
Der Berliner Senat will zusammen mit Hamburg die Mietpreisbremse verschärfen. Heute stellt der Regierende folgende Reform des Bundesgesetzes vor.

Der Berliner Senat will zusammen mit Hamburg die Mietpreisbremse verschärfen. Heute stellt der Regierende folgende Reform des Bundesgesetzes vor.

Menschen, die sich um das Buch verdient gemacht haben, waren in diesem Jahr zu erraten. Welche schlauen Leser uns auf die Schliche gekommen sind und wer gesucht wurde – hier steht es.

Eine Bürgerinitiative fordert den Verzicht auf eine künstlich gestaltete Parklandschaft im Süden von Spandau. Stattdessen sollte ein Naturschutzgebiet entstehen.

Musikerin Naima Husseini feiert die Gegensätze – und ihr neues Album am Sonntag in Neukölln.

Seit in Berlin die Freibäder offen sind, müssen Schwimmhallen früher geschlossen werden. Kunden der Bäderbetriebe ärgert noch viel mehr. Zu Recht? Ein Faktencheck.

Der Termin für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus steht infrage. Müsste die Abstimmung verschoben werde - es wäre ein Desaster mit Ansage. Ein Kommentar.

Ein Auto hält am Morgen neben einem parkenden Wagen, es fallen Schüsse, der oder die Täter flüchten. Zurück bleibt ein tödlich verletzter Autofahrer. Bei einer Sofortfahndung stellt die Hamburger Polizei mindestens zwei Verdächtige.

Hamburgs Senatorin Katharina Fegebank erklärt, warum sie den Exzellenzwettbewerb blockiert.

Die Ost-West-Achse wird im Tiergarten mehr als einen Monat gesperrt. Ab Donnerstag gehört die Straße den Fußballfans.

Nach dem Tornado in Hamburg halten unwetterartige Gewitter das Land weiter in Atem. Am Frankfurter Flughafen ist ein Mitarbeiter vom Blitz getroffen worden - über sein Headset.

In Hamburg beruhigt sich das Wetter, nachdem vermutlich ein Tornado über der Stadt wirbelte. Jetzt geht es ans Aufräumen. Im Südwesten dagegen können die Menschen noch immer nicht wirklich aufatmen.

Viele Berlin-Touristen übernachten lieber in der Ferienwohnung als im Hotel. Weil die Hauptstadt das verbietet, ziehen Vermieter vor Gericht. Heute werden erste Klagen verhandelt.

Ein Unwetter hat massive Schäden in Hamburg angerichtet. Der Wetterdienst geht von einem Tornado aus. Feuerwehr und technisches Hilfswerk waren im Großeinsatz.
UPDATE: Seit rund zwei Wochen hält eine beispiellose Unwetterserie Deutschland in Atem. Schlamm verwüstet ganze Ortschaften, Dutzende Menschen werden vom Blitz getroffen - mittlerweile gibt es elf Tote. Aus Sicht von Potsdamer Experten ist die Serie mehr als ungewöhnlich. Die Unwetterlage ist nun vorerst beendet.

Im August finden die U19-Welttitelkämpfe der Ruderer in Rotterdam statt. Sechs Athletinnen des RC Potsdam haben sich nun nachdrücklich bei einer Regatta in Hamburg für die JWM-Nominierung empfohlen.

Deutschland und Russland wollen den Jugendaustausch fördern. Doch die Zahl der Jugendlichen, die das jeweils andere Land besuchen, hat sich mehr als halbiert.
Ob Bund und Ländern die Reform des Finanzausgleichs gelingt, ist ungewiss. Viel Arbeit wäre dann umsonst gewesen. Wer aber hat sich diese Arbeit eigentlich gemacht?

Hamburgs Veto zur Exzellenzinitiative: Hubertus Heil, Vize-Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag, spricht von "normalem Vorgang"

Eine Familie mit drei Kindern – dann erkrankt eine Tochter an Krebs. Die Mutter entscheidet sich für eine radikale Umstellung der Ernährung. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.

In Hamburg hat ein Unbekannter einen Radfahrer erschossen. Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf den Schützen.

Erotisches Lächeln, klassisches Profil: Eine Ausstellung in Wörlitz spürt dem Faszinosum der Lady Hamilton nach.

Muhammad Ali war nicht nur im Ring ein Kämpfer. Auch außerhalb wagte er viel. Erinnerung an eine schillernde Figur.

Wer in Berlin wohnt, muss durchschnittlich 21 Prozent seines Einkommens für Miete ausgeben. Damit sei das Münchener Niveau erreicht, sagt eine Studie.

Wir wollen an die Spitze: Im Theater am Ku'damm erzählt das mitreißende Musical „Backbeat“ von den hochfliegenden Träumen aller Teenager-Bands.

Die Länder wollen die Grundsteuer reformieren, weil die Basiswerte völlig veraltet sind. Für viele Eigentümer und auch Mieter könnte das freilich zu höheren Belastungen führen.

Der Hochschulrat der Uni Hamburg kritisiert die Landesregierung. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) will die Exzellenzinitiative blockieren, die zuversichtliche Uni aber wünscht sich grünes Licht.

Medien und Sport trafen sich, als Johannes B. Kerner und die Hockeyspielerin Britta Becker vor 20 Jahren zusammenkamen. Jetzt ist die Promi-Beziehung am Ende.

Weil Kredite wenig Zinsen kosten, sagen Forscher: kaufen ist billiger als mieten. Aber stimmt das wirklich für Berlin?

Säugetier, aufrecht, denkend - sehr selten: Der Universalphilosoph Bazon Brock wird 80.

Was die heutige Bundestagsentscheidung über die Massaker an den Armeniern für sie und ihre Familie bedeutet, erzählt Ani Palyan, eine deutsch-armenische Studentin.
Sechs Bewerber konkurrieren um zwei Beigeordnetenposten in Potsdam. Bei fast allen gibt es Licht und Schatten. Ein Überblick.

In Hamburg-Altona ist ein 18-Jähriger nach einer Zahn-OP nicht mehr aus der Narkose aufgewacht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

"BER" steht auf der Schachtel, und darunter: "Under construction". Nicht zum ersten Mal machen sich Firmen über Berlins berühmteste Baustelle lustig.
SOMMER IN DER PRIGNITZDer Landkreis Prignitz, auf halbem Wege zwischen Hamburg und Berlin gelegen, ist mit Städten wie Wittenberge, Bad Wilsnack, Pritzwalk und Perleberg ein historischer Kultur- und Wirtschaftsraum. Mit der Bahn gibt es schnelle Verbindungen mit dem RE 2 und dem Prignitz-Express RE 6 in die Region.

Seit 25 Jahren rast der Intercity Express der Deutschen Bahn durchs Land. Wir gratulieren mit 25 Fakten.

Langsame Aufzüge, überall Schuhshops, schreckliche Nachbarn, aber letztlich ist der Bahnhof nicht mal schlecht, meint unser Autor.

Experimente ungarischer Forscher und die Interpretation von US-Kollegen sorgen für Gesprächsstoff: Gibt es eine fünfte Grundkraft?

Am Wochenende wurden beim Internationalen Comic-Salon die besten Comics der vergangenen zwei Jahre ausgezeichnet - hier die Gewinner und die Begründungen der Jury.

Am 29. Mai 1991 startete der erste ICE. Seither wurde viel getan, um die Infrastruktur zu modernisieren. Aber nicht genug. Ein Kommentar.

Islamunterricht für Muslime muss Religionsunterricht sein – kein politisches Präventionsprogramm. Religionslehrer können nicht Sicherheit herstellen. Ein Kommentar
öffnet in neuem Tab oder Fenster