
Sie hatte ungeschützten Sex mit einem infizierten Reiserückkehrer aus Puerto Rico. Zwei Wochen später bekam die Frau selbst Zika-Symptome.

Sie hatte ungeschützten Sex mit einem infizierten Reiserückkehrer aus Puerto Rico. Zwei Wochen später bekam die Frau selbst Zika-Symptome.

Bei einer Hausdurchsuchung haben Polizisten den Leichnam einer vermissten 49-Jährigen entdeckt - der Mitbewohner der Frau wurde festgenommen.

Stage Entertainment schließt die Joop van den Ende Academy: Zehn Musical-Studenten wollen sich das nicht gefallen lassen - und drohen mit Klage.

Vier Volksbegehren laufen derzeit parallel, seit 1998 sind es insgesamt 40. Die Chancen stehen gut, denn es ist Wahlkampf. Eine Übersicht.

Im Sommer ist Schluss am Potsdamer Platz, dann zieht das Ost-West-Musical weiter. Was aus dem Theater am Potsdamer Platz werden soll, ist weiterhin völlig ungewiss.

Ein Fall für Workaholics: Vorstandschef Dietmar Beiersdorfer übernimmt beim Hamburger SV auch noch den Job des entlassenen Sportdirektors Peter Knäbel.

Verwirrung um „Focus“-Herausgeber Helmut Markwort und seine Äußerungen vom Wochenende über einen angeblichen Rücktritt von SPD-Chef Sigmar Gabriel, der dann doch nicht statt gefunden hat.

Verwirrung um „Focus“-Herausgeber Helmut Markwort und seine Äußerungen vom Wochenende über einen angeblichen Rücktritt von SPD-Chef Sigmar Gabriel, der dann doch nicht statt gefunden hat.

Das Seebad wird 200 Jahre alt. So viel gibt es dort zu entdecken, dass man kaum Muße für den Strandkorb hat.

In Berlin denken die Unis über einen gemeinsamen Antrag bei der Exzellenzinitiative nach. Die Konkurrenz bundesweit ist dagegen skeptisch, was einen Verbundantrag angeht..

Der Frachter „Frank W“ hat keine festen Routen. Wo etwas zu laden gibt, macht er Halt. Wer als Passagier an Bord ist, erlebt Seefahrt pur

Sie isst mit Nomaden, zeltet auf Vulkanasche - und spielte schon als Kind Expedition. Ulrike Ottinger übers Reisen, Jagen und das Gewicht des mongolischen Himmels.

Flüchtlingskrise und Filmreferenz: Karin Beiers Fellini-Adaption "Schiff der Träume" hätte das Theatertreffen perfekt eröffnen können; wäre das Stück nicht so schlecht.

Die Berliner Autorentage im Juni sind so etwas wie die Frischzellenkur der deutschsprachigen Theaterszene. Gesellschaftspolitische Relevanz zeigt sich nicht nur bei den Gastspielen, sondern auch bei den Siegern des Autorenwettbewerbs.

Stolz, Scham und Gespräche mit dem inneren Zensor: Der junge Bühnenautor Oliver Kluck erzählt von seiner wackligen Eroberung des Theaterbetriebs.

Die Liberalen wollen die Speerspitze der gesellschaftlichen Entwicklung sein - in der Frauenfrage hinken sie aber weit hinterher. Ein Gastkommentar.

Seitensprünge: Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg zeigt „Schiff der Träume“ und eine „Effi Briest“ aus den 1970er Jahren.

Vor 50 Jahren brachten Amerikaner die ersten Container nach Bremen – eine Revolution für die Schifffahrts- und Hafenindustrie.

Wildheit entsteht nicht in durchtanzten Nächten

Der Aktionsrat Bildung fordert einen Masterplan für die Integration von Flüchtlingen und Migranten. Kitas, Schulen und Hochschulen spielen dabei eine Schlüsselrolle.

In der Galerie KOW: Tobias Zielony gibt Verfolgten mit seinen Bildern eine Stimme und Hiwa K zeigt Aufnahmen von Tänzen im Militärgefängnis.

Mit 81 Jahren ist der Schauspieler Uwe Friedrichsen in Hamburg gestorben. Bekannt war er unter anderem als die deutsche Stimme von "Inspektor Columbo".

Mit 81 Jahren ist der Schauspieler Uwe Friedrichsen in Hamburg gestorben. Bekannt war er unter anderem als die deutsche Stimme von "Inspektor Columbo".

Der Innensenator zieht eine "überwiegend positive Bilanz". Es gab 42 Festnahmen beim 1. Mai.

Neubeginn in Petrol, Salbeigrün und Senfgelb: Die Hamburger Kunsthalle ist nach dem Umbau wieder eröffnet - und setzt den Schwerpunk im 19. Jahrhundert.

Forderungen zum Brandschutz zwischen Terminal und Bahnhof haben den BER offenbar überrascht. Dabei gehören solche Auflagen bei anderen Flughäfen zum Standard, wie unsere Umfrage zeigt.

Auflagen zum Brandschutz zwischen Terminal und Bahnhof sind eigentlich Standard an großen Flughäfen

Rechte Demos in Plauen, Bochum und Erfurt führten am 1. Mai zu erheblichen Auseinandersetzungen, teils mit Gegendemonstranten. In Zwickau wurde die Rede von Justizminister Heiko Maas gestört. Der Newsblog zum Nachlesen.

Die Bundeswehr reserviert sich Informatik-Studienplätze an Fachhochschulen - trotz Zivilklausel. In Bremen regt sich Protest.

Die Königliche Gartenakademie Dahlem ist eine Mischung aus Park, Garten mit Café, Museum und Schaugärtnerei, samt "Champignonhaus" und "Wurzelbeobachtungshaus". Gartendesignerin Gabriella Pape hat sich hier einen Traum erfüllt.

Sie lieben Musik und sie lieben Frauen. Jedes Frühjahr treffen sich an der Ostsee Frauen aus ganz Europa zum L-Beach Musikfestival. Gründerin Claudia Kiesel über Schlager, Ellen DeGeneres und politische Statements.

Sex sells? Damit könnte bald Schluss sein. Das Justizministerium arbeitet an einem Gesetz gegen sexistische Werbung – den Anstoß gab eine Hamburger Feministin.

Nach einem Jahr Pause hat das Magazin „Stern“ wieder den Nannen Preis vergeben. Ein emotionaler Höhepunkt war die Vergabe des Sonderpreises an einen syrischen Fotografen.

Studenten der FH Potsdam haben das Phänomen "Airbnb" analysiert. Dafür sind sie jetzt für den Grimme-Online-Award nominiert.

Musical in Deutschland: Weil der Unterhaltungskonzern Stage Entertainment an der Kunst sparen muss, schlägt jetzt die Stunde der Stadttheater

Den Erdogan-Paragrafen zu streichen und den Gauck-Paragrafen stehen zu lassen, ist Populismus und keine Politik. Ein Kommentar.

Mit intelligenter und schöner Musik erfreut Dota Kehr seit Jahren eine feste Fangemeinde – jetzt hat sie auch kommerziellen Erfolg. Eine Begegnung.

Alles Psycho oder was? Stephan Kimmig entschärft am Deutschen Theater Michel Houellebecqs provokanten Roman „Unterwerfung“.

Die neue Exzellenzinitiative: Universitäten, die im Jahr 2019 siegen, sollen dauerhaft vom Bund mitgefördert werden. Dafür gibt es Lob und Tadel.

Wie von Geisterhand gesteuert haben Netzwerkdrucker und Kopierer mehrerer Universitäten antisemitische Pamphlete ausgedruckt. Auch die TU Berlin ist betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster