
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht im Interview über die Kanzlerin, die Folgen aus dem Terror in Berlin, seinen Kurs und den seiner Partei.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann spricht im Interview über die Kanzlerin, die Folgen aus dem Terror in Berlin, seinen Kurs und den seiner Partei.

An Silvester wurden in Köln offenbar deutlich weniger Nordafrikaner kontrolliert als zunächst angenommen. Die Mehrzahl der Überprüften stammte aus dem Irak und aus Syrien.

Die Kölner Polizei hat in der Silvesternacht wohl viel weniger Nordafrikaner am Bahnhof überprüft als zuerst angegeben. Entsprechende Berichte findet sie aber irreführend.

„Was macht einer wie Sie bei der Bürgerwehr?“ Schon wieder das Thema Flüchtlinge im „Tatort“ – und das ist auch gut so.

"Was macht einer wie Sie bei der Bürgerwehr?" Schon wieder widmet sich der "Tatort" dem Flüchtlingsproblem - und das ist auch gut so.

Elf katholische Geistliche aus dem Rheinland beziehen in einem offenen Brief Stellung gegen den Zölibat. Außerdem wollen sie das Priesteramt für Frauen öffnen.

Am 19. Februar wollen die Karnevalisten den 15. "Hauptstadtzug" starten. Auf dem Breitscheidplatz ist ein Gedenken an die Anschlagsopfer geplant.

Immer mehr Berliner beantragen den kleinen Waffenschein. Auch Studentin Carolin Matthie hat sich einen zugelegt. Sie fühlt sich nicht sicher.

Wozu Volkslieder nicht alles gut sind: Rainald Grebes „Elfenbeinkonzert“ bei den Berliner Wühlmäusen.

Bundeskanzlerin Merkel will nach dem Berliner Anschlag „Flagge zeigen“. Der Staat müsse jetzt handeln, sagte sie. Die Freiheit will sie dafür aber nicht opfern.

Es geht nicht um Rassismus, sondern um Respekt: Warum staatliche Stellen beim Umgang mit Menschen auf ihre Sprache achten sollten. Ein Kommentar.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Die Berliner bleiben beim 1:2 gegen Köln zum fünften Mal hintereinander sieglos. Neuzugang Alex Roach wird dabei zur tragischen Figur.

Stürmer Barry Tallackson ist das Gesicht der Eisbären-Krise. Im Interview spricht der 33-Jährige über Wege zurück zu alter Stärke und Kritik von außen.

Es ist eisig in Deutschland. Die Meteorologen haben in Bayern minus 22,6 Grad gemessen. Und wer in südliche Gefilde geflüchtet ist, konnte sein blaues Wunder erleben.

Derzeit leben in Berlin 3,5 Millionen Menschen. Das Institut der deutschen Wirtschaft prophezeit, dass es bis 2035 vier Millionen sein werden.

Nach dem Anschlag in Berlin stellt die AfD ihr Sicherheitskonzept vor. Sie fordert 3000 neue Polizisten. Täter bestimmter Herkunft sollen besonders im Auge behalten werden.

Die Kölner Polizei steht vor der ungelösten Frage, warum so viele Nordafrikaner an Silvester nach Köln kamen. War das eine Provokation?

Wie sollte Berlin an die Opfer des Terroranschlags erinnern? Könnte der Lkw als Schaubild des Terrors ausgestellt werden? Der Beginn einer vorsichtigen, aber wichtigen Debatte.

Schleswig-Holsteins Vize-Ministerpräsident Robert Habeck spricht im Interview über grüne Sicherheitspolitik und seine Chancen, Spitzenkandidat der Grünen für die Bundestagswahl zu werden.

Wüste Drohungen und Hysterieverdacht: Nach dem Polizeieinsatz in der Kölner Silvesternacht ist die öffentliche Diskussion gründlich entgleist. Mal wieder? Nein, schlimmer als je zuvor. Ein Kommentar.

Grünen-Chefin Simone Peter ist in der „Nafri“-Debatte untergegangen. Ihrer Partei fällt es schwer, eine Position zur inneren Sicherheit zu finden, die ihre Klientel und die Gesellschaft akzeptabel finden.

Öffentlich soll der umstrittene Begriff in der Domstadt nicht mehr verwendet werden - intern schon. Die Berliner Polizei sieht das anders.

Durften Polizeibeamte in der Silvesternacht Nordafrikaner gezielt kontrollieren? Für Kritiker ist das Racial Profiling - die Polizei wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Jürgen Mathies verteidigte das Vorgehen der Polizei. Auch die Bundesregierung ist mit Verlauf der Silvesternacht zufrieden, kündigt aber Überprüfung des "Racial Profiling"-Vorwurfs an.

Die Grünen-Chefin Simone Peter hat nach anfänglicher Kritik an der Kölner Polizei ein Lob folgen lassen. "Neue Informationen" haben zu dem Sinneswandel geführt.

Viele Brände, mindestens 14 Verletzte in der Berliner Silvesternacht. Bei der Party am Brandenburger Tor gab es sechs Anzeigen wegen sexueller Belästigung, an der Oberbaumbrücke fuhr eine Frau in eine Menschenmenge.
Filmemacher und Menschenerkenner, Emigrant und „deutscher Kulturjude“: Ein Interview mit Georg Stefan Troller.

Polizisten und Zäune auf der einen Seite des Doms, Seifenblasen, Lichter und ein Chor auf der anderen: Nichts soll in Köln an das Trauma der Silvesternacht erinnern.Doch Carmen S. kann es nie vergessen.

Filmemacher und Menschenerkenner, Emigrant und „deutscher Kulturjude“: Ein Interview mit Georg Stefan Troller.

Zwei alte Freunde reden in einer Prager Kneipe über die unerwiderte Liebe, Bahnübergänge und Europa. Ein Text des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Rudis.

2016 war ein Jahr zum Vergessen? Quatsch! Der Rückblick auf unseren Berlin-Newsletter Checkpoint zeigt: Die beste Stadt der Welt glänzte mit lauter guten Nachrichten.

Teuer, bürokratisch? Das muss nicht sein: Mit dem deutsch-französischen Brigitte-Sauzay-Programm organisieren Familien beider Länder ihren Schüleraustausch selber.

... und manchmal ein bisschen zu ärgern. Wo Europa liebenswürdig oder auch lästig ist - und was uns in Europa fehlt. Eine Auflistung in 100 Punkten, ohne Gewähr.

Keine Wiederholung der Übergriffe vom vergangenen Jahreswechsel: Kölns Polizei verspricht sichere Silvesterfeiern in der Innenstadt durch verstärkte Präsenz.

Ob als Jahresendfigur, Hosianna-Sänger, Himmelsbote oder Kitschgestalt: Die geflügelten Gesandten sind omnipräsent. Zeit für ein paar Gedanken über Wesen und Wirken der Engel – noch bis Silvester.

Ulrich Meyer nimmt nach fast 22 Jahren seinen Abschied vom „Akte“-Magazin auf Sat1. Von Kritik ließ sich der Moderator nie beirren.

Es hapert an Nachschub im superteuren Segment. Während der internationale Kunstmarkt schrumpft, bilanzieren die deutschen Auktionshäuser ein gutes Jahr.

Endlich wieder ein Erfolg gegen eines der Top-Teams in der DEL. Beim 2:1 gegen Wolfsburg weiß auch Neuzugang Alex Roach zu gefallen.

Für Bayer Leverkusen und den umstrittenen Trainer Roger Schmidt endet das Fußballjahr 2016 halbwegs versöhnlich. Hoffenheim bleibt einziges ungeschlagenes Team der Liga und Freiburg gewinnt in Ingolstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster