Die Mittlere Havel wird zwischen Ketzin und Brandenburg/Havel nur noch umweltschonend leicht vertieft. Es ist der letzte Lückenschluss für das Verkehrsprojekt 17 und ein Riesenerfolg der Umweltschützer. Eine Flussverbreiterung wird es nicht mehr geben.
Hamburg

Immer besser, immer schneller - ist nicht alles. Unser Kolumnist hatte beschlossen, den Hamburg-Marathon einfach zu genießen. Die Stimmung aufzusaugen, locker durchzujoggen. Doch das war nicht so einfach.

Charly Hübner checkt beim Berliner Theatertreffen in das „Schiff der Träume“ ein - als kauziger Komponist aus Hamburg.

Wohnungen in Berlin sind gemessen am Einkommen vor Ort fast so teuer wie in Hamburg, nur in München kosten Immobilien noch mehr.
Das Benefiz-Theater „Libanon On Stage“ gastiert am Wochenende mit „Die vier Zedern“ in Potsdam.

Die Eltern lassen nicht locker: Sie suchen nach Wegen raus aus dem Sanierungsstau. Nach Hamburger Maßstäben ist Berlin noch komplett am Anfang.

Die ehemalige Sprecherin der "Tagesschau" soll Steuern hinterzogen haben. Die Staatsanwaltschaft in Hamburg bestätigte Medienberichte.

Bei Borussia Dortmund haben sie Respekt vor dem Halbfinalspiel bei Hertha BSC: Eine Pleite wie in der Europa League möchte sich das Tuchel-Team unter allen Umständen ersparen.

Zamperoni galt schon seit längerem als Anwärter auf einer der wichtigsten Posten im ARD-Nachrichtengeschäft. Der 41-Jährige hat "Tagesthemen"-Erfahrung. Und dort auch schon mal Ärger mit Fußballfans.

Zamperoni galt schon seit längerem als Anwärter auf einer der wichtigsten Posten im ARD-Nachrichtengeschäft. Der 41-Jährige hat "Tagesthemen"-Erfahrung. Und dort auch schon mal Ärger mit Fußballfans.

Nicht nur die Hotelbuchungen, auch die Vermietung von Ferienwohnungen in Berlin schreibt Rekorde: 6 Millionen Übernachtungen jährlich.

Ende des Monats wird Ortrud Westheider als neue Leiterin des Potsdamer Palais Barberini vorgestellt. Software-Unternehmer Hasso Plattner wird hier seine Sammlung präsentieren.

40 Prozent der Baugenehmigungen in Berlin werden nicht umgesetzt. Bausenator Geisel will deshalb gegen Spekulanten vorgehen - die Erhöhung der Grunderwerbssteuer ist eine Option.

Ende des Monats wird sie offiziell vorgestellt: Ortrud Westheider, die Leiterin des Potsdamer Palais Barberini, in dem Software-Unternehmer Hasso Plattner seine Sammlung präsentieren wird.

Risikofreudiges literarisches Experiment: Der Theaterautor Nis-Momme Stockmann legt mit „Der Fuchs“ seinen Debütroman vor.

Dortmund verarbeitet beim 3:0 gegen den HSV das Drama von Liverpool und schont sich für Hertha.
Der Schauspieler und Neu-Potsdamer Fabian Hinrichs ist vielleicht einer der intellektuellsten Schauspieler derzeit. Am Sonntag liest er aus Pessoas „Buch der Unruhe“.

Auf einer Trauerfeier haben Kollegen und Freunde den Jazzmusiker Roger Cicero als einen "ganz Großen" gewürdigt - menschlich wie musikalisch.

In der Villa Kellermann wurde ein Zweiteiler für das ZDF gedreht. Schauspielerin Iris Berben war anfangs von der Villa nicht besonders beeindruckt, doch für den Dreh war das Haus genau richtig.

Viel Sex, viel Psychokram, viel Familie, viel Humor, viel Pop: Maxim Billers großer deutsch-jüdischer Roman "Biografie", ein Solitär in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

An diesem Sonntag eröffnet der erste Aleviten-Friedhof in Hamburg, im Sommer soll Berlin folgen. Hier dürfen Tote auch ohne Sarg bestattet werden.

Eine Studie bescheinigt den Berliner Gemeinschaftsschulen Erfolge. Senatorin Scheeres will die Schulform stärken.
Der Debütroman des Potsdamer Autors Patrick Weber „Der Bote des Jüngsten Gerichts“ verliert sich in Klischees

Die NSU-Terroristen sollen in der Firma eines V-Manns gearbeitet haben – als die Polizei nach ihnen fahndete. Was wusste der Verfassungsschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

David Garretts kleine Schwester Elena veröffentlicht ihr Debütalbum. Statt Geige spielt sie Klavier, Schlagzeug und Ukulele - und singt auf Deutsch.

Durch Steuervorteile ist Diesel billiger als Benzin. Mehrere Umweltminister wollen das jetzt ändern. Heute gibt es eine Konferenz in Berlin.

Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.

Seit Montag steht Jürgen Vogel am Heiligen See vor der Kamera für eine ZDF-Produktion. Das Filmteam hat sich mit der Villa Kellermann den richtigen Drehort ausgesucht.

Absteiger Hannover 96 muss in Schutz genommen werden. Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei den Niedersachsen nicht so weit auseinander. Das Preis-Leistungs-Verhältnis in Hannover stimmt eher als in Wolfsburg oder bei Schalke 04.

Von den deutschen Läufern ist keiner auf dem Treppchen gelandet. Schön war's trotzdem. Impressionen von der Laufstrecke und den Menschen links und rechts davon.

Wer Grafik sammelt, kommt am „Salon du dessin“ nicht vorbei. Seit 25 Jahren behauptet sich die Pariser Spezialmesse.

Hans-Dietrich Genscher war gefragt – auch nach seiner aktiven Zeit. Der Politikpensionär wurde mit Preisen überhäuft und engagierte sich vielfältig. Auch und besonders in Berlin. Der Stadt, zu der er eine ganz spezielle Beziehung entwickelte.

Von der frühen Schwulenbewegung über die Aids-Krise zur Ehe für alle: Ein Interview mit dem Autor Elmar Kraushaar über schwule Identität im Wandel - und über ein rares Filmdokument.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière will auch anerkannten Flüchtlingen für drei Jahre den Wohnort vorschreiben. Was sagen die größten deutschen Städte dazu?

Fast wären die urtümlichen Fische in Europas Flüssen verschwunden. Berliner Forscher helfen ihnen bei ihrem Comeback mit einem Zucht- und Trainingsprogramm.

Kriminelle weichen offenbar auf andere Regionen aus. In Brandenburg und anderen Regionen sind die Zahlen der registrierten Einbrüche gestiegen.

Der Wiener Prater ist der älteste Vergnügungspark der Welt – nun feiert er seinen 250. Jahrestag. Eine Geschichte von subversiven Kasperln, prächtigen Kulissen, kollernden Lustschreien bis zum heutigen Fünffach-Looping.

Weniger Besucher hatte noch kein Film von Til Schweiger im Kino als "Tschiller: Off Duty". Eine Suche nach den Gründen

Weniger Besucher hatte noch kein Film von Til Schweiger im Kino als "Tschiller: Off Duty". Eine Suche nach den Gründen

Das Kreuzberger SO 36 ist eine Legende. Jetzt hat der Club auch eine eigene Chronik: "SO 36 - 1978 bis heute". Die Veröffentlichung wird am Montag mit einer großen Party gefeiert. Hier Auszüge aus dem Buch.