
Deutschland gegen England ist ein besonderer Fußball-Klassiker. Zum 34. Mal treffen die beiden Teams aufeinander - wir blicken zurück auf große Spiele und merkwürdige Randerscheinungen.

Deutschland gegen England ist ein besonderer Fußball-Klassiker. Zum 34. Mal treffen die beiden Teams aufeinander - wir blicken zurück auf große Spiele und merkwürdige Randerscheinungen.

England gegen Deutschland, das ist eine lange Geschichte. Sie begann in Mariendorf, vor beinahe 108 Jahren. Ein Spaziergang.

Debra Milke saß 23 Jahre lang in einer Todeszelle - unschuldig. Warum sie nicht an Rache denkt und die Band Metallica ein Antidepressivum ist.

Am Sonntag beginnt die neue Galoppsaison auf der Rennbahn in Hoppegarten. Dabei setzen die Verantwortlichen besonders auf eine neue Rennserie.

Ob die karibischen Eier wirklich so heißen? Bei uns jedenfalls werden diese eingelegten Eier so genannt, auch mal „kreolische Eier“.

Rein in den Flieger, raus ans Meer, empfiehlt unser Kolumnist - wann immer Ihnen Energie fehlt, und die Motivation zum Laufen: Laufen Sie in Kapstadt!

Es gibt reichlich Veränderungen in den deutschen Aktien-Indizes. Ein Überblick über die Auf- und Absteiger - und eine Antwort auf die Frage, was das für Anleger bedeutet.

Ziehväter der Romantik: Die Kunsthalle Hamburg feiert Christoffer Willem Eckersberg, die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt Christoph Müllers Sammlung.

Über Jahre war die Kriminalitätsbelastung in Brandenburg hoch, 2015 gab es einen historischen Tiefststand. Die Zahl der Straftaten ist deutlich gesunken. Doch ist das ein Hoffnungsschimmer? Es gibt Probleme bei der Aufklärung und Wohnungseinbrüchen

In Hamburg hat es einen Unfall in einer Firma gegeben, bei dem Säure ausgelaufen ist. Es bildete sich giftiger Rauch.

Die Parolen der Rechten erschallen bundesweit. AfD und Pegida fördern Enthemmung und Verrohung. Und Nachdenker wollen plötzlich wieder Vordenker sein. Ein Essay.

Plötzlich ist der HSV in Tabellenregionen unterwegs, wo er sich bestens auskennt: ziemlich weit unten. Es scheint, als frönte der Klub einer Lust am Schrecken.

Die Balkanroute ist dicht, es kommen weniger Flüchtlinge und erste Turnhallen werden wieder frei. Doch das muss nicht so bleiben.

Freundlich, hart arbeitend, fordernd. So beschreiben ihn politische Freunde und Gegner. Und im Persönlichen, wie war er da? Ganz anders. Erinnerungen an den Menschen Guido Westerwelle.

Hoffenheim gewinnt beim Hamburger SV und setzt die Erfolgsserie von Trainer Nagelsmann fort. Wolfsburg kommt nur zu einem mageren 1:1 gegen Darmstadt.

Grünen-Studie: Flughäfen Tegel und Schönefeld nehmen zu wenig Geld für Starts und Landungen
Burgerladen eröffnet unter neuem Namen wieder

Das Bundesliga-Duell mit dem aufsässigen Aufsteiger aus Ingolstadt will Hertha BSC spielerisch lösen. "Sie sind wahnsinnig effektiv", warnt Trainer Pal Dardai.

Innenminister Thomas de Maizière hat den rechtsextremistischen Verein "Weisse Wölfe Terrorcrew" verboten. In zehn Bundesländern laufen Razzien, auch in Brandenburg.

Innenminister Thomas de Maizière hat den rechtsextremistischen Verein "Weisse Wölfe Terrorcrew" (WWT) verboten. In zehn Bundesländern liefen am Mittwoch Durchsuchungen, auch in Berlin und Brandenburg.

Nach dem überwältigenden Wahlsieg der Grünen in Baden-Württemberg und den Niederlagen in den anderen Ländern stellt sich für die Grünen die Frage, welche Richtung sie einschlagen wollen.

Vor genau einem Jahr verlor Berlin die Olympiaausscheidung gegen Hamburg. Eine große Chance, die die Stadt noch nicht genutzt hat. Ein Kommentar.

Beim Krankenstand liegen Berlin und Brandenburg deutlich über dem bundesweiten Schnitt. Besonders häufig fehlen Beschäftigte in den Branchen Verkehr und Gesundheit.

In Baden-Württemberg haben SPD und FDP Dreier-Koalitionen abgesagt. Damit bleibt nur ein Bündnis von Grünen mit der CDU übrig.

Erstmals in ihrer 114-jährigen Geschichte wird Berlins Industrie- und Handelskammer (IHK) von einer Frau geführt: Beatrice Kramm. Wer ist diese Frau?

„Blauwasserleben“: Für Aussteigerin Heike Dorsch wird die Südsee-Traumreise zum Höllentrip

Sie verbrachten das Wochenende an der Ostsee, doch es endete tödlich. In einem Hotel in Kühlungsborn sind zwei Eheleute ums Leben gekommen.

Sie waren weg vom Fenster. Nun schafften es die Liberalen wieder in zwei wichtige Länderparlamente. Und mehr noch: Die FDP könnte den Wahlsiegern in Mainz und Stuttgart zur Regierungsmehrheit verhelfen. Wenn sie denn will.

Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Jetzt soll ein neuer Anlauf für die Lösung des Konflikts genommen werden. Dabei ist vor allem Europa gefordert - und Deutschland. Ein Kommentar

SPD-Senatorin Scheeres lehnt Transparenz bei Schulanmeldungen ab. Dabei ist die eigene Fraktion dafür. Hamburg macht vor, wie es gehen kann.

Wie werden Landtagswahlen entschieden? Wenn man das wüsste! Eine Geschichte vom richtigen Moment, der richtigen Person, dem richtigen Thema am richtigen Platz. Und Glück!

Hertha BSC schlägt den direkten Verfolger Schalke 04 und festigt Rang drei. Die Tore für die Berliner erzielten Vedad Ibisevic und Niklas Stark.

Nicht nur in der Ukraine, auch nahe der deutschen Grenze gibt es Probleme mit Atomkraftwerken. Größtes Risiko der insgesamt 128 Anlagen ist ihr hohes Durchschnittsalter von 30,6 Jahren.

Ost-West-Liaison: Der Berliner Rundfunkchor bereist Taiwan und Hongkong - und begeistert sein chinesisches Publikum mit einer ganz speziellen Version des Brahms-Requiems.

Wie schaffen Hamburg und München, was Berlin nicht schafft? Am Mittwoch diskutierten Eltern und Politiker über die Schulbaumisere in Berlin. Senatorin Scheeres kündigte Verbesserungen an.

Drei grüne Justizminister fordern, dass ausländische Gewaltopfer nicht abgeschoben werden dürfen, solange sie als Zeugen gebraucht werden.
PMSG-Chef Jennert über das Tourismusmarketing

Der US-Präsident ist seit Kindertagen Comic-Fan. Jetzt macht er sich für die Zeitungs-Strips von Charles M. Schulz stark.

Außerdem: Schneckenrennen um Europa. Eintracht Frankfurt trennt sich von Armin Veh. Darmstadt 98 steht so schlecht da wie nie. Bremens Zlatko Junuzovic droht zusätzliche Sperre

Hertha BSC tut sich noch schwer mit dem Gedanken, in der nächsten Saison international zu spielen. Es gilt das Prinzip: Alles oder Nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster