ihre Karriere beendet.
Angela Merkel sucht in Argentinien und Mexiko Verbündete gegen Trump für den anstehenden G-20-Gipfel. Um den Freihandel zu schützen, muss die Allianz aber anerkennen, dass Trump in bestimmten Punkten recht hat.

AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel nimmt Beschwerde gegen Beschluss des Landgerichts Hamburg zurück, das die Bezeichnung "Nazi-Schlampe" von der Meinungsfreiheit gedeckt sah

Weil er in seinem Youtube-Channel einige Produkte allzu offensiv bewarb - ohne dies als Werbung zu kennzeichnen - muss ein Youtuber nun 10.500 Euro Bußgeld zahlen.

AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel nimmt Beschwerde gegen Beschluss des Landgerichts Hamburg zurück, das die Bezeichnung "Nazi-Schlampe" von der Meinungsfreiheit gedeckt sah
Weil er in seinem Youtube-Channel einige Produkte allzu offensiv bewarb - ohne dies als Werbung zu kennzeichnen - muss ein Youtuber nun 10.500 Euro Bußgeld zahlen.

In Hessen werden die meisten Großerbschaften weitergegeben, in Berlin weitaus weniger. Generell wird sich das Vermögen hierzulande weiter konzentrieren.

2012 waren die Neubauwohnungen an der Spree durchschnittlich knapp 100 Quadratmeter groß. Seitdem sinkt dieser Wert kontinuierlich.

Claus Peymann war 18 Jahre Leiter des Berliner Ensembles. Das Theater hat sich in dieser Zeit verändert, er hielt an seinem Stil fest. Heute wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.

Julia Koschitz über den Schauspielerberuf, ihre Rolle als Bankräuberin und Tipps für schlechte Zeiten.

Julia Koschitz über den Schauspielerberuf, ihre Rolle als Bankräuberin und Tipps für schlechte Zeiten.
Mehr als eine arbeitswütige Eremitin: Der Hamburger Bahnhof zeigt erstmals Hanne Darbovens Korrespondenz mit ihren künstlerischen Seelenverwandten.

Nach dem Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen muss Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem G-20-Gipfel in Hamburg die Befürworter des Pariser Abkommens zusammenhalten.

Die Bilderberg-Konferenz tagt wieder, ein Forum der Mächtigen von einst und heute. Aber sind Eliten überhaupt global? Forscher Michael Hartmann sagt im Interview: Nein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster