
Schauspieler Bjarne Mädel schlägt sich in seinem Regiedebüt mit einer Angststörung herum. Und hat dafür exzellente Kollegen.

Schauspieler Bjarne Mädel schlägt sich in seinem Regiedebüt mit einer Angststörung herum. Und hat dafür exzellente Kollegen.

Ihr Urgroßvater hat der Familie unserer Autorin einen prächtigen Paravent vererbt. Nach Recherchen über die Herkunft wird ihr flau im Magen. Eine Spurensuche.

Nach seiner Forderung nach Altmaiers Posten als Bundeswirtschaftsminister setzen sich auch seine Unterstützer von Merz ab.

Der Politikwissenschaftler Thorsten Faas über die Lehren aus der CDU-Vorsitzendenwahl, die Zukunft von Friedrich Merz und die offene Flanke von Jens Spahn.

Er war immer ein schlechter Verlierer. Aber mit dem Versuch, sich ein Ministeramt zu ertrotzen, könnte Friedrich Merz den Bogen überspannt haben.

Der Berliner DJ Dirty Doering ist vor dem Lockdown-Winter nach Afrika geflohen. Ein Gespräch über maskenfreie Standpartys und deutsche Feier-Perspektiven.

In Armins Laschets Rede spielt Vater Heinz eine entscheidende Rolle. Seine Worte sind nicht brillant, aber schlau – und emotional. So konnte Laschet überzeugen.

Eine gute Rede ja, ein klarer Kurs der Mitte. Aber die Lage für Armin Laschet und die CDU ist hochfragil. Nicht nur wegen der K-Frage. Ein Kommentar.

„Die Stadt lebt eine europäische Realität“: Ausgerechnet Berlin hat noch kein Bekenntnis zum Kontinent in der Landesverfassung – eine Kampagne soll das ändern.

Zum Auftakt des Parteitags durften auch Vorsitzkandidaten nur fernsehen. Sie sahen eine scheidende CDU-Vorsitzende, die über ihren Rückzug sagt: „Das schmerzt.“

Im Humboldt Forum werden bald Hunderte zur Kolonialzeit geraubte Kunstwerke aus dem ehemaligen Königreich Benin ausgestellt. Doch die große Debatte fehlt.

Früher Drogenkiez, jetzt teurer als Grunewald: In Neukölln und in ganz Berlin explodieren die Preise von Wohneigentum. Wo ist es noch günstig und wird der Trend anhalten?

Um mehr Fahrgäste zu transportieren, plant der Bund mehrere spektakuläre Eisenbahnprojekte. Der Haken: Bundesländer und Bürger fühlen sich übergangen.

LSVD-Bundesvorstand Christian Rudolph spricht im Interview über fehlende Sensibilisierung, den Geschlechtseintrag divers und die Zusammenarbeit mit dem DFB.

Steiler Anstieg der Kaufpreise für Wohnungen in Berlin: plus 12,4 Prozent meldet „Immoscout“, deutlich mehr als der Landesschnitt von 9,4 Prozent.

Die Hansestadt diskutiert über den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge. Es soll ein Zeichen gegen Antisemitismus sein. Aber das ist ein falsches Argument.

Versichert, verschoben oder zu wenig Kostüme: Corona-bedingt laufen TV-Drehs weiter unter verschärften Bedingungen.

Das von Berlinern mit gegründete Unternehmen „Wildplastic“ sammelt Kunststoff-Abfälle aus Meeren und Entwicklungsländern – und macht Müllbeutel daraus.

Für einige Wohnungssuchende könnten die Preise in diesem Jahr sinken. Doch bestimmte Käufer müssen wohl noch tief in die Tasche greifen als bisher.

Der jugoslawische Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić und der norwegische Autor Anders Bortne erforschen das Geheimnis durchwachter Nächte.

Wir besetzen neue Stellen zum 1. Juli 2021, ausgebildet wird im Tagesspiegel und zusätzlich in der Henri-Nannen-Schule in Hamburg.

Seit Montag läuft der virtuelle Studienbetrieb wieder - und der Unisport. Aber dort ist alles anders als sonst. Gerade für Studienanfänger ist die Situation extrem belastend.

Das aktuelle „Spring“-Magazin versammelt Gespenstergeschichten und erzählt auf diese Weise auch vom Virus, unserer Gesellschaft und persönlichen Dämonen.

Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.

Ein einzigartiges historisches Zeugnis: Mit Margot Heumann spricht erstmals eine lesbische Frau, die als Jüdin die KZs überlebte, über ihre Geschichte.

Für die Berliner Wasserball-Torhüterin erfüllt sich im Jahr 2020 ein sportlicher Traum - und das auf Umwegen.

Die ehemalige Lehrerin Gabriele Fliegel ist Vorständin der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau. Sie kümmert sich um lokale Firmen und die Jugend.

Die Kultusminister haben in der Coronakrise versagt: Das kritisiert der Präsident der Lehrerverbandes. Er fordert einen Masterplan für die Schulen.

Ein Massenausbruch an einer Hamburger Schule geht auf eine Person zurück: Das zeigen Genomsequenzierungen. Die Studie wird nun durch "Frag den Staat" öffentlich.

Der Impfstoff ist die große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Bis Ende 2020 könnten in Deutschland bereits mehr als eine Million Dosen verabreicht worden sein.

Kokain ist längest keine Elite-Droge mehr. Tonnenweise schmuggeln Drogenbanden den Stoff aus Südamerika ein. Die Fahnder können nur wenig ausrichten.

Sich zu Weihnachten in der Heimat mit alten Schulfreunden treffen? Das fällt aus. Dennoch soll es für Simon ein besonderes Fest werden. Eine Kurzgeschichte.

Das „Coronarchiv“, eine Initiative der Public History an der Uni Hamburg, soll persönliche Erfahrungen aus der Pandemie für die historische Forschung erhalten.

Seit Montag dürfen keine Flugzeuge aus Großbritannien mehr in Deutschland landen, viele Passagiere strandeten. Nun wurden die Einreisebeschränkungen verschärft.

Drei Islamistinnen aus den Gefangenencamps in Nordsyrien kommen nach Deutschland. Bislang weigerte sich die Bundesregierung, den Kurden die Last abzunehmen.

Deutschlands Schulen sind nicht gut aufs Homeschooling vorbereitet. Die Pause sollte genutzt werden, um mit Schwung ins neue Jahr zu starten. Ein Kommentar.

Zehn Jahre war er selbst Erzieher, schrieb einen Song über nervige Elternabende. Jetzt ist Florian Sump Vater, Popstar - und Elternvertreter.

Vor vier Jahren versprach Rot-Rot-Grün ein Transparenzportal, jetzt liegt ein Gesetzentwurf vor, doch eine Volksbegehrens-Initiative ist unzufrieden.

Einmal Spion, immer Spion, auch als Schriftsteller: Zum Tod von John Le Carré, dem Großmeister des Spionage-Romans. Ein Nachruf.

Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster